back to top

Opel Corsa Electric 2021

Opel Corsa Electric 2021
FAZIT
Der Opel Corsa Elektro präsentiert sich als überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die vorwiegend in der Stadt und im Nahbereich unterwegs sind. Seine Stärken liegen eindeutig in der Stadttauglichkeit: Er ist wendig, komfortabel und im urbanen Umfeld sehr effizient. Das überraschend geräumige Interieur und der für einen Kleinwagen beachtliche Kofferraum machen ihn zu einem praktischen Begleiter im Alltag. Schwächen offenbart der Corsa Elektro vor allem auf der Langstrecke. Der relativ hohe Verbrauch bei Autobahngeschwindigkeit in Kombination mit der enttäuschenden Ladeleistung schränken seine Reisetauglichkeit ein. Für gelegentliche längere Fahrten ist er zwar geeignet, wer jedoch regelmäßig lange Strecken zurücklegt, sollte sich nach Alternativen umsehen. Basispreis: 30.000 €
RAUMANGEBOT
50
QUALITÄT & VERARBEITUNG
58
STADTTAUGLICHKEIT
75
DYNAMIK
42
E-AUTO FUNKTIONEN & ASSISTENTEN
33
VERBRAUCH
58
KOMFORT
58
REICHWEITE
42
REISETAUGLICHKEIT
25
SOFTWARE & BEDIENUNG
67
PROS
Überraschend geräumiges Interieur trotz kompakter Außenmaße
Guter Fahrkomfort und ausgewogenes Fahrwerk für einen Kleinwagen
Effizient und sparsam im Stadtverkehr
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
CONS
Enttäuschende Ladeleistung an Schnellladesäulen (max. 64 kW statt versprochener 100 kW)
Hoher Verbrauch bei Autobahngeschwindigkeiten
Begrenzte Reichweite auf Langstrecken (ca. 150 km bei 120 km/h)
Verbesserungswürdige Bremsen (längerer Bremsweg als erwartet)
51
BEWERTUNG (ALT)

In der zweiten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Februar 2021 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Opel Corsa-e einem umfassenden Elektroauto-Supertest unterzogen.

Der Opel Corsa Elektro präsentiert sich als vielversprechender Kandidat im wachsenden Markt der Elektro-Kleinwagen. Mit seinem schicken Design und der kompakten Größe weckt er sofort das Interesse von Stadtbewohnern und Pendlern. Doch wie schlägt sich der elektrische Corsa im Alltag?



Raumangebot und Praktikabilität: Kompakt außen, überraschend geräumig innen

Trotz seiner kompakten Außenmaße von nur 4,06 Metern Länge überrascht der Opel Corsa Elektro mit einem erstaunlich großzügigen Innenraum. Vorne finden Fahrer und Beifahrer bequem Platz, selbst größere Personen können hier komfortabel sitzen. Im Fond wird es erwartungsgemäß etwas enger, aber dank einer cleveren Raumnutzung können auch hier Erwachsene noch akzeptabel Platz nehmen.

Besonders beeindruckend ist die Lösung für den Akku: Statt den gesamten Unterboden einzunehmen, verläuft er in einer Art H-Struktur. Das ermöglicht eine tiefere Fußmulde im Fond, was den Sitzkomfort spürbar verbessert. Diese durchdachte Konstruktion zeigt, dass Opel bei der Entwicklung des elektrischen Corsa großen Wert auf Alltagstauglichkeit gelegt hat.

Der Kofferraum fällt mit 309 Litern Basisvolumen für einen Kleinwagen ordentlich aus. Klappt man die Rücksitze um, stehen sogar knapp 1100 Liter zur Verfügung. Im Test konnte sogar ein Trockner transportiert werden – eine beachtliche Leistung für ein Fahrzeug dieser Größe. Allerdings bildet sich beim Umklappen der Sitze eine Stufe, was das Einladen größerer Gegenstände etwas erschwert.

