Der Name Ford Capri weckt bei vielen Autoliebhabern nostalgische Gefühle. Nun kehrt diese Ikone in einem völlig neuen Gewand zurück – als vollelektrisches SUV-Coupé. Ford wagt damit einen mutigen Schritt in die Zukunft und stellt sich der wachsenden Konkurrenz im Bereich der Elektromobilität. Aber kann der neue Capri tatsächlich an den Erfolg seines legendären Namensvetters anknüpfen? Wir werfen einen detaillierten Blick auf Fords neuesten Streich und analysieren, ob er das Zeug dazu hat, nicht nur Ford-Fans, sondern auch skeptische Käufer zu überzeugen.
- Design: Moderne Interpretation eines Klassikers
- Innenraum: Zwischen Moderne und Kosteneinsparung
- Technik und Ausstattung: Auf der Höhe der Zeit
- Laden und Reichweite: Konkurrenzfähig, aber nicht revolutionär
- Fahrassistenzsysteme und Konnektivität: Auf der Höhe der Zeit
- Platzangebot und Praktikabilität: Familientauglich trotz Coupé-Silhouette
- Preisgestaltung und Ausstattungsvarianten: Wettbewerbsfähig positioniert
- Fahreigenschaften: Vielversprechend, aber noch zu testen
- Fazit: Ein vielversprechender Neustart für den Capri-Namen
Design: Moderne Interpretation eines Klassikers
Auf den ersten Blick fällt auf: Der neue Ford Capri hat optisch wenig mit seinem historischen Vorgänger gemein. Dennoch haben die Designer geschickt einige Reminiszenzen eingebaut, die den Geist des Originals atmen. Die Frontpartie besticht durch ein markantes „Vier-Augen-Prinzip“ bei den Scheinwerfern, verbunden durch eine schwarze Leiste – eine subtile Hommage an den klassischen Capri.
Die geschlossene Front, typisch für viele Elektrofahrzeuge, wurde hier besonders elegant umgesetzt. Sie wirkt nicht wie ein Kompromiss, sondern fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Der Lufteinlass am unteren Rand ist nicht nur Zierde, sondern erfüllt tatsächlich eine aerodynamische Funktion.
Die Seitenlinie des Capri zeigt einen dynamischen Schwung, der an ein Coupé erinnert. Besonders auffällig ist die angewinkelte C-Säule, die dem Fahrzeug eine sportliche Note verleiht. Die aufsteigende Fensterlinie im hinteren Bereich ist ein weiteres Detail, das an den klassischen Capri erinnert.
Am Heck setzt sich das eigenständige Design fort. Die Rückleuchten interpretieren das runde Design des Originals auf moderne Weise neu. Ein besonderes Highlight ist der Capri-Schriftzug, der stilvoll hinter einer Scheibe platziert wurde – ein Detail, das man sonst eher von Premiumherstellern kennt.

©
FordInnenraum: Zwischen Moderne und Kosteneinsparung
Im Innenraum zeigt sich der neue Capri von zwei Seiten. Einerseits beeindruckt er mit modernen Elementen wie dem großen, vertikal ausgerichteten Touchscreen, der sich nahtlos ins Armaturenbrett einfügt. Auf Wunsch lässt sich dieser sogar in eine horizontale Position bringen, was die Bedienung in manchen Situationen erleichtern kann.
Die Mittelkonsole bietet clevere Aufbewahrungslösungen, darunter ein geräumiges Fach unter der Armlehne, das sogar einen Laptop aufnehmen kann. Solche durchdachten Details machen den Alltag mit dem Fahrzeug angenehmer.
Andererseits gibt es im Innenraum auch Bereiche, die Raum für Kritik lassen. Insbesondere die Verwendung von hartem Plastik an einigen Stellen, wie den Türverkleidungen, fällt negativ auf. Hier hätte man sich eine hochwertigere Materialauswahl gewünscht, die dem ansonsten modernen Ambiente besser entspricht.
