In der sich rasch entwickelnden Welt der Elektrofahrzeuge hat Hyundai mit dem IONIQ 5 N einen bemerkenswerten Schritt nach vorne gemacht. Dieser leistungsstarke elektrische Crossover verspricht nicht nur beeindruckende Leistungsdaten, sondern auch ein emotionales Fahrerlebnis, das viele Enthusiasten bei Elektroautos vermissen. Aber kann ein Elektroauto wirklich die Herzen von Petrolheads höher schlagen lassen?
- Design und Äußeres: Sportlich und futuristisch
- Fahrwerk und Handling: Präzision trifft auf Vielseitigkeit
- Antrieb und Leistung: Beeindruckende Zahlen
- Innovatives Torque Vectoring und Fahrdynamik
- Bremsen und Rekuperation: Effizienz trifft auf Leistung
- Batterie und Ladegeschwindigkeit: Bereit für die Rennstrecke
- Innenraum und Technologie: Sportlich und funktional
- Sound-Design: Kontroverse Innovation
- Effizienz und Alltagstauglichkeit
- Vor- und Nachteile des Hyundai IONIQ 5 N
- Fazit: Ein mutiger Schritt in die elektrische Sportwagen-Zukunft
Design und Äußeres: Sportlich und futuristisch
Der IONIQ 5 N hebt sich deutlich von seinem Basismodell ab. Mit einer breiteren Karosserie, die um fünf Zentimeter gewachsen ist, präsentiert sich der Wagen bulliger und sportlicher. Die größeren Räder, ausgestattet mit speziell abgestimmten Pirelli P Zero Reifen in der Dimension 275/35 R21, unterstreichen den athletischen Auftritt. Hyundai hat hier nicht einfach nur das Design angepasst, sondern auch funktionale Verbesserungen vorgenommen. Die verbreiterte Spur sorgt für eine bessere Straßenlage, während die größeren Reifen mehr Grip bieten.
Fahrwerk und Handling: Präzision trifft auf Vielseitigkeit
Eines der Highlights des IONIQ 5 N ist sein überarbeitetes Fahrwerk. Hyundai hat hier keine Mühen gescheut, um ein wirklich sportliches Fahrgefühl zu erzeugen. Die Ingenieure haben adaptive Dämpfer verbaut, die elektronisch in ihrer Härte verstellbar sind. Dies ermöglicht eine breite Palette von Fahrmodi, von komfortabel bis sportlich-straff.
An der Vorderachse wurde ein zweiter Querlenker hinzugefügt, was laut den Ingenieuren zu einer deutlichen Verbesserung des Einlenkverhaltens und der Präzision geführt hat. Zusätzlich wurden über 40 Schweißpunkte hinzugefügt, um die Karosseriesteifigkeit zu erhöhen. Auch an der Hinterachse wurden Verbesserungen vorgenommen, mit einer überarbeiteten Multilenker-Achse aus Aluminiumguss.
Die Lenkung wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun mehr Feedback und Präzision. Mit einer direkteren Übersetzung und einer höheren maximalen Kraft von über 10 Nm vermittelt sie ein authentisches Sportfahrgefühl.
Antrieb und Leistung: Beeindruckende Zahlen
Der IONIQ 5 N setzt auf einen Allradantrieb mit zwei Elektromotoren. Der vordere Motor leistet im Normalmodus 226 PS, während der hintere Motor satte 383 PS beisteuert. Im Boost-Modus steigt die Gesamtleistung sogar auf beeindruckende 650 PS an. Das maximale Drehmoment liegt bei 770 Nm, was für atemberaubende Beschleunigungswerte sorgt.
In Zahlen ausgedrückt bedeutet das: Der IONIQ 5 N sprintet in etwa 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Für ein Elektroauto dieser Größe und Gewichtsklasse sind das beeindruckende Werte, die selbst mit leistungsstarken Verbrennungsmotoren konkurrieren können.
Innovatives Torque Vectoring und Fahrdynamik
Ein besonderes Highlight des IONIQ 5 N ist sein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial (e-LSD). Dieses System ermöglicht eine variable Verteilung des Drehmoments zwischen den Hinterrädern, was besonders in Kurven und bei dynamischer Fahrweise zum Tragen kommt. Das e-LSD kann bis zu 2000 Nm Sperrmoment aufbringen, was für exzellente Traktion und ein präzises Handling sorgt.
Interessanterweise bietet der IONIQ 5 N auch die Möglichkeit, die Leistungsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse manuell einzustellen. So kann der Fahrer zwischen einem reinrassigen Heckantrieb, einem Allradantrieb mit variabler Verteilung oder sogar einem simulierten Frontantrieb wählen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, das Fahrverhalten des Autos den eigenen Vorlieben oder den Straßenbedingungen anzupassen.
Bremsen und Rekuperation: Effizienz trifft auf Leistung
Im Bereich der Bremsen setzt Hyundai neue Maßstäbe für Elektrofahrzeuge. Der IONIQ 5 N bietet eine maximale Rekuperationsleistung von 0,6 G, was branchenführend ist. Zum Vergleich: Die meisten Elektroautos erreichen Werte um 0,3 G. Diese hohe Rekuperationsleistung ermöglicht nicht nur eine effiziente Energierückgewinnung, sondern auch ein sportliches Fahrgefühl beim Verzögern.
Bemerkenswert ist auch, dass die Rekuperation bis in den ABS-Bereich hinein aktiv bleibt und selbst dann noch mit 0,2 G arbeitet. Dies sorgt für eine nahtlose Integration von regenerativem und mechanischem Bremsen, was sowohl der Effizienz als auch dem Fahrgefühl zugutekommt.
