back to top

Volvo EX30: Ein kompakter Elektro-SUV mit Volvo-Tugenden

Der Volvo EX30 ist der neueste Zugang in der Elektrofahrzeug-Flotte des schwedischen Herstellers. Als kompakter SUV positioniert sich der EX30 in einem hart umkämpften Marktsegment und verspricht, typische Volvo -Tugenden mit zeitgemäßer Elektromobilität zu verbinden. Aber hat er das Zeug dazu hat, die Herzen umweltbewusster Stadtbewohner und Pendler zu erobern?



Design und Erscheinungsbild: Volvo-DNA in kompakter Form

Auf den ersten Blick ist der EX30 zweifelsfrei als Volvo zu erkennen. Die Designer haben es geschafft, die markentypischen Stilelemente geschickt auf das kompakte Format zu übertragen. Die Front wird von den charakteristischen „Thor’s Hammer“ LED-Scheinwerfern dominiert, während die glatte, geschlossene Kühlergrilloptik den elektrischen Antrieb unterstreicht.

Mit einer Länge von 4,23 Metern, einer Breite von 1,84 Metern (ohne Außenspiegel) und einer Höhe von 1,55 Metern ordnet sich der EX30 im unteren Bereich des SUV-Segments ein. Interessanterweise ist er damit rund 20 Zentimeter kürzer als sein größerer Bruder, der EX40. Die kurzen Karosserieüberhänge vorne und hinten verleihen dem Fahrzeug eine dynamische Silhouette und maximieren gleichzeitig den Innenraum.

Die Seitenlinie wird von einer ansteigenden Fenstergrafik und muskulösen Radhäusern geprägt. Am Heck fallen die vertikalen LED-Rückleuchten ins Auge, die nahtlos in die Dachsäulen übergehen – ein weiteres Volvo-Erkennungsmerkmal. Der große Dachkantenspoiler unterstreicht den sportlichen Charakter des Fahrzeugs.

Insgesamt präsentiert sich der EX30 als moderner, urbaner SUV, der die Volvo-Designsprache geschickt in ein kompaktes Format überträgt. Er wirkt sowohl elegant als auch robust – eine Kombination, die bei vielen Käufern gut ankommen dürfte.

Innenraum und Komfort: Minimalismus trifft auf Funktionalität

Betritt man den Innenraum des EX30, fällt sofort der minimalistische Ansatz ins Auge. Das Cockpit wird von einem zentralen 12,3-Zoll-Touchscreen dominiert, der im Hochformat angeordnet ist. Auffällig ist das Fehlen eines klassischen Instrumentenclusters hinter dem Lenkrad – alle wichtigen Informationen, einschließlich der Geschwindigkeit, werden auf dem zentralen Display angezeigt.

Die Materialauswahl im Innenraum zeigt Volvos Bestreben, Nachhaltigkeit und Premiumanmutung zu vereinen. Recycelte Materialien kommen an vielen Stellen zum Einsatz, ohne dabei billig zu wirken. Die Sitze bieten guten Komfort und Seitenhalt, wobei die zweifarbige Ausführung einen interessanten optischen Akzent setzt.

Im vorderen Bereich des Fahrzeugs finden auch größere Personen ausreichend Platz. Mit einer Kopffreiheit, die selbst für Menschen mit einer Körpergröße von 1,95 Metern ausreicht, und einer guten Einstellbarkeit des Lenkrads, lässt sich schnell eine komfortable Sitzposition finden.

Die Rücksitzbank bietet allerdings weniger Großzügigkeit. Für Erwachsene kann es hier bei längeren Fahrten durchaus eng werden, insbesondere wenn vorne großgewachsene Personen sitzen. Die Kniefreiheit ist begrenzt und die hohe Position der Knie kann auf Dauer unbequem werden. Für Kinder oder bei kürzeren Fahrten dürfte der Platz jedoch ausreichen.

Der Kofferraum bietet mit 318 Litern Volumen (bis zur Hutablage) einen für diese Fahrzeugklasse durchaus akzeptablen Stauraum. Durch Umklappen der Rücksitzlehne lässt sich das Volumen auf bis zu 904 Liter erweitern. Ein kleines Extra ist der sogenannte „Frunk“ unter der Fronthaube, der zusätzliche 7 Liter Stauraum bietet – ideal für das Ladekabel oder kleinere Gegenstände.

