Wer sich das erste Mal einen Elektroauto-Supertest von Alexander Bloch anschaut, der wird nicht zwangsläufig direkt verstehen, wie eine Bewertung durchgeführt wird. Daher findet ihr auf dieser Seite den allgemeinen Ansatz des Elektroauto-Supertests, Definitionen der Bewertungskriterien und auch eine Übersicht wann sich einige Bewertungskriterien warum verändert haben.
Die Grundlage des Elektroauto-Supertest
Ein sehr wichtiger Aspekt von allen Elektroauto-Supertests ist, dass diese in ihren Bewertungen Absolut sind. Dies bedeutet, dass die Bewertungen der jeweiligen Kategorien unabhängig von dem Preis oder der Klasse des bewerteten Fahrzeugs durchgeführt werden. Diese sind immer gleich für alle bewerteten Elektroautos und daher kann kein Fahrzeug die perfekte Bewertung von allen Kategorien erreichen, da einige im Widerspruch zueinanderstehen. Ein gutes Beispiel ist Stadttauglichkeit und Platzangebot, da ein Wagen der gut für die Stadt geeignet ist eher klein und wendig sein muss und somit natürlich weniger Platzangebot bieten kann, wie eine Oberklasse Limousine, SUV oder sogar Bus.
Zusätzlich werden die bewerteten Elektrofahrzeuge immer nach dem bewertet, was das Auto zum Testzeitpunkt tatsächlich leistet und nicht was für die Zukunft bereits an Upgrades und Anpassungen bereits angekündigt und versprochen wird.
Die Erhebung von Daten für viele der Berechnungen werden von Alexander Bloch zum Großteil selbst durchgeführt, da er die Fahrzeuge etwa 4stellige Strecken selbst fährt. Aufgrund von teilweise unterschiedlichen Außenbedingungen werden diese Daten aber als Mix mit den von der Auto Motor Sport Stuttgarter Zentrale ermittelten Daten genutzt, welche in eher optimalen Bedingungen erhoben werden, von dem dort ansässigen Team.
Historie der Anpassung der Bewertungskriterien
Die Elektroauto-Supertests von Alexander Block werden seit 2020 durchgeführt und da sich seitdem die Ansprüche und auch Standards von Elektroautos stark entwickelt haben, wurden einige Bewertungsbereiche mit der Zeit angepasst.
Grundbewertung
Eingeführt Dezember 2020
- Absolute Bewertung unabhängig von Preis oder Klasse des Elektroautos
- 10 Kategorien werden bewertet
- 6 Sterne maximal vergeben
- Mit dem ersten Elektroauto Supertest des VW ID.3 First Edition eingeführt (damals noch unter „Bloch erklärt“)
Reisetauglichkeit
Im Februar und Juli 2021
- Anpassungen der Berechnung der Reisetauglichkeit-Kategorie
- Erste mit dem Test des Tesla Model 3 LR 2021 im Februar 2021
- Zweite im Juli 2021 mit dem Test des Audi Q4 50 e-tron. Für eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Elektroautos, wurde ab da berechnet wie viele Minuten benötigt werden, um jeweils 100, 200 und 300 Kilometer in die getesteten Fahrzeuge zu laden
Verschärfung
März 2023 mit dem Test des VW ID.4 GTX
- Elektromobilitäts-Funktionen: Diese werden seitdem deutlich strenger bewertet, da sich viele Funktionen mittlerweile als Standard etabliert haben. Dies bedeutet, dass Fahrzeuge ohne diese Funktionen (z.B. Ladeplanung, Assistenzfunktionen) Punkte abgezogen bekommen
- Reichweite: Die Messung und somit Berechnung der Reichweite der Fahrzeuge wurde überarbeitet. Anstatt mit den Batterieangaben der Fahrzeughersteller berechnet zu werden, wird die tatsächliche nutzbare Batteriekapazität der Fahrzeuge nun mit der Avilo-Testbox gemessen oder diese werden komplett von 100 auf 0% leer gefahren
- