In der fünften Episode vom Elektroauto Supertest vom 07. Juli 2021 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Fiat 500 E einem umfassenden Elektroauto-Supertest unterzogen.
Der Fiat 500 ist eine Ikone unter den Kleinwagen, und mit seiner elektrischen Neuauflage wagt der italienische Hersteller den Sprung in die Zukunft der Mobilität. Der Fiat 500 Elektro wurde genau unter die Lupe genommen, um zu prüfen, ob er mehr kann als nur niedlich auszusehen.
- Design und Raumkonzept: Kompakt, aber clever
- Stadttauglichkeit: In seinem Element
- Qualität und Verarbeitung: Überraschend hochwertig
- Antrieb und Fahrverhalten: Quirlig und effizient
- Effizienz und Reichweite: Sparmeister mit Ausdauer
- Laden: Schnell genug für den Alltag
- Bedienung und Infotainment: Licht und Schatten
- Komfort: Überraschend leise und sanft
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Attraktives Gesamtpaket
- Fazit: Charmanter Stromer mit überzeugenden Qualitäten
- AMS YouTube Video zu dem Fiat 500 Elektro
Design und Raumkonzept: Kompakt, aber clever
Der neue Fiat 500 Elektro ist im Vergleich zu seinem Vorgänger in allen Dimensionen gewachsen. Mit einer Länge von 3,63 Metern, einer Breite von 1,68 Metern und einer Höhe von 1,53 Metern bietet er etwas mehr Platz als das Vorgängermodell. Dennoch bleibt er seiner Rolle als kompakter Stadtflitzer treu.
Im Innenraum zeigt sich, dass die Ingenieure das vorhandene Platzangebot clever genutzt haben. Vorne sitzt man überraschend komfortabel, mit ausreichend Kopffreiheit auch für größere Fahrer. Die Mittelkonsole und die Türen bieten zudem praktische Ablagemöglichkeiten.
Der Fond ist erwartungsgemäß eher beengt. Für Erwachsene wird es hier schnell eng, aber für Kinder oder kurze Strecken ist der Platz ausreichend. Der Kofferraum fasst 180 Liter, was für ein Auto dieser Größe akzeptabel ist. Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf rund 500 Liter.
Ein kleiner Wermutstropfen: Im Gegensatz zu manch anderen Elektroautos verfügt der Fiat 500 Elektro nicht über einen zusätzlichen Stauraum unter der Fronthaube, den sogenannten „Frunk“.
Stadttauglichkeit: In seinem Element
In der Stadt zeigt der Fiat 500 Elektro seine wahren Stärken. Mit einer Länge von nur 3,63 Metern ist er deutlich kürzer als viele Konkurrenten, was die Parkplatzsuche erheblich erleichtert. Der Wendekreis von 9,70 Metern ermöglicht zudem ein müheloses Manövrieren in engen Gassen.
Die Lenkung ist angenehm leichtgängig, was das Rangieren zusätzlich vereinfacht. Auch wenn die Übersichtlichkeit durch die relativ breiten A-Säulen etwas eingeschränkt ist, bleibt der Fiat 500 Elektro insgesamt ein hervorragender Begleiter für den Stadtverkehr.
Qualität und Verarbeitung: Überraschend hochwertig
Im Innenraum überrascht der Fiat 500 Elektro positiv. Das Interieur wirkt auf den ersten Blick deutlich hochwertiger als man es in dieser Fahrzeugklasse erwarten würde. Die Materialauswahl und die Verarbeitung hinterlassen einen guten Eindruck, auch wenn bei genauerer Betrachtung noch Potenzial für Verbesserungen erkennbar ist.
Besonders die lackierten Oberflächen in Rosegold und die silbernen Akzente tragen zu einem eleganten Gesamteindruck bei. Das Lenkrad und die Sitze sind ebenfalls ansprechend gestaltet. Zwar findet man auch hier noch einige Hartplastik-Oberflächen, aber das ist in dieser Preisklasse durchaus üblich.
Antrieb und Fahrverhalten: Quirlig und effizient
Der Fiat 500 Elektro wird von einem Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Leistung von 87 kW (118 PS) angetrieben. Trotz seines Leergewichts von 1.365 kg zeigt sich der kleine Italiener erstaunlich agil. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,8 Sekunden, was die Werksangabe von 9,9 Sekunden deutlich unterbietet.
Im Stadtverkehr fühlt sich der Fiat 500 Elektro besonders wohl. Hier kann er seine Stärken wie die spontane Beschleunigung und die kompakten Abmessungen voll ausspielen. Auf der Autobahn macht er ebenfalls eine gute Figur, auch wenn er bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz so souverän wirkt wie größere Elektrofahrzeuge.
Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, ohne dabei schwammig zu wirken. Unebenheiten werden gut abgefedert, was besonders im Stadtverkehr angenehm ist. Die Lenkung könnte etwas präziser sein, erfüllt aber ihren Zweck im urbanen Umfeld gut.
Effizienz und Reichweite: Sparmeister mit Ausdauer
Ein besonderes Highlight des Fiat 500 Elektro ist seine hervorragende Effizienz. Im Test erreichte er einen durchschnittlichen Verbrauch von nur 15,5 kWh pro 100 km. Das ist ein Spitzenwert, der selbst deutlich teurere Elektrofahrzeuge in den Schatten stellt.