Antrieb und Fahrleistungen: Elektrische Power für jeden Geschmack

Volvo bietet den EX30 in drei unterschiedlichen Antriebsvarianten an, die verschiedene Bedürfnisse und Budgets abdecken sollen. Die Basisversion verfügt über einen 200 kW (272 PS) starken Elektromotor an der Hinterachse und einen 49 kWh großen Akku.

Die „Extended Range“ Variante nutzt den gleichen 200 kW starken Motor, ist aber mit einem größeren 64 kWh Akku ausgestattet, was die Reichweite deutlich erhöht.

An der Spitze des Angebots steht die „Twin Engine Performance“ Version. Sie verfügt über zwei Elektromotoren (je einen an Vorder- und Hinterachse) und kommt auf eine beeindruckende Systemleistung von 315 kW (428 PS). Diese Variante nutzt ebenfalls den größeren 64 kWh Akku.

In der Praxis überzeugt der Antrieb mit seiner Souveränität. Die 200 kW Leistung sorgen für mühelose Beschleunigung in allen Fahrsituationen. Der Sprint von 0 auf 100 km/h soll in nur 5,3 Sekunden gelingen, was für ein Fahrzeug dieser Klasse beachtlich ist. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h elektronisch abgeregelt.

Besonders positiv fällt das ausgewogene Fahrverhalten auf. Trotz des relativ hohen Gewichts von rund 1,8 Tonnen, fühlt sich der EX30 agil und gut ausbalanciert an. Das Fahrwerk bietet einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit, wobei die kurzen Karosserieüberhänge und der lange Radstand für zusätzliche Stabilität sorgen.

Reichweite und Laden: Alltagstauglich mit Schnellladefähigkeit

Mit dem 64 kWh Akku der Extended Range Version verspricht Volvo eine maximale Reichweite von bis zu 475 Kilometern nach WLTP-Norm. In der Praxis dürfte dieser Wert je nach Fahrweise und äußeren Bedingungen variieren, sollte aber für die meisten Alltagsszenarien mehr als ausreichend sein.

Beim Laden zeigt sich der EX30 flexibel. An einer Wallbox oder öffentlichen AC-Ladestation kann er in der Basisversion mit bis zu 11 kW laden, optional sind auch 22 kW möglich. Besonders interessant für Langstreckenfahrer ist die DC-Schnellladefähigkeit. Mit bis zu 175 kW Ladeleistung soll der Akku unter idealen Bedingungen in etwa 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können.

Der vom Bordcomputer angezeigte Durchschnittsverbrauch von 19,1 kWh pro 100 km über eine Gesamtstrecke von fast 400 km ist angesichts des hohen Autobahnanteils und der nicht optimalen Temperaturbedingungen ein durchaus respektabler Wert. Bei einer kürzeren Strecke im Stadtverkehr sank der Verbrauch sogar auf 16,2 kWh/100 km, was unter dem vom Hersteller angegebenen Normverbrauch von 17 kWh/100 km liegt.

Infotainment und Konnektivität: Google an Bord

Das Infotainmentsystem des EX30 basiert auf der Android Automotive Plattform und bietet eine tiefe Integration von Google-Diensten. Das bedeutet, dass Anwendungen wie Google Maps, der Google Assistant und der Google Play Store direkt im Fahrzeug verfügbar sind. Die Bedienung erfolgt über den zentralen 12,3-Zoll Touchscreen, der mit seiner hohen Auflösung und Reaktionsgeschwindigkeit überzeugt.

Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Allerdings erfordert die Bedienung aller Fahrzeugfunktionen über den Touchscreen eine gewisse Eingewöhnungszeit. Einige Nutzer könnten hier klassische physische Bedienelemente vermissen.

Ein kleiner Wermutstropfen ist das aktuell noch fehlende Apple CarPlay. Volvo verspricht jedoch, diese Funktionalität mit einem zukünftigen Software-Update nachzurüsten. Für Android-Nutzer stellt dies kein Problem dar, da das System nativ auf Android basiert.

Die Sprachsteuerung via Google Assistant funktioniert zuverlässig und ermöglicht eine intuitive Bedienung vieler Fahrzeugfunktionen. Auch die dynamische Routenplanung mit Berücksichtigung von Ladestopps funktioniert gut und passt sich automatisch an veränderte Bedingungen an.

Assistenzsysteme und Sicherheit: Volvo-typisch umfangreich

In Sachen Sicherheit und Fahrerassistenz zeigt sich der EX30 als echter Volvo. Schon in der Basisausstattung ist das Fahrzeug mit einer Vielzahl von Systemen ausgestattet. Dazu gehören unter anderem eine Berg- und Bergabfahrhilfe, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent, Tempomat, Rückfahrkamera, Verkehrszeichenerkennung und eine Einparkhilfe hinten.