Fahrdynamik und Sicherheit: Agil in der Stadt, solide auf der Autobahn

In puncto Fahrdynamik zeigt der Opel Corsa Elektro seine Stärken besonders im urbanen Umfeld. Der tiefe Schwerpunkt und das direkte Ansprechverhalten des Elektromotors sorgen für ein quirliges und agiles Fahrverhalten. In engen Straßen und beim Rangieren macht sich der Wendekreis von 10,80 Metern positiv bemerkbar, auch wenn er nicht zu den Klassenbesten gehört.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,1 Sekunden (Werksangabe) bzw. 8,6 Sekunden (gemessen) ist für den Alltag völlig ausreichend. Bei feuchter Fahrbahn kann es beim starken Beschleunigen allerdings zu leichtem Schlupf der Vorderräder kommen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt, was für ein Elektroauto dieser Klasse angemessen ist.

Ein Kritikpunkt ist die Bremsleistung: Mit einem Bremsweg von 38,8 Metern aus 100 km/h liegt der Corsa Elektro über dem, was man von einem modernen Fahrzeug erwarten würde. Hier besteht definitiv Verbesserungspotenzial, zumal die Bremsleistung bei Mehrfachbremsungen noch weiter nachlässt.

Verbrauch und Reichweite: Effizient in der Stadt, durstig auf der Autobahn

Der Opel Corsa Elektro zeigt sich in Sachen Verbrauch als zweischneidiges Schwert. Im Stadtverkehr und bei gemäßigten Geschwindigkeiten überzeugt er mit sehr effizienten Werten. Der offizielle WLTP-Verbrauch liegt bei 16,8 kWh/100km, im Eco-Modus wurden sogar nur 14,9 kWh/100km gemessen.

Auf der Autobahn steigt der Verbrauch jedoch deutlich an. Bei 120 km/h wurden über 24 kWh/100km gemessen, bei 130 km/h sogar 27-28 kWh/100km. Dies ist zum Teil auf den relativ hohen Luftwiderstandsbeiwert von 0,31 zurückzuführen. Moderne Elektroautos erreichen hier oft Werte unter 0,30.

Die Reichweite variiert entsprechend stark je nach Fahrprofil. Unter idealen Bedingungen sind bis zu 324 km möglich, im Praxistest mit gemischter Fahrweise wurden etwa 250 km erreicht. Bei konstant 120 km/h auf der Autobahn sinkt die Reichweite auf etwa 190 km. Bedenkt man, dass man in der Praxis meist nur bis 80% lädt, reduziert sich die realistische Autobahnreichweite auf etwa 150 km.

Ladegeschwindigkeit: Ernüchternde Realität

Ein klarer Schwachpunkt des Opel Corsa Elektro ist seine Ladeleistung. Obwohl Opel eine maximale Ladeleistung von 100 kW an Schnellladesäulen verspricht, wurden im Test maximal 64 kW erreicht. Noch enttäuschender ist die durchschnittliche Ladeleistung von nur 44 kW im Bereich von 20% bis 80% Akkustand.

Die Ladekurve zeigt zudem ein ungewöhnliches Verhalten: Statt allmählich abzufallen, reduziert sich die Ladeleistung in deutlichen Sprüngen. Bereits bei 73% Akkustand fällt die Leistung auf 21 kW – ein Wert, den auch gute Wechselstrom-Schnelllader erreichen.

Diese Ladecharakteristik wirkt sich negativ auf die Reisetauglichkeit aus. Für eine 800-km-Strecke benötigt man mit dem Corsa Elektro etwa 10,5 Stunden reine Fahrzeit plus Ladestopps – deutlich länger als bei vielen Konkurrenzmodellen.

Komfort: Überraschend geschmeidig für einen Kleinwagen

In Sachen Fahrkomfort überrascht der Opel Corsa Elektro positiv. Das Fahrwerk ist für einen Kleinwagen erstaunlich ausgewogen und komfortabel abgestimmt. Selbst Bodenwellen und Schlaglöcher werden souverän abgefedert, was nicht zuletzt auf die clevere Hinterachskonstruktion mit Panhardstab zurückzuführen ist.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten profitiert der Corsa Elektro von der typischen Laufruhe eines Elektroantriebs. Mit zunehmender Geschwindigkeit macht sich jedoch die begrenzte Geräuschdämmung bemerkbar. Bei 80 km/h wurden 68 dB(A) gemessen – 8 dB mehr als bei einem deutlich teureren Mercedes EQA und 3 dB mehr als beim VW ID.3.

