In der sechsten Episode vom Elektroauto Supertest vom 28. Juli 2021 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Audi Q4 50 e-tron einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.
Der Audi Q4 e-tron betritt die Bühne der Elektromobilität mit einem klaren Ziel: Er will die Messlatte für elektrische SUVs höher legen. In diesem Elektroauto-Supertest wurde überprüft, ob es diesem Anspruch gerecht wird.
- Qualität und Design: Audi-typisch mit kleinen Abstrichen
- Raumangebot: Großzügig und durchdacht
- Bedienung: Fortschrittlich, aber mit Luft nach oben
- Elektroauto-Funktionen: Gut, aber nicht bahnbrechend
- Fahrdynamik und Komfort: Ausgewogen und souverän
- Reichweite und Effizienz: Solide Leistung
- Ladeleistung und Reisetauglichkeit: Überraschend stark
- Fazit: Ein überzeugendes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
- AMS YouTube Video zu dem Audi Q4 50 e-tron
Qualität und Design: Audi-typisch mit kleinen Abstrichen
Beim ersten Blick auf den Q4 e-tron fällt sofort die typische Audi-Designsprache ins Auge. Die klaren Linien und der markante Kühlergrill signalisieren unmissverständlich die Herkunft des Fahrzeugs. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich einige interessante Details.
Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt auf einem hohen Niveau. Die Spaltmaße sind präzise und die Übergänge zwischen den einzelnen Karosserieteilen sauber ausgeführt. Allerdings gibt es kleine Abstriche bei der Lackierung, insbesondere im Bereich der Motorhaube. Hier zeigen sich Unregelmäßigkeiten, die man von Audi eigentlich nicht gewohnt ist.
Im Innenraum setzt sich der zwiespältige Eindruck fort. Einerseits finden sich hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung. Andererseits überrascht der relativ hohe Anteil an Hartplastik, besonders in den unteren Bereichen der Türverkleidungen und des Armaturenbretts. Für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse hätte man hier mehr erwartet.
Trotz dieser kleinen Schwächen erhält der Q4 e-tron in Sachen Qualitätsanmutung immer noch sehr gute vier von fünf Sternen. Er kann zwar nicht ganz mit der Premiumanmutung eines Audi Q3 mithalten, setzt sich aber dennoch deutlich von vielen Konkurrenten in diesem Segment ab.
Raumangebot: Großzügig und durchdacht
Eine echte Stärke des Q4 e-tron ist sein Raumangebot. Dank des cleveren Packaging, das die Elektro-Plattform ermöglicht, bietet der Innenraum erstaunlich viel Platz. Besonders im Fond können sich auch größere Passagiere über großzügige Beinfreiheit und ausreichend Kopfraum freuen.
Der Kofferraum fasst in der Grundkonfiguration 520 Liter, was für alltägliche Transportaufgaben mehr als ausreichend ist. Bei umgeklappter Rückbank wächst das Volumen auf beachtliche 1.490 Liter an. Ein kleiner Wermutstropfen ist das Fehlen eines Frunk (Front-Kofferraum), der bei vielen anderen Elektrofahrzeugen für zusätzlichen Stauraum sorgt.
Für Familien und Freizeitaktivitäten ist der Q4 e-tron gut gerüstet: Eine optionale Anhängerkupplung erlaubt das Ziehen von Lasten bis zu 1,2 Tonnen. Die Stützlast von 75 Kilogramm reicht für den Transport von zwei E-Bikes auf einem Heckträger aus.
Insgesamt erhält der Q4 e-tron für sein Raumangebot sehr gute viereinhalb von fünf Sternen. Er überzeugt mit seiner Geräumigkeit und Vielseitigkeit, auch wenn der fehlende Frunk verhindert, dass er die volle Punktzahl erreicht.
Bedienung: Fortschrittlich, aber mit Luft nach oben
Bei der Bedienung zeigt der Q4 e-tron, dass Audi aus den Kritikpunkten an anderen Modellen des Volkswagen-Konzerns gelernt hat. Das Bedienkonzept ist insgesamt deutlich benutzerfreundlicher als beispielsweise beim VW ID.4, mit dem der Q4 e-tron technisch eng verwandt ist.
