back to top

Kia EV 9

Kia EV 9
FAZIT
Der Kia EV9 ist ein beeindruckendes Elektrofahrzeug, das in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzt. Besonders hervorzuheben sind die gute Reichweite und die schnellen Ladezeiten, die den EV9 auch auf langen Strecken zu einem angenehmen Reisebegleiter machen. Die Kombination aus Platzangebot, Zuladung und Anhängelast sucht in der Elektrowelt ihresgleichen. Natürlich bringt die Größe des EV9 auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in engen Innenstädten oder Parkhäusern. Hier muss der Fahrer schon etwas Geschick und Geduld mitbringen. Auch der hohe Anschaffungspreis dürfte für viele eine Hürde darstellen. Basispreis: Ab 73.000 €
RAUMANGEBOT
100
QUALITÄT & VERARBEITUNG
75
STADTTAUGLICHKEIT
25
DYNAMIK
67
E-AUTO FUNKTIONEN & ASSISTENTEN
67
VERBRAUCH
50
KOMFORT
92
REICHWEITE
92
REISETAUGLICHKEIT
83
SOFTWARE & BEDIENUNG
75
Leserwertung0 Bewertungen
0
PROS
Enormes Raumangebot und hohe Variabilität
Überraschend niedriger Verbrauch für die Fahrzeuggröße
Schnelle Ladezeiten und gute Reisetauglichkeit
Beeindruckende Fahrleistungen trotz hohem Gewicht
CONS
Sehr große Abmessungen erschweren die Manövrierbarkeit in engen Räumen
Hoher Anschaffungspreis
Teilweise noch verbesserungswürdige Assistenzsysteme
An einigen Stellen nicht ganz premium-anmutende Materialien im Innenraum
71
BEWERTUNG (NEU)

In der 33ten Episode vom Elektroauto Supertest vom 16. März 2022 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport hat Alex Bloch den Kia EV 9 einem umfassenden Supertest unterzogen.

Der Kia EV9 ist ein imposanter Neuzugang im Segment der elektrischen Luxus-SUVs. Mit seiner Länge von über 5 Metern und einem Leergewicht von mehr als 2,7 Tonnen setzt er neue Maßstäbe in Sachen Größe und Raumangebot. Doch kann ein so großes Fahrzeug auch effizient und dynamisch sein?



Verbrauch und Reichweite: Überraschend effizient für seine Größe

Der Kia EV9 überrascht trotz seiner imposanten Abmessungen mit einem erstaunlich niedrigen Energieverbrauch. Im Eco-Modus liegt der Verbrauch bei lediglich 16,2 kWh/100 km, was für ein Fahrzeug dieser Größenordnung bemerkenswert ist. Selbst bei konstant 120 km/h auf der Autobahn steigt der Verbrauch auf moderate 26,7 kWh/100 km.

Im Durchschnitt ergibt sich ein Testverbrauch von 22,3 kWh/100 km. Dieser Wert ist nahezu identisch mit dem des deutlich kompakteren VW ID. Buzz, was die Effizienz des EV9 unterstreicht. Beeindruckend ist auch die Reichweite: Mit seiner 99,8 kWh großen Batterie kommt der EV9 im Eco-Modus theoretisch bis zu 600 km weit. Im realistischen Mischbetrieb sind immer noch 435 km möglich – ein Wert, der die Reichweitenangst vieler potenzieller E-Auto-Käufer lindern dürfte.

Ladegeschwindigkeit und Reisetauglichkeit: Stark auf der Langstrecke

Ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit eines Elektroautos ist seine Ladefähigkeit. Hier punktet der Kia EV9 mit einer durchdachten Ladestrategie. Zwar verfügt er nicht über ein 800-Volt-System wie einige Konkurrenten, aber sein 550-Volt-System ermöglicht dennoch beachtliche Ladegeschwindigkeiten.

An einer Schnellladestation erreicht der EV9 Ladeleistungen von bis zu 214 kW. Besonders beeindruckend ist, dass er diese hohe Leistung über einen weiten Ladebereich aufrechterhalten kann. Von 10% auf 80% Batteriekapazität lädt der EV9 in nur 26 Minuten. In der Praxis bedeutet das, dass man nach etwa 20 Minuten Ladezeit genug Energie für weitere 300 km Fahrt im Tank hat.

Diese Effizienz macht den EV9 zu einem hervorragenden Reisefahrzeug. Für eine 800-km-Strecke benötigt man inklusive Ladestopps theoretisch nur etwa 8 Stunden – ein Wert, der selbst manchen Verbrenner in den Schatten stellt. Im Vergleich dazu braucht der VW ID. Buzz für die gleiche Strecke fast 10 Stunden.

Fahrkomfort und Dynamik: Überraschend agil trotz Größe

Trotz seines hohen Gewichts von über 2,7 Tonnen überrascht der Kia EV9 mit erstaunlicher Agilität und Fahrkomfort. Das Fahrwerk, obwohl nicht mit adaptiven Dämpfern ausgestattet, bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Stabilität. Frequenzselektive Dämpfer an der Vorderachse und ein hydraulischer Niveauausgleich hinten sorgen für ein sanftes Abfedern von Unebenheiten, ohne dabei an Präzision einzubüßen.

In puncto Dynamik kann der EV9 ebenfalls überzeugen. Mit seinen 385 PS und 700 Nm Drehmoment beschleunigt er in beeindruckenden 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h – ein Wert, der exakt der Werksangabe entspricht. Auch auf kurvigen Strecken schlägt sich der große SUV erstaunlich gut und zeigt eine Agilität, die man einem Fahrzeug dieser Größe kaum zutrauen würde.

