back to top

Smart #1 Brabus: Ein Kombination aus Leistung und Nutzen?

Seit seiner Einführung im Jahr 1998 hat Smart die urbane Mobilität mit seinen kompakten Stadtautos revolutioniert. Doch die Zeiten ändern sich, und mit ihnen auch Smart. Der neue Smart #1 markiert einen Wendepunkt in der Markengeschichte – weg vom Mikro-Auto, hin zum kompakten Elektro-SUV.



Von der Stadt auf die Überholspur: Smart neu definiert

Der Smart #1 ist das erste Modell, das aus der Zusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz und dem chinesischen Autobauer Geely entstanden ist. Mit einer Länge von 4,30 Metern, einer Breite von 1,82 Metern und einer Höhe von 1,64 Metern positioniert sich der #1 im Segment der kompakten Crossover-SUVs. Die Brabus-Version stellt mit 428 PS die Leistungsspitze der Modellreihe dar.

Design: Bekannte Elemente in neuem Gewand

Auf den ersten Blick ist der Smart #1 kaum als Smart zu erkennen. Dennoch haben die Designer es geschafft, einige charakteristische Elemente der Marke in das neue Design zu integrieren. Die weichen, fließenden Formen und die ovalen Scheinwerfer erinnern subtil an frühere Smart-Modelle.

Die Front wird von den sogenannten „Cyber Sparks“ LED-Scheinwerfern dominiert, die durch einen durchgehenden Leuchtstreifen verbunden sind. Der große, zweigeteilte Lufteinlass verleiht dem Fahrzeug einen sportlichen Touch, während die roten Akzente der Brabus-Version die Performance-Ambitionen unterstreichen.

In der Seitenansicht fallen die kurzen Überhänge und die coupéhafte Dachlinie auf. Die zweifarbige Lackierung mit rotem Dach setzt einen weiteren sportlichen Akzent. Am Heck beeindrucken die durchgehende Leuchteneinheit und der große Dachspoiler.

Insgesamt präsentiert sich der Smart #1 Brabus als gelungene Mischung aus SUV-Praktikabilität und sportlicher Dynamik. Das Design mag polarisieren, sticht aber definitiv aus der Masse heraus.

Innenraum: Premium-Ambiente mit verspielten Elementen

Im Innenraum zeigt sich der #1 von seiner modernen Seite. Hochwertige Materialien wie Alcantara und weiche Kunststoffe dominieren das Bild. Die Verarbeitung ist größtenteils auf einem hohen Niveau, auch wenn vereinzelt noch Schwächen zu finden sind.

Das Cockpit wird von einem 9,2-Zoll-Display hinter dem Lenkrad und einem zentralen 12,8-Zoll-Touchscreen dominiert. Letzterer steuert nahezu alle Fahrzeugfunktionen und präsentiert sich mit einer verspielten, fast schon comichaften Benutzeroberfläche. Diese mag nicht jedermanns Geschmack treffen, funktioniert aber flüssig und intuitiv.

Ein Highlight sind die sportlichen Sitze, die sowohl guten Halt als auch ausreichend Komfort bieten. Das Platzangebot ist sowohl vorne als auch hinten großzügig bemessen. Selbst großgewachsene Personen finden problemlos eine bequeme Sitzposition.

©Smart
Der Innenraum des Smart #1 Brabus

Antrieb und Fahrleistungen: Brabus-Power elektrisiert

Unter der Haube – oder besser gesagt im Unterboden – steckt der eigentliche Star des Smart #1 Brabus. Zwei Elektromotoren, je einer pro Achse, liefern eine Systemleistung von 315 kW (428 PS) und ein maximales Drehmoment von 584 Nm. Diese Kraft katapultiert den 1,9 Tonnen schweren SUV in beeindruckenden 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Im Alltag überzeugt der Antrieb durch seine Elastizität und Souveränität. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten schiebt der #1 Brabus kraftvoll an. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt, was für ein Elektroauto dieser Klasse mehr als ausreichend ist.

Beeindruckend ist die Abstimmung des Fahrwerks. Trotz der sportlichen Auslegung bietet der #1 Brabus einen guten Kompromiss aus Komfort und Dynamik. In Kurven liegt das Fahrzeug satt auf der Straße, ohne dabei zu hart zu wirken. Die Lenkung ist präzise und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße.

Reichweite und Laden: Alltagstauglich, aber kein Langstreckenläufer

Der Smart #1 Brabus ist mit einer 66 kWh (netto) großen Batterie ausgestattet. Damit soll laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern nach WLTP-Norm möglich sein. In unserem Test lag der Verbrauch bei rund 20,7 kWh pro 100 Kilometer, was einer realistischen Reichweite von etwa 320 Kilometern entspricht.