Besonders positiv fallen die physischen Tasten für die Klimaanlage auf. Sie ermöglichen eine intuitive Bedienung ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Auch die Steuerung des Tempomats über einen klassischen Lenkstockhebel ist praxisgerecht und vermeidet Fehlbedienungen.
Das digitale Cockpit präsentiert alle wichtigen Informationen übersichtlich und lässt sich gut ablesen. Das optionale Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktionen ist ein echtes Highlight und unterstützt den Fahrer bei der Navigation.
Kritik gibt es für die Touch-Flächen am Lenkrad, die sich während der Fahrt als ungenau und störanfällig erweisen. Auch der Lautstärkeregler hätte eine haptische Ausführung verdient.
Die Sprachsteuerung funktioniert gut und reagiert zuverlässig auf Befehle. Sie erleichtert die Bedienung verschiedener Fahrzeugfunktionen deutlich.
Insgesamt erhält der Q4 e-tron für die Bedienung gute vier von fünf Sternen. Er bietet ein durchdachtes Konzept, das jedoch noch Raum für Verbesserungen lässt.
Elektroauto-Funktionen: Gut, aber nicht bahnbrechend
In Sachen Elektroauto-spezifischer Funktionen bietet der Q4 e-tron ein solides, wenn auch nicht revolutionäres Paket. Die Vorkonditionierung des Innenraums lässt sich bequem über das Infotainmentsystem oder eine Smartphone-App steuern. Die Ladeplanung ist gut integriert und berücksichtigt bei der Routenführung automatisch notwendige Ladestopps.
Ein Pluspunkt ist die automatische Rekuperation, die situationsabhängig entscheidet, ob das Fahrzeug stärker verzögert oder ausrollt. Dies optimiert die Effizienz und erhöht den Fahrkomfort.
Die Wärmepumpe, die gegen Aufpreis erhältlich ist, verbessert die Effizienz des Heiz- und Kühlsystems und sollte gerade für Vielfahrer in Betracht gezogen werden.
Kleine Schwächen zeigen sich bei der Darstellung von Ladestationen im Navigationssystem. Zwar werden Schnellladesäulen klar gekennzeichnet, detailliertere Informationen wie die Anzahl der verfügbaren Ladepunkte wären jedoch wünschenswert.
Für die Elektroauto-Funktionen erhält der Q4 e-tron gute fünf von sechs Sternen. Er bietet alle wichtigen Features, ohne jedoch mit bahnbrechenden Innovationen aufzuwarten.
Fahrdynamik und Komfort: Ausgewogen und souverän
Der Q4 e-tron überrascht mit einer gelungenen Balance aus Komfort und Fahrdynamik. Das Fahrwerk, auch in der sportlicheren S line-Ausführung, federt Unebenheiten souverän ab und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Besonders beeindruckend ist die Geräuschdämmung. Der Q4 e-tron gehört zu den leisesten Fahrzeugen seiner Klasse und übertrifft in dieser Hinsicht sogar einige deutlich teurere Modelle. Das macht ihn zu einem exzellenten Reisebegleiter.
In Sachen Fahrdynamik zeigt sich der Q4 e-tron von seiner agilen Seite. Die Lenkung ist präzise und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. In Kurven liegt das Fahrzeug satt auf der Straße und vermittelt viel Vertrauen. Die Bremsen packen kräftig zu und sorgen für kurze Bremswege.
Der Antrieb in der getesteten Allrad-Version leistet 299 PS und sorgt für souveräne Fahrleistungen. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt, was für die meisten Situationen ausreichend ist.
Für Komfort und Fahrdynamik erhält der Q4 e-tron sehr gute viereinhalb von fünf Sternen. Er bietet eine überzeugende Mischung aus Fahrkomfort und Agilität, die im Alltag und auf langen Strecken gleichermaßen überzeugt.
Reichweite und Effizienz: Solide Leistung
Der Q4 e-tron ist mit einem 82 kWh großen Akku ausgestattet, von dem 76,6 kWh nutzbar sind. Das reicht für eine WLTP-Reichweite von bis zu 488 Kilometern. In der Praxis sind je nach Fahrprofil zwischen 350 und 450 Kilometer realistisch.