Batterie und Ladegeschwindigkeit: Bereit für die Rennstrecke
Der IONIQ 5 N ist mit einem 84 kWh großen Akku ausgestattet, der eine realistische Reichweite von 350-400 km bei normaler Fahrweise ermöglicht. Bei sehr sportlicher Fahrweise oder auf der Rennstrecke reduziert sich die Reichweite natürlich entsprechend.
Ein interessantes Feature ist die Möglichkeit, die Batterietemperatur für verschiedene Fahrsituationen zu optimieren. Für Rennstreckeneinsätze kann der Fahrer einen speziellen Endurance-Modus aktivieren, der die Batterietemperatur auf einem optimalen Niveau hält, um Leistungseinbußen zu minimieren.
In Bezug auf die Ladegeschwindigkeit verspricht Hyundai, dass der IONIQ 5 N in nur 18 Minuten von 10% auf 80% geladen werden kann. Dies deutet auf eine verbesserte Ladekurve im Vergleich zum Standardmodell hin, obwohl die genauen Details noch nicht bekannt sind.
Innenraum und Technologie: Sportlich und funktional
Obwohl der Fokus bisher in unserem Artikel auf den Fahreigenschaften lag, lässt sich erahnen, dass der Innenraum des IONIQ 5 N eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Funktionalität bietet. Die Bedienelemente sind auf den Fahrer ausgerichtet, und es gibt zahlreiche Einstellmöglichkeiten für verschiedene Fahrmodi und Leistungsparameter.
Ein besonderes Highlight ist das umfangreiche Infotainmentsystem, das nicht nur klassische Funktionen wie Navigation und Medienwiedergabe bietet, sondern auch detaillierte Informationen über Leistung, Batteriezustand und Fahrdynamik liefert.
Sound-Design: Kontroverse Innovation
Eines der umstrittensten, aber auch faszinierendsten Features des IONIQ 5 N ist sein künstliches Sound-Design. Hyundai hat hier einen mutigen Schritt gewagt und bietet verschiedene Klangprofile an, die das Fahrerlebnis akustisch bereichern sollen.
Von einem simulierten Verbrennungsmotor-Sound bis hin zu futuristischen Klängen bietet das System eine breite Palette an Optionen. Besonders beeindruckend ist die Kombination aus Sound und simuliertem Schaltgefühl, die über die Rekuperation realisiert wird. Dies mag für Puristen gewöhnungsbedürftig sein, trägt aber zweifellos zu einem emotionaleren Fahrerlebnis bei.
Effizienz und Alltagstauglichkeit
Trotz seiner beeindruckenden Leistungsdaten zeigt sich der IONIQ 5 N im Alltag erstaunlich effizient. Bei gemischter Fahrweise, die auch sportliche Einlagen einschloss, wurde ein Verbrauch von etwa 23 kWh pro 100 km gemessen. Dies ist ein Beweis für die Effizienz des Antriebsstrangs und das gut abgestimmte Rekuperationssystem.
Die Alltagstauglichkeit wird durch die flexiblen Fahrmodi unterstrichen. Der IONIQ 5 N kann ebenso komfortabel und entspannt gefahren werden wie sportlich und dynamisch. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem attraktiven Angebot für Fahrer, die sowohl im Alltag als auch am Wochenende auf der Rennstrecke Spaß haben möchten.
Vor- und Nachteile des Hyundai IONIQ 5 N
Vorteile:
- Beeindruckende Leistung und Beschleunigung
- Innovative Fahrdynamik-Systeme wie e-LSD und variable Leistungsverteilung
- Hohe Rekuperationsleistung und effizientes Bremssystem
- Vielseitigkeit in Bezug auf Fahrmodi und Alltagstauglichkeit
Nachteile:
- Begrenzte Reichweite bei sportlicher Fahrweise
- Hohes Gewicht trotz Leichtbaumaßnahmen
- Künstliches Sound-Design könnte nicht jedem gefallen
- Relativ hoher Preis von 74.900 Euro
Fazit: Ein mutiger Schritt in die elektrische Sportwagen-Zukunft
Der Hyundai IONIQ 5 N ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie ein Elektroauto Emotionen wecken und Fahrspaß bieten kann. Mit seiner Kombination aus Leistung, innovativer Technik und durchdachtem Fahrwerks-Setup setzt er neue Maßstäbe im Segment der elektrischen Performancefahrzeuge.
Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit des Fahrzeugs. Der IONIQ 5 N kann ebenso gut als komfortabler Alltagswagen wie als aufregendes Sportgerät für die Rennstrecke dienen. Die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi und sogar die Antriebsverteilung individuell anzupassen, macht ihn zu einem faszinierenden Spielzeug für Technik-Enthusiasten.
Kritisch anzumerken sind das relativ hohe Gewicht und die begrenzte Reichweite bei sportlicher Fahrweise. Auch der Preis von knapp 75.000 Euro ist nicht zu vernachlässigen, wenngleich er angesichts der gebotenen Leistung und Ausstattung als fair bezeichnet werden kann.
Das innovative Sound-Design und die Simulation von Schaltvorgängen werden sicherlich kontrovers diskutiert werden. Hier hat Hyundai mutig neue Wege beschritten, um das emotionale Erlebnis eines Sportwagens in die Ära der Elektromobilität zu übersetzen.
Insgesamt ist der Hyundai IONIQ 5 N ein beeindruckender Beweis dafür, dass Elektroautos nicht langweilig oder charakterlos sein müssen. Er zeigt, dass mit innovativen Ideen und mutigen Designentscheidungen auch in der elektrischen Zukunft Fahrzeuge entstehen können, die Petrolheads begeistern. Für all jene, die nach einem leistungsstarken, vielseitigen und zukunftsweisenden Elektrofahrzeug suchen, das sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke überzeugt, könnte der IONIQ 5 N die perfekte Wahl sein.