Die 42-kWh-Batterie ermöglicht eine realistische Reichweite von etwa 240 km im normalen Fahrbetrieb. Bei besonders sparsamer Fahrweise sind sogar bis zu 300 km möglich. Auf der Autobahn bei konstant 120 km/h liegt die Reichweite immer noch bei beachtlichen 200 km.
Diese Effizienz macht den Fiat 500 Elektro zu einem idealen Stadtauto, das aber auch problemlos für längere Strecken genutzt werden kann. Allerdings sollte man beachten, dass das Fahrzeug keine Wärmepumpe besitzt, was im Winter zu einer reduzierten Reichweite führen kann.
Laden: Schnell genug für den Alltag
Bei der Ladegeschwindigkeit zeigt der Fiat 500 Elektro eine solide Leistung. An einer Schnellladestation erreicht er eine Spitzenladeleistung von knapp 70 kW. Die durchschnittliche Ladeleistung von 20% bis 80% Batteriekapazität liegt bei 56 kW, was für ein Auto dieser Klasse ein guter Wert ist.
In der Praxis bedeutet das, dass der Akku in etwa 35 Minuten von 20% auf 80% geladen werden kann. Umgerechnet auf die Reichweite lädt der Fiat 500 Elektro mit etwa 5,3 km pro Minute – ein Wert, der deutlich über dem Durchschnitt in dieser Fahrzeugklasse liegt.
Für längere Reisen ist der kleine Italiener damit durchaus geeignet. Eine Strecke von 800 km lässt sich laut Berechnung in etwa 10 Stunden zurücklegen, inklusive der notwendigen Ladestopps.
Bedienung und Infotainment: Licht und Schatten
Das Infotainment-System des Fiat 500 Elektro präsentiert sich mit einem großen, gestochen scharfen Touchscreen. Die Benutzeroberfläche wirkt auf den ersten Blick elegant und aufgeräumt. In der Praxis zeigen sich jedoch einige Schwächen in der Bedienung.
Die Reaktionszeit des Touchscreens ist nicht immer konsistent, und einige Schaltflächen sind recht klein, was die Bedienung während der Fahrt erschweren kann. Positiv fallen dagegen die direkten Tasten am Lenkrad und für die Klimaanlage auf, die eine schnelle und intuitive Bedienung ermöglichen.
Die Sprachsteuerung funktioniert mal sehr gut, mal weniger zuverlässig. Ein echter Pluspunkt ist das digitale Kombiinstrument, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Komfort: Überraschend leise und sanft
In Sachen Fahrkomfort überrascht der Fiat 500 Elektro positiv. Besonders im Stadtverkehr fällt die geringe Geräuschentwicklung auf. Auch auf der Autobahn bleibt der Innenraum relativ leise, wenngleich hier noch Potenzial für eine bessere Dämmung besteht.
Das Fahrwerk federt Unebenheiten souverän ab und vermittelt einen deutlich komfortableren Eindruck als frühere Versionen des Fiat 500. Insgesamt bietet der kleine Stromer einen für seine Klasse bemerkenswert hohen Fahrkomfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Attraktives Gesamtpaket
Mit einem Grundpreis von etwas über 27.000 Euro für die getestete Ausstattungsvariante positioniert sich der Fiat 500 Elektro im mittleren Preissegment der Elektro-Kleinwagen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Förderungen für Elektrofahrzeuge sinkt der effektive Preis auf unter 20.000 Euro.
Für diesen Preis bietet der Fiat 500 Elektro ein rundes Gesamtpaket. Er überzeugt mit seiner Effizienz, dem ansprechenden Design und der guten Verarbeitungsqualität. Die Reichweite ist für ein Auto dieser Größe mehr als ausreichend, und auch die Ladegeschwindigkeit kann sich sehen lassen.
Fazit: Charmanter Stromer mit überzeugenden Qualitäten
Der neue Fiat 500 Elektro ist zweifellos der bislang beste Fiat 500. Er kombiniert den zeitlosen Charme des Originals mit moderner Elektrotechnik und überraschend guten Fahreigenschaften. Seine Stärken liegen eindeutig im urbanen Umfeld, wo er mit seiner Wendigkeit, Effizienz und dem hohen Komfort punkten kann.
Zwar gibt es auch Schwachpunkte wie den begrenzten Platz im Fond oder einige Unzulänglichkeiten bei der Touchscreen-Bedienung. Diese fallen jedoch angesichts der vielen positiven Eigenschaften kaum ins Gewicht.
Für Stadtbewohner, die ein kompaktes, umweltfreundliches und stylishes Fahrzeug suchen, ist der Fiat 500 Elektro eine ausgezeichnete Wahl. Er eignet sich perfekt als Zweitwagen oder für Singles und Paare, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind, aber gelegentlich auch längere Strecken zurücklegen möchten.
Mit seiner Kombination aus Effizienz, Charme und vernünftigem Preis dürfte der Fiat 500 Elektro viele Fans finden und könnte sich als einer der attraktivsten Elektro-Kleinwagen auf dem Markt etablieren.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem Fiat 500 Elektro
Bildquellen
- Fiat 500 elektro Rating Snippet: @Fiat