Im Testverbrauch lag der Q4 e-tron bei 20 kWh pro 100 Kilometer. Das ist für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistung ein durchaus akzeptabler Wert. Besonders effizient zeigt sich der Q4 e-tron im Stadtverkehr, wo er von seiner cleveren Rekuperation profitiert.
Bei höheren Geschwindigkeiten macht sich der Luftwiderstand des SUV-Formats bemerkbar. Hier kann die Sportback-Variante mit ihrer günstigeren Aerodynamik punkten und bis zu 20 Kilometer mehr Reichweite herausholen.
Für Reichweite und Effizienz erhält der Q4 e-tron gute dreieinhalb von fünf Sternen. Er bietet solide Werte, die für die meisten Alltagssituationen mehr als ausreichend sind, ohne jedoch neue Maßstäbe zu setzen.
Ladeleistung und Reisetauglichkeit: Überraschend stark
Eine echte Stärke des Q4 e-tron offenbart sich beim Laden. An Schnellladesäulen erreicht er eine Spitzenladeleistung von bis zu 125 kW. Im Durchschnitt fließen 96 kW in den Akku, was für zügige Ladestopps sorgt.
In der Praxis bedeutet das, dass man in etwa 12 Minuten genug Energie für 100 Kilometer Reichweite nachladen kann. Für eine Strecke von 800 Kilometern benötigt man inklusive Ladestopps etwa 8 Stunden – ein sehr guter Wert, der den Q4 e-tron zu einem überzeugenden Langstreckenfahrzeug macht.
Besonders positiv fällt auf, dass der Q4 e-tron seine Ladeleistung über einen weiten Bereich des Ladevorgangs halten kann. Das macht die Ladeplanung berechenbarer und verhindert unangenehme Überraschungen an der Ladesäule.
Für Ladeleistung und Reisetauglichkeit erhält der Q4 e-tron hervorragende viereinhalb von fünf Sternen. Er setzt sich in diesem Bereich deutlich von vielen Konkurrenten ab und macht Langstreckenfahrten mit dem Elektroauto zu einem entspannten Erlebnis.
Fazit: Ein überzeugendes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
Der Audi Q4 e-tron beweist eindrucksvoll, dass Elektromobilität und Premium-Anspruch keine Gegensätze sein müssen. Er vereint viele Stärken in einem attraktiven Gesamtpaket und setzt sich in einigen Bereichen sogar an die Spitze des Segments.
Besonders hervorzuheben sind der hohe Fahrkomfort, das großzügige Raumangebot und die überzeugende Ladeleistung. Auch in Sachen Fahrdynamik und Bedienung kann der Q4 e-tron punkten, auch wenn es hier noch Raum für Verbesserungen gibt.
Kleine Abstriche muss man bei der Verarbeitungsqualität und dem Materialeinsatz im Innenraum machen. Hier erreicht der Q4 e-tron nicht ganz das Niveau, das man von Audi gewohnt ist. Auch bei der Effizienz gibt es Konkurrenten, die etwas besser abschneiden.
Mit einem Grundpreis von 52.900 Euro positioniert sich der Q4 e-tron klar im Premium-Segment. Wer alle Annehmlichkeiten genießen möchte, muss mit deutlich höheren Kosten rechnen. Dennoch bietet er für sein Geld eine Menge Auto und setzt sich in vielen Bereichen von der Konkurrenz ab.
Insgesamt erreicht der Audi Q4 e-tron im Test beeindruckende vier von fünf Sternen. Er beweist, dass Elektromobilität heute keine Kompromisse mehr erfordert und in vielen Bereichen sogar Vorteile gegenüber konventionellen Antrieben bietet. Für alle, die ein geräumiges, komfortables und reisetaugliches Elektro-SUV suchen, ist der Q4 e-tron definitiv einen genaueren Blick wert.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem Audi Q4 50 e-tron
Bildquellen
- Audio q4 50 etron Rating Snippet: @audi