back to top

Mercedes-AMG GT 63 S E Performance: Luxus mit Hybrid-Antrieb

Der Mercedes-AMG GT hat sich seit seiner Einführung 2014 als echte Ikone unter den Sportwagen etabliert. Mit der neuesten Generation, die 2023 auf den Markt kam, setzt Mercedes-AMG nun noch einen drauf: Der AMG GT 63 S E Performance kombiniert einen leistungsstarken V8-Motor mit einem Elektromotor und bietet so eine beeindruckende Systemleistung von 816 PS. Doch was macht dieses Topmodell der GT-Baureihe so besonders?



Beeindruckende Leistung durch innovative Hybridtechnologie

Das Herzstück des AMG GT 63 S E Performance ist sein hochmoderner Antriebsstrang. Ein 4,0-Liter-V8-Biturbo mit 612 PS wird von einem 150 kW starken Elektromotor an der Hinterachse unterstützt. Das Ergebnis ist eine Systemleistung von 816 PS und ein maximales Drehmoment von 1420 Nm. Diese Kraft wird über ein 9-Gang-Automatikgetriebe auf alle vier Räder übertragen.

Die Leistungsdaten sind atemberaubend: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Wagen in nur 2,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 320 km/h. Trotz dieser beeindruckenden Werte gibt Mercedes-AMG einen kombinierten Verbrauch von lediglich 8,2 Litern Benzin plus 12,6 kWh Strom pro 100 km an.

Die Hybridtechnologie dient hier nicht nur der Effizienzsteigerung, sondern vor allem der Leistungsoptimierung. Die Batterie mit einer Kapazität von 4,8 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 13 Kilometern. Das mag wenig erscheinen, reicht aber aus, um morgens leise aus dem Wohngebiet zu fahren, ohne die Nachbarn mit dem Klang des V8-Motors zu wecken.

Fahrdynamik auf höchstem Niveau

Der AMG GT 63 S E Performance beeindruckt nicht nur durch pure Kraft, sondern auch durch seine ausgezeichnete Fahrdynamik. Trotz eines Leergewichts von knapp 2,2 Tonnen fühlt sich der Wagen agil und präzise an. Dazu tragen verschiedene technische Lösungen bei:

Ein vollvariabler Allradantrieb verteilt die Kraft optimal zwischen Vorder- und Hinterachse. Die serienmäßige Hinterachslenkung erhöht die Agilität zusätzlich. Für optimale Aerodynamik sorgen ein aktives Unterbodenpanel, das sich ab 80 km/h ausfährt, sowie ein in fünf Stufen verstellbarer Heckspoiler.

Der Fahrer kann zwischen verschiedenen Fahrmodi wählen, von „Komfort“ für entspanntes Cruisen bis hin zu „Race“ für maximale Performanz auf der Rennstrecke. Die Spreizung zwischen diesen Modi ist beeindruckend: Im Komfort-Modus gleitet der AMG GT sanft über Unebenheiten, während er in den Sport-Modi sein volles Potenzial entfaltet.

Exklusives Interieur mit modernster Technik

Das Interieur des AMG GT 63 S E Performance ist eine gelungene Kombination aus Sportlichkeit und Luxus. Hochwertige Materialien wie feines Leder, Alcantara und Carbonelemente unterstreichen den exklusiven Charakter des Fahrzeugs.

Die Sportsitze bieten exzellenten Seitenhalt und lassen sich vielfältig einstellen. Selbst großgewachsene Fahrer finden eine komfortable Sitzposition. Auf Wunsch ist sogar eine zweite Sitzreihe erhältlich, die allerdings eher als Notsitze zu betrachten sind.

Das Cockpit wird von zwei großen Displays dominiert: Einem 12,3 Zoll großen digitalen Instrumentendisplay und einem 11,9 Zoll Touchscreen für das Infotainment-System. Letzteres bietet eine Fülle von Funktionen, darunter eine leistungsfähige Navigation, Apple CarPlay und Android Auto sowie spezielle AMG-Performance-Anzeigen.

Beeindruckendes Design mit praktischen Einschränkungen

Äußerlich präsentiert sich der AMG GT 63 S E Performance als echter Hingucker. Die lange Motorhaube, die flache Windschutzscheibe und das nach hinten abfallende Dach verleihen dem Wagen eine dynamische Silhouette. Breite Kotflügel und große Lufteinlässe unterstreichen den sportlichen Charakter.