Technik und Ausstattung: Auf der Höhe der Zeit
Technisch basiert der neue Ford Capri auf der bekannten Plattform des Volkswagen-Konzerns, die auch für Modelle wie den VW ID.5 oder den Skoda Enyaq verwendet wird. Das bedeutet solide und erprobte Technik, gepaart mit Fords eigenen Entwicklungen.
Der Capri ist in zwei Antriebsvarianten erhältlich: als Hecktriebler mit 210 kW (286 PS) und als Allradversion mit 250 kW (340 PS). Beide Varianten bieten mehr als genug Leistung für den Alltag und sportliche Fahrmanöver. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 6,4 Sekunden beim Hecktriebler und in beeindruckenden 5,3 Sekunden bei der Allradvariante.
Bei den Batterien gibt es ebenfalls zwei Optionen: Der Hecktriebler kommt mit einem 77 kWh Akku, während die Allradversion einen größeren 79 kWh Akku besitzt. Diese Unterscheidung ist interessant, da sie dem Capri einen kleinen Vorteil gegenüber einigen Konkurrenzmodellen verschafft.

©
FordLaden und Reichweite: Konkurrenzfähig, aber nicht revolutionär
In Sachen Ladegeschwindigkeit steht der Ford Capri gut da, ohne jedoch neue Maßstäbe zu setzen. Die Version mit dem kleineren Akku lädt mit maximal 135 kW, während die größere Batterie Ladeleistungen von bis zu 185 kW ermöglicht. In der Praxis bedeutet das, dass der Akku in 26 bis 28 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden kann – ein durchaus respektabler Wert, der längere Strecken ohne große Verzögerungen ermöglicht.
Die genauen Reichweiten wurden zum Zeitpunkt der Präsentation noch nicht kommuniziert, dürften aber angesichts der Akkukapazitäten und der aerodynamischen Form des Fahrzeugs (Luftwiderstandsbeiwert von 0,26) konkurrenzfähig ausfallen.
Fahrassistenzsysteme und Konnektivität: Auf der Höhe der Zeit
Der neue Capri kommt mit einer Fülle von Fahrassistenzsystemen, die teilautonomes Fahren ermöglichen. Dazu gehören adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und ein 360-Grad-Kamerasystem für leichteres Manövrieren in engen Räumen.
Das Infotainmentsystem basiert auf einem großen 14,6-Zoll-Touchscreen, der sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto kabellos unterstützt. Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig und ermöglicht eine intuitive Bedienung wichtiger Funktionen während der Fahrt.
Ein besonderes Highlight ist das optionale Bang & Olufsen Soundsystem, das mit einer stylischen Soundbar über dem Armaturenbrett nicht nur audiophile Herzen höher schlagen lässt, sondern auch optisch ein Hingucker ist.
Platzangebot und Praktikabilität: Familientauglich trotz Coupé-Silhouette
Trotz seiner dynamischen Linienführung bietet der Ford Capri überraschend viel Platz im Innenraum. Mit einer Länge von 4,73 Metern bewegt er sich im Mittelfeld der Kompakt-SUVs. Die Rücksitzbank bietet auch größeren Erwachsenen ausreichend Beinfreiheit, lediglich bei der Kopffreiheit müssen sehr große Passagiere aufgrund der abfallenden Dachlinie kleine Abstriche machen.
Der Kofferraum fasst beachtliche 572 Liter, was für Familieneinkäufe oder Wochenendausflüge mehr als ausreichend ist. Durch Umklappen der Rücksitzbank lässt sich das Volumen sogar auf 627 Liter erweitern. Ein praktisches Detail ist die optionale, sensorgesteuerte Heckklappe, die sich per Fußbewegung öffnen lässt – ideal, wenn man die Hände voll hat.
Ein Manko ist das Fehlen eines Frunk (Front Trunk) unter der Motorhaube. Hier hätte man sich zusätzlichen Stauraum für Ladekabel oder kleinere Gegenstände gewünscht, wie man es von anderen Elektrofahrzeugen kennt.
