In der vierten Episode vom Elektroauto Supertest vom 05. Mai 2021 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Audi e-tron S Sportsback einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.
Der Audi e-tron S Sportback ist ein beeindruckendes Beispiel für die Zukunft der Elektromobilität im Luxussegment. Mit seiner sportlichen Coupé-Silhouette, kraftvollen Leistung und hochwertigem Interieur setzt er neue Maßstäbe in der Klasse der elektrischen SUVs. Doch kann er auch in Sachen Effizienz und Alltagstauglichkeit überzeugen?
- Design und Verarbeitung: Audi-Qualität auf höchstem Niveau
- Innenraum und Bedienung: Moderne Technik trifft auf bewährte Ergonomie
- Raumangebot und Praktikabilität: Großzügig trotz Coupé-Form
- Antrieb und Leistung: Drei Motoren für maximale Performance
- Fahrverhalten: Agiler als das Gewicht vermuten lässt
- Effizienz und Reichweite: Die Achillesferse des Kraftpakets
- Ladeverhalten: Konstant hohe Leistung als Trumpf
- Komfort: Eine Domäne des e-tron S Sportback
- Preis und Ausstattung: Premium hat seinen Preis
- Fazit: Luxuriöses Elektro-SUV mit Licht und Schatten
- AMS YouTube Video zu dem Audi E-Tron S Sportback
Design und Verarbeitung: Audi-Qualität auf höchstem Niveau
Schon auf den ersten Blick beeindruckt der e-tron S Sportback mit seinem dynamischen Äußeren. Die abfallende Dachlinie verleiht dem großen SUV eine sportliche Note, ohne dabei zu viele Kompromisse beim Raumangebot einzugehen. Besonders auffällig ist die aufwendige Aerodynamik mit aktiven Luftklappen und optionalen Kamera-Außenspiegeln, die den Luftwiderstand auf beachtliche 0,26 cw senken.
Bei der Verarbeitungsqualität zeigt sich einmal mehr Audis Kompetenz im Premium-Segment. Die Spaltmaße sind durchgehend präzise, die verwendeten Materialien hochwertig und die Haptik im Innenraum exzellent. Besonders die Türverkleidungen bestechen durch ihre aufwendige Gestaltung mit verschiedenen Materialien und perfekt abgestimmten Übergängen. Das Armaturenbrett ist ebenfalls ein Meisterwerk der Integration verschiedener Oberflächen und Displays.
Innenraum und Bedienung: Moderne Technik trifft auf bewährte Ergonomie
Im Inneren des e-tron S Sportback erwartet den Fahrer eine gelungene Mischung aus digitaler Innovation und klassischer Bedienbarkeit. Das Cockpit wird von zwei großen Touchscreens dominiert, die das Infotainment und die Klimatisierung steuern. Ergänzt werden diese durch physische Tasten für wichtige Funktionen wie Lautstärke oder Fahrmodi.
Die Bedienung des Infotainmentsystems ist intuitiv, auch wenn die Aufteilung auf zwei separate Bildschirme nicht jedem gefallen dürfte. Positiv fallen die großen, gut erreichbaren Kacheln im Hauptmenü auf. Ein haptisches Feedback beim Berühren der Displays erleichtert die Bedienung während der Fahrt.
Kritikpunkte gibt es bei den optionalen Kamera-Außenspiegeln. Zwar verbessern sie die Aerodynamik, die Position der Displays im Innenraum erfordert jedoch eine Blickabsenkung, was aus Sicherheitsgründen nicht optimal ist.
Raumangebot und Praktikabilität: Großzügig trotz Coupé-Form
Trotz der sportlichen Dachline bietet der e-tron S Sportback erstaunlich viel Platz. Vorne sitzt man ohnehin fürstlich, aber auch im Fond finden Erwachsene bis etwa 1,90 m bequem Platz. Der Kofferraum fasst beachtliche 615 Liter, erweiterbar auf 1.655 Liter bei umgeklappter Rückbank. Ein zusätzliches Staufach unter dem Kofferraumboden erhöht die Flexibilität. Auch ein kleiner „Frunk“ unter der Fronthaube bietet Platz für Ladekabel.
Die Verarbeitung und Materialauswahl im Innenraum sind erstklassig und unterstreichen den Premium-Anspruch des Fahrzeugs. Allerdings erschweren die Größe und Breite des Autos das Manövrieren in engen Stadtumgebungen erheblich.
Antrieb und Leistung: Drei Motoren für maximale Performance
Der e-tron S Sportback setzt auf eine innovative Antriebstechnologie mit drei Elektromotoren. An der Vorderachse arbeitet ein Asynchronmotor mit einer Basis-Leistung von 124 kW, während an der Hinterachse zwei weitere Motoren mit je 196 kW für Vortrieb sorgen. In der Spitze stehen so beeindruckende 370 kW (503 PS) zur Verfügung.
Diese Leistung setzt sich in beeindruckende Fahrleistungen um. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 4,3 Sekunden – schneller als von Audi angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 210 km/h elektronisch begrenzt, wobei der e-tron S Sportback auch bei hohen Geschwindigkeiten noch souverän beschleunigt.
Besonders beeindruckend ist das Torque Vectoring an der Hinterachse. Die beiden unabhängigen Motoren ermöglichen eine präzise Kraftverteilung zwischen den Hinterrädern, was sich positiv auf die Agilität des schweren Fahrzeugs auswirkt.
Fahrverhalten: Agiler als das Gewicht vermuten lässt
Trotz seines hohen Gewichts von über 2,6 Tonnen überrascht der e-tron S Sportback mit erstaunlicher Agilität. Das ausgeklügelte Torque Vectoring-System sorgt dafür, dass sich das Fahrzeug in Kurven leichtfüßiger anfühlt, als man es von einem SUV dieser Größenordnung erwarten würde.