Bedienung und Ausstattung: Licht und Schatten

Die Bedienung des Opel Corsa Elektro gestaltet sich größtenteils intuitiv. Klassische Bedienelemente wie Drehregler für die Klimaanlage sorgen für eine einfache Handhabung. Der große Touchscreen wird durch zusätzliche Direktwahltasten ergänzt, was besonders während der Fahrt von Vorteil ist.

Kritik gibt es für die nicht optimale Ausnutzung des Bildschirms: Bei vielen Funktionen bleiben links und rechts schwarze Balken übrig. Auch die Menüführung könnte an einigen Stellen noch optimiert werden.

In Sachen Elektroauto-spezifischer Funktionen zeigt der Corsa noch Verbesserungspotenzial. Die versprochene Opel Connect App war zum Testzeitpunkt noch nicht verfügbar. Auch die Navigation bietet keine spezielle Routenplanung für Elektrofahrzeuge mit Anzeige von Ladestopps und verbleibender Akkuladung.

Positiv zu erwähnen ist, dass der Corsa Elektro serienmäßig mit einer Wärmepumpe ausgestattet ist. Dies verbessert die Effizienz der Heizung und damit die Reichweite bei kalten Temperaturen deutlich.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Attraktives Angebot für Stadtfahrer

Mit einem Einstiegspreis von etwas über 20.000 Euro nach Abzug der Elektroauto-Förderung positioniert sich der Opel Corsa Elektro als attraktives Angebot im Segment der elektrischen Kleinwagen. Für diesen Preis erhält man ein gut verarbeitetes, komfortables und für den Stadtverkehr optimal geeignetes Elektroauto.

Die Gesamtbewertung von 3,1 von 6 möglichen Sternen im durchgeführten Supertest mag auf den ersten Blick nicht überragend erscheinen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Bewertung absolut und nicht relativ zur Preisklasse erfolgt. Im Vergleich zum teureren und größeren VW ID.3, der 3,4 Sterne erreichte, schlägt sich der Corsa Elektro durchaus respektabel.

Fazit: Idealer Stadtflitzer mit Schwächen auf der Langstrecke

Der Opel Corsa Elektro präsentiert sich als überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die vorwiegend in der Stadt und im Nahbereich unterwegs sind. Seine Stärken liegen eindeutig in der Stadttauglichkeit: Er ist wendig, komfortabel und im urbanen Umfeld sehr effizient. Das überraschend geräumige Interieur und der für einen Kleinwagen beachtliche Kofferraum machen ihn zu einem praktischen Begleiter im Alltag.

Schwächen offenbart der Corsa Elektro vor allem auf der Langstrecke. Der relativ hohe Verbrauch bei Autobahngeschwindigkeit in Kombination mit der enttäuschenden Ladeleistung schränken seine Reisetauglichkeit ein. Für gelegentliche längere Fahrten ist er zwar geeignet, wer jedoch regelmäßig lange Strecken zurücklegt, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Auch in puncto Elektroauto-spezifischer Funktionen und Infotainment gibt es noch Raum für Verbesserungen. Hier könnte Opel mit zukünftigen Software-Updates nachbessern und das Nutzererlebnis weiter optimieren.

Insgesamt bietet der Opel Corsa Elektro ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Stadtbewohner und Pendler, die den Umstieg auf Elektromobilität wagen möchten. Er kombiniert die Vorzüge eines klassischen Kleinwagens mit den Vorteilen eines Elektroantriebs und eignet sich hervorragend für den täglichen Einsatz in der Stadt und im Nahbereich. Wer damit leben kann, bei längeren Strecken mehr Zeit für Ladestopps einzuplanen, findet im Corsa Elektro einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter für den Alltag.

Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.

AMS YouTube Video zu dem Opel Corsa Elektro



Bildquellen

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.
In der zweiten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Februar 2021 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Opel Corsa-e einem umfassenden Elektroauto-Supertest unterzogen. Der Opel Corsa Elektro präsentiert sich als vielversprechender Kandidat im wachsenden Markt der Elektro-Kleinwagen. Mit seinem schicken Design...Opel Corsa Electric 2021