Preisgestaltung und Ausstattungsvarianten: Wettbewerbsfähig positioniert
Ford positioniert den neuen Capri preislich durchaus attraktiv im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten. Die Einstiegsversion mit Heckantrieb startet bei 51.450 Euro, während die leistungsstärkere Allradvariante ab 55.450 Euro zu haben ist.
Es gibt zwei Hauptausstattungslinien: Standard und Premium. Erfreulicherweise ist bereits die Basisausstattung recht umfangreich. Sie beinhaltet unter anderem eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizbare Außenspiegel, ein beheizbares Lenkrad, einen beheizten Fahrersitz mit Massagefunktion und eine kabellose Smartphone-Ladestation.
Die Premium-Ausstattung fügt dem noch einige Extras hinzu, darunter das erwähnte B&O Soundsystem, Matrix-LED-Scheinwerfer und ein Ambientebeleuchtungspaket. Ein cleverer Schachzug von Ford ist, dass viele dieser Premium-Features auch einzeln für die Basisversion erhältlich sind, sodass Kunden ihr Fahrzeug flexibel nach ihren Bedürfnissen und ihrem Budget konfigurieren können.
Fahreigenschaften: Vielversprechend, aber noch zu testen
Da zum Zeitpunkt der Präsentation noch keine ausführlichen Testfahrten möglich waren, können wir über die Fahreigenschaften des neuen Capri nur spekulieren. Basierend auf den technischen Daten und den Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen auf derselben Plattform lässt sich jedoch vermuten, dass der Capri ein ausgewogenes Fahrverhalten bieten wird.
Die Kombination aus tiefem Schwerpunkt (dank der im Fahrzeugboden verbauten Batterien) und der leistungsstarken Elektromotoren dürfte für spritzige Beschleunigung und gute Straßenlage sorgen. Die Allradvariante könnte sich zudem als idealer Begleiter für Fahrten bei schwierigen Witterungsbedingungen erweisen.

©
FordFazit: Ein vielversprechender Neustart für den Capri-Namen
Der neue Ford Capri zeigt eindrucksvoll, dass der Autohersteller gewillt ist, im hart umkämpften Markt der Elektro-SUVs mitzumischen. Mit seinem eigenständigen Design hebt er sich wohltuend von der Masse ab und bietet eine erfrischende Alternative für alle, die nicht den x-ten VW ID.4 oder Skoda Enyaq in der Nachbarschaft sehen wollen.
Technisch bewegt sich der Capri auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, ohne jedoch in irgendeinem Bereich neue Maßstäbe zu setzen. Die Ladegeschwindigkeiten sind gut, die Reichweiten dürften konkurrenzfähig sein, und die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen.
Besonders positiv fallen das durchdachte Raumkonzept und die cleveren Detaillösungen im Innenraum auf. Hier merkt man, dass Ford die Bedürfnisse moderner Familien verstanden hat und diese in praktische Features umgesetzt hat.
Kritikpunkte gibt es dennoch: Die Verwendung von hartem Plastik in Teilen des Innenraums passt nicht zum sonst hochwertigen Ambiente und der Preisklasse des Fahrzeugs. Auch das Fehlen eines Frunks ist eine verpasste Chance, zusätzlichen praktischen Stauraum zu bieten.
Insgesamt präsentiert sich der neue Ford Capri als ein vielversprechendes Paket, das durchaus das Potenzial hat, nicht nur eingefleischte Ford-Fans, sondern auch Neukunden von sich zu überzeugen. Er kombiniert moderne Elektrotechnik mit praktischen Lösungen für den Alltag und verpackt das Ganze in ein attraktives Design.
Ob der neue Capri tatsächlich an den Kultstatus seines Namensgebers anknüpfen kann, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen. Fest steht jedoch: Mit diesem Fahrzeug beweist Ford, dass sie bereit sind, neue Wege zu gehen und sich den Herausforderungen des Elektrozeitalters zu stellen. Für Interessenten im Markt für ein elektrisches SUV-Coupé ist der neue Capri definitiv einen genaueren Blick wert.