Die Bremsen des EV9 verdienen ebenfalls Lob. Trotz des hohen Fahrzeuggewichts erreicht er einen Bremsweg von nur 34,4 Metern aus 100 km/h – ein Wert, der selbst manchen Sportwagen neidisch machen könnte.

Raumangebot und Variabilität: Ein Raumwunder auf Rädern

Das absolute Highlight des Kia EV9 ist zweifellos sein enormes Raumangebot. Mit seiner Länge von über 5 Metern und einer Breite von fast 2 Metern bietet er Platz im Überfluss. Die Passagiere in der ersten und zweiten Sitzreihe genießen fürstliche Beinfreiheit und Kopffreiheit. Selbst großgewachsene Personen finden hier mehr als genug Platz.

Die Variabilität des Innenraums ist beeindruckend. Je nach Konfiguration bietet der EV9 Platz für sechs oder sieben Personen. Die Sitze lassen sich vielfältig verstellen und umklappen, wodurch sich der Innenraum flexibel an verschiedene Transportaufgaben anpassen lässt. Bei umgeklappten Rücksitzen entsteht ein ebener Ladeboden mit einem Volumen von über 2300 Litern – genug, um selbst sperrige Gegenstände zu transportieren.

Auch in Sachen Zuladung und Anhängelast setzt der EV9 Maßstäbe. Mit einer Zuladung von 628 kg und einer Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen ist er auch für größere Transportaufgaben gut gerüstet. Diese Werte übertreffen viele andere Elektrofahrzeuge deutlich und machen den EV9 zu einer echten Alternative für Nutzer, die bisher auf große Verbrenner-SUVs angewiesen waren.

Bedienung und Assistenzsysteme: Gut, aber mit Optimierungspotenzial

Bei der Bedienung setzt Kia auf eine Mischung aus physischen Tasten und Touchscreen-Steuerung. Wichtige Funktionen wie Klimaanlage und Lautstärke lassen sich über echte Knöpfe bedienen, was im Alltag sehr praktisch ist. Das große Touchscreen-Display ist übersichtlich gestaltet und reagiert zügig auf Eingaben.

Die Assistenzsysteme des EV9 sind umfangreich, zeigen aber noch Raum für Verbesserungen. Der adaptive Tempomat arbeitet grundsätzlich gut, reagiert aber gelegentlich etwas zu abrupt. Auch die Verkehrszeichenerkennung könnte noch präziser sein. Kia hat bereits Verbesserungen durch zukünftige Software-Updates angekündigt, was das Potenzial für weitere Optimierungen zeigt.

Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, das Fahrzeug per Fernbedienung ein- und auszuparken. Dies kann in engen Parksituationen sehr nützlich sein, gerade angesichts der Größe des EV9.

Qualität und Materialanmutung: Solide, aber mit Luft nach oben

In Sachen Verarbeitungsqualität macht der Kia EV9 einen guten Eindruck. Die Karosserieteile sind präzise gefügt, und im Innenraum wackelt oder knarzt nichts. Die verwendeten Materialien sind größtenteils hochwertig, wobei an einigen Stellen noch Potenzial für Verbesserungen besteht.

Angesichts des Preises von über 80.000 Euro für die getestete GT-Line-Version hätte man an manchen Stellen vielleicht noch hochwertigere Materialien erwartet. Dennoch vermittelt der Innenraum insgesamt einen soliden und wertigen Eindruck.

Fazit: Ein beeindruckendes Elektro-Flaggschiff mit kleinen Schwächen

Der Kia EV9 ist ein beeindruckendes Elektrofahrzeug, das in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzt. Sein enormes Raumangebot, gepaart mit überraschend gutem Fahrverhalten und effizienter Antriebstechnik, macht ihn zu einer ernstzunehmenden Alternative für alle, die bisher auf große Verbrenner-SUVs gesetzt haben.

Besonders hervorzuheben sind die gute Reichweite und die schnellen Ladezeiten, die den EV9 auch auf langen Strecken zu einem angenehmen Reisebegleiter machen. Die Kombination aus Platzangebot, Zuladung und Anhängelast sucht in der Elektrowelt ihresgleichen.

Natürlich bringt die Größe des EV9 auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in engen Innenstädten oder Parkhäusern. Hier muss der Fahrer schon etwas Geschick und Geduld mitbringen. Auch der hohe Anschaffungspreis dürfte für viele eine Hürde darstellen.

Insgesamt zeigt der Kia EV9 aber eindrucksvoll, was in der Elektromobilität heute möglich ist. Er kombiniert die Vorteile eines großen Familien-SUVs mit moderner Elektrotechnik und setzt damit neue Standards in seinem Segment. Für Familien oder Vielfahrer, die viel Platz benötigen und gleichzeitig auf Elektromobilität setzen wollen, ist der EV9 definitiv einen genaueren Blick wert.

Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.

AMS YouTube Video zu dem Kia EV9



Vorheriger Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Mercedes-AMG GT 63 S E Performance: Luxus mit Hybrid-Antrieb

Der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance: Ein Luxus Hybrid-Sportwagen mit 816 PS, luxuriösem Interieur und modernster Technik.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.
In der 33ten Episode vom Elektroauto Supertest vom 16. März 2022 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport hat Alex Bloch den Kia EV 9 einem umfassenden Supertest unterzogen. Der Kia EV9 ist ein imposanter Neuzugang im Segment der elektrischen Luxus-SUVs. Mit seiner Länge...Kia EV 9