An einer Schnellladestation lädt der #1 mit bis zu 150 kW. Damit ist eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten möglich. An einer Wallbox oder öffentlichen AC-Ladestation lädt das Fahrzeug mit bis zu 22 kW, was für ein komplettes Aufladen etwa 3 Stunden in Anspruch nimmt.

Die Reichweite mag für einen reinen Stadtflitzer ausreichend sein, für längere Strecken sollte man jedoch Ladestopps einplanen. Die Ladegeschwindigkeit ist zwar nicht rekordverdächtig, aber für die meisten Alltagssituationen ausreichend.

Ausstattung und Technologie: Smart zeigt sich großzügig

In Sachen Ausstattung zeigt sich der Smart #1 von seiner besten Seite. Schon in der Basisversion sind Features wie eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein digitales Cockpit, das große Touchscreen-Infotainmentsystem, eine Sitzheizung vorne und ein Panorama-Glasdach serienmäßig an Bord.

Die Brabus-Version legt noch einmal nach und bietet zusätzlich ein Head-up-Display, eine 360-Grad-Kamera, ein Beats-Audiosystem und sportlich gestaltete Sitze mit Alcantara-Bezügen.

Das Infotainmentsystem unterstützt Apple CarPlay und Android Auto, beide kabellos. Die Sprachsteuerung funktioniert gut und soll in Zukunft sogar durch ChatGPT unterstützt werden – ein interessantes Feature, dessen praktischer Nutzen sich aber noch zeigen muss.

Auch in Sachen Sicherheit und Assistenzsysteme ist der #1 gut aufgestellt. Adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Notbremsassistent und Verkehrszeichenerkennung gehören zur Serienausstattung. In unserem Test funktionierten diese Systeme zuverlässig und unauffällig.

Preis und Positionierung: Premium hat seinen Preis

Mit einem Basispreis von 37.490 Euro für die Einstiegsversion positioniert sich der Smart #1 im oberen Segment der Kompakt-SUVs. Der Brabus startet bei knapp 49.000 Euro. Das ist zweifellos ein stolzer Preis, der den #1 in direkter Konkurrenz zu etablierten Elektro-SUVs wie dem VW ID.4 oder dem Hyundai Ioniq 5 positioniert.

Für den Preis erhält man jedoch ein gut ausgestattetes, leistungsstarkes und durchaus praktisches Elektrofahrzeug. Der Innenraum bietet trotz der kompakten Außenmaße erstaunlich viel Platz, und der Kofferraum fasst 323 bis 986 Liter – ausreichend für die meisten Alltagssituationen.

©Smart
Die Außenansicht des Smart #1 Brabus

Fazit: Gelungener Neustart mit kleinen Schwächen

Der Smart #1 Brabus ist ein mutiger und größtenteils gelungener Schritt in eine neue Ära für die Marke. Er kombiniert die für Smart typische Wendigkeit und den urbanen Charme mit den praktischen Vorzügen eines kompakten SUVs und den Leistungsdaten eines Sportwagens.

Zu den Stärken des Fahrzeugs gehören zweifellos der kraftvolle Antrieb, das ausgewogene Fahrwerk und die großzügige Ausstattung. Auch das Platzangebot und die Verarbeitungsqualität können überzeugen. Die verspielt gestaltete Benutzeroberfläche des Infotainmentsystems mag Geschmackssache sein, funktioniert aber zuverlässig und intuitiv.

Auf der anderen Seite steht der hohe Preis, der den #1 in einem hart umkämpften Marktsegment positioniert. Auch die Reichweite könnte für einige potenzielle Käufer ein Knackpunkt sein, gerade wenn längere Strecken auf der Tagesordnung stehen.

Insgesamt ist der Smart #1 Brabus ein faszinierendes Fahrzeug, das zeigt, dass auch kleinere Marken in der Elektromobilität eine Rolle spielen können. Für Käufer, die ein kompaktes, leistungsstarkes und gut ausgestattetes Elektro-SUV suchen und bereit sind, dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen, könnte der #1 Brabus genau das richtige Fahrzeug sein. Er beweist eindrucksvoll, dass „smart“ nicht zwangsläufig „klein“ bedeuten muss und dass Elektromobilität durchaus Spaß machen kann.

Ein Videobericht zu zu dem Smart #1 Brabus findet ihr auch in dem ADAC Kanal auf YouTube.

Bildquellen

  • Smart #1 Innenansicht: Smart
  • Smart #1 Aussenansicht: Smart

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.