Optional lässt sich das Sicherheitspaket noch erweitern. Zur Verfügung stehen beispielsweise eine 360-Grad-Kamera, ein adaptiver Tempomat mit Verkehrszeichenerkennung, aktive Spurführung inklusive Spurwechselassistent für die Autobahn sowie Querverkehrwarner vorne und hinten mit Bremseingriff.

Im Praxistest zeigten sich die Assistenzsysteme größtenteils zuverlässig und hilfreich. Der adaptive Tempomat hält Geschwindigkeit und Abstand zum Vordermann gut ein, die Spurführung arbeitet präzise. Einzig die etwas abrupte Geschwindigkeitsanpassung beim Auffahren auf langsamere Fahrzeuge fiel negativ auf – hier wäre eine sanftere Regelung wünschenswert.

Preise und Ausstattung: Premium hat seinen Preis

Der Einstiegspreis für den Volvo EX30 liegt bei 35.490 Euro für die Basisversion mit dem kleineren Akku. Die Extended Range Version startet bei 40.790 Euro, während das Topmodell mit Allradantrieb ab 47.490 Euro zu haben ist.

Schon in der Basisausstattung ist der EX30 gut ausgestattet. LED-Scheinwerfer, das 12,3-Zoll Infotainmentsystem, eine Einzonen-Klimaanlage und die erwähnten Sicherheitssysteme sind serienmäßig an Bord. Auch eine Wärmepumpe, die die Effizienz des elektrischen Heizsystems verbessert, ist in allen Versionen Standard.

Wer es luxuriöser mag, kann aus einer Vielzahl von Optionen wählen. Dazu gehören ein Harman Kardon Soundsystem, ein Panorama-Glasdach, eine Zweizonen-Klimaautomatik, induktives Laden für Mobilgeräte und elektrisch verstellbare Sitze mit Memory-Funktion.

Fazit: Gelungener Einstieg in die elektrische Volvo-Welt

Der Volvo EX30 präsentiert sich als durchdachtes und attraktives Angebot im Segment der kompakten Elektro-SUVs. Er kombiniert typische Volvo-Tugenden wie Sicherheit und Komfort mit einem modernen, elektrischen Antriebskonzept und zeitgemäßer Konnektivität.

Zu den Stärken des Fahrzeugs gehören zweifellos sein ansprechendes Design, der kraftvolle und effiziente Antrieb sowie die umfangreiche Sicherheitsausstattung. Auch das Platzangebot vorne und das Kofferraumvolumen können für ein Fahrzeug dieser Größe überzeugen. Das auf Android basierende Infotainmentsystem bietet eine gute Benutzerfreundlichkeit und zahlreiche Funktionen.

Kritikpunkte sind das etwas beengte Raumgefühl auf der Rückbank für größere Erwachsene und die Gewöhnung, die das vollständig digitalisierte Cockpit erfordert. Einige Nutzer könnten klassische Analoganzeigen oder physische Bedienelemente vermissen. Auch der Preis, der je nach Ausstattung schnell die 50.000 Euro-Marke überschreiten kann, könnte für manche Interessenten eine Hürde darstellen.

Insgesamt bietet der Volvo EX30 jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket für alle, die einen kompakten, elektrischen SUV mit Premium-Anspruch suchen. Er eignet sich besonders für umweltbewusste Stadtbewohner und Pendler, die Wert auf Sicherheit, moderne Technologie und skandinavisches Design legen. Mit seiner Kombination aus Alltagstauglichkeit und Elektroperformance könnte der EX30 für Volvo zu einem wichtigen Baustein auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung werden.

Potenzielle Käufer sollten auf jeden Fall eine ausführliche Probefahrt unternehmen, um sich mit dem innovativen Bedienkonzept vertraut zu machen und zu prüfen, ob der verfügbare Platz den eigenen Bedürfnissen entspricht. Wer sich mit dem minimalistischen Interieur und dem rein digitalen Cockpit anfreunden kann, findet im Volvo EX30 einen charaktervollen und zukunftsorientierten Begleiter für den Alltag und darüber hinaus.

Bildquellen

  • Volvo EX30 Innenansicht: Volvo
  • Volvo EX30 Aussenansicht Fahrend: Volvo
  • Volvo EX30 Aussenansicht Weiß: Volvo

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.