Die Luftfederung mit adaptiven Dämpfern trägt ihren Teil zum komfortablen und dennoch präzisen Fahrverhalten bei. Sie gleicht Unebenheiten souverän aus, ohne dabei an Stabilität in Kurven einzubüßen. Die Lenkung ist direkt und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße.
Auch die Bremsen verdienen Lob: Trotz des hohen Fahrzeuggewichts steht der e-tron S Sportback aus 100 km/h nach nur etwas mehr als 34 Metern – ein hervorragender Wert für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Effizienz und Reichweite: Die Achillesferse des Kraftpakets
So beeindruckend die Leistungsdaten des e-tron S Sportback sind, so ernüchternd fällt die Bilanz beim Verbrauch aus. Im Testdurchschnitt wurden 28 kWh/100 km ermittelt – ein Wert, der deutlich über dem liegt, was kleinere und leichtere Elektrofahrzeuge benötigen.
Dieser hohe Verbrauch wirkt sich natürlich auf die Reichweite aus. Mit der 95 kWh großen Batterie (netto 86,5 kWh) sind im Alltagsbetrieb etwa 310 km realistisch. Bei konstant 120 km/h auf der Autobahn sinkt dieser Wert auf etwa 320 km, bei 140 km/h sogar auf 260 km.
Positiv zu vermerken ist, dass der e-tron S Sportback seinen Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten nicht so stark erhöht wie manch anderes Elektroauto. Dies ist der ausgeklügelten Aerodynamik zu verdanken.
Ladeverhalten: Konstant hohe Leistung als Trumpf
Beim Laden kann der e-tron S Sportback punkten. Zwar liegt die maximale Ladeleistung mit 150 kW nicht an der Spitze der Klasse, dafür hält das Fahrzeug diese Leistung über einen bemerkenswert langen Zeitraum aufrecht. Im Test wurde eine durchschnittliche Ladeleistung von über 140 kW im relevanten Bereich von 20-80% Batterieladung erreicht – ein Spitzenwert.
In der Praxis bedeutet dies, dass man an einer Schnellladestation in etwa 30 Minuten genug Energie für weitere 250 km Fahrt nachladen kann. Auf Langstrecken ermöglicht dies zügiges Vorankommen, auch wenn häufigere Ladestopps als bei effizienteren Modellen nötig sind.
Komfort: Eine Domäne des e-tron S Sportback
In Sachen Fahrkomfort setzt der e-tron S Sportback Maßstäbe. Die Kombination aus Luftfederung, adaptiven Dämpfern und der inhärenten Laufruhe des elektrischen Antriebs sorgt für ein außergewöhnlich sanftes Fahrerlebnis. Selbst auf schlechten Straßen bleibt der Innenraum eine Oase der Ruhe.
Besonders beeindruckend ist die Geräuschdämmung. Mit einem gemessenen Innengeräuschpegel von knapp über 60 dB bei 100 km/h gehört der e-tron S Sportback zu den leisesten Fahrzeugen überhaupt. Dies unterstreicht seinen Charakter als komfortables Reisefahrzeug für lange Strecken.
Preis und Ausstattung: Premium hat seinen Preis
Der Audi e-tron S Sportback ist zweifellos ein Fahrzeug der Oberklasse – und das spiegelt sich auch im Preis wider. Mit einem Basispreis von knapp unter 100.000 Euro ist er schon in der Grundausstattung kein Schnäppchen. Das Testfahrzeug mit umfangreicher Ausstattung kam sogar auf stolze 126.525 Euro.
Für diesen Preis erhält man allerdings auch ein Fahrzeug, das in puncto Verarbeitung, Technologie und Fahrkomfort kaum Wünsche offen lässt. Die Serienausstattung ist umfangreich, hochwertige Materialien und modernste Assistenzsysteme sind an Bord.
Fazit: Luxuriöses Elektro-SUV mit Licht und Schatten
Der Audi e-tron S Sportback ist ein beeindruckendes Stück Technik, das die Stärken der Marke Audi in die Welt der Elektromobilität überträgt. Er besticht durch seine hochwertige Verarbeitung, den exzellenten Fahrkomfort und die für ein Fahrzeug dieser Größe erstaunliche Agilität.
Die innovative Drei-Motoren-Technologie sorgt für beeindruckende Fahrleistungen und ein dynamisches Fahrerlebnis. Auch beim Laden kann der e-tron S Sportback mit seiner konstant hohen Ladeleistung punkten, was ihn trotz des hohen Verbrauchs zu einem tauglichen Langstreckenfahrzeug macht.
Auf der anderen Seite steht der hohe Energieverbrauch, der die Reichweite trotz der großen Batterie limitiert. Auch die eingeschränkte Manövrierfähigkeit in engen Stadtumgebungen muss als Nachteil genannt werden.
Letztendlich richtet sich der e-tron S Sportback an eine spezielle Zielgruppe: Käufer, die ein luxuriöses, komfortables und gleichzeitig sportliches Elektrofahrzeug suchen und bereit sind, dafür tief in die Tasche zu greifen. Für diese Kunden bietet er ein Paket, das in seiner Kombination aus Leistung, Komfort und Technologie derzeit einzigartig ist.
Wer hingegen maximale Effizienz oder ein kompaktes Stadtauto sucht, wird mit anderen Modellen glücklicher werden. Der Audi e-tron S Sportback ist ein Statement – für Elektromobilität im Premium-Segment, für technologischen Fortschritt und für die Fähigkeit, auch große SUVs sportlich und dynamisch zu gestalten.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem Audi E-Tron S Sportback
Bildquellen
- Audi etron sportsback Rating Snippet: @Audi