Mit einer Breite von 1,98 Metern (ohne Außenspiegel) ist der AMG GT kein schmales Auto, was sich in engen Straßen bemerkbar machen kann. Dafür bietet er vorne ein großzügiges Platzangebot.

Ein Wermutstropfen ist das Kofferraumvolumen: Aufgrund der Batterien des Hybridsystems fasst der Kofferraum nur 182 Liter. Zudem wird der Laderaum durch eine Stufe unterbrochen, was die Nutzbarkeit einschränkt.

Fortschrittliche Assistenzsysteme für Sicherheit und Komfort

Der AMG GT 63 S E Performance ist mit einer Vielzahl moderner Assistenzsysteme ausgestattet. Schon in der Basisausstattung sind ein Notbremsassistent, ein Spurhalteassistent, ein Tempomat und ein Totwinkelassistent an Bord. Auch eine 360-Grad-Kamera und eine Verkehrszeichenerkennung gehören zum Serienumfang.

Optional lassen sich weitere Systeme hinzufügen, wie ein aktiver Stauassistent, eine streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung oder ein Memory-Parkassistent. So lässt sich der Sportwagen an individuelle Bedürfnisse anpassen und bietet trotz seiner Leistungsfähigkeit ein hohes Maß an Sicherheit.

Preisliche Einordnung und Individualisierungsmöglichkeiten

Der Einstiegspreis für den AMG GT 63 S E Performance liegt bei knapp 218.000 Euro. Das mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, entspricht aber dem Segment, in dem sich der Wagen bewegt. Zudem bietet Mercedes-AMG zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung, die den Preis weiter in die Höhe treiben können.

So schlagen beispielsweise die 21-Zoll-Felgen mit rund 5.000 Euro zu Buche, das Panorama-Glasdach kostet etwa 1.000 Euro und die optionale zweite Sitzreihe knapp 2.000 Euro. Die Performance-Sitze kosten etwa 5.000 Euro und die auffällige Lackierung rund 7.000 Euro.

Diese Preisgestaltung mag für viele Käufer abschreckend wirken. Allerdings muss man bedenken, dass der AMG GT 63 S E Performance in einer Liga spielt, in der absolute Exklusivität und Höchstleistung gefragt sind. Für Liebhaber hochkarätiger Sportwagen bietet er ein einzigartiges Paket aus Leistung, Technologie und Luxus.

Fazit: Ein beeindruckender Sportwagen mit kleinen Schwächen

Der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance ist zweifellos ein beeindruckendes Fahrzeug. Er kombiniert atemberaubende Leistung mit modernster Hybridtechnologie und bietet dabei ein Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht. Die Möglichkeit, zwischen komfortablem Cruisen und höchster Sportlichkeit zu wechseln, macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter für unterschiedlichste Fahrsituationen.

Gleichzeitig muss man sich der Einschränkungen bewusst sein: Der hohe Preis, der eingeschränkte Kofferraum und der trotz Hybridtechnologie nicht gerade niedrige Verbrauch könnten für manch potenziellen Käufer Ausschlusskriterien sein.

Letztendlich ist der AMG GT 63 S E Performance ein Fahrzeug für Enthusiasten, die das Beste aus beiden Welten suchen: Die Kraft und den Sound eines klassischen V8-Motors, gepaart mit der Effizienz und dem zusätzlichen Drehmoment eines Elektromotors. Wer bereit ist, den Preis zu zahlen und mit den praktischen Einschränkungen leben kann, bekommt dafür einen der faszinierendsten Sportwagen auf dem Markt.

Vorteile:

  • Beeindruckende Leistung (816 PS Systemleistung)
  • Hervorragende Fahrdynamik trotz hohem Gewicht
  • Hochwertiges und luxuriöses Interieur
  • Vielseitigkeit durch verschiedene Fahrmodi

Nachteile:

  • Sehr hoher Preis, besonders mit Extras
  • Eingeschränktes Kofferraumvolumen (182 Liter)
  • Hoher Verbrauch trotz Hybridtechnologie
  • Große Breite kann in engen Straßen problematisch sein

Bildquellen

  • Mercedes AMG GT 63 S E Performance Innenansicht: Mercedes
  • Mercedes AMG GT 63 S E Performance Frontansicht: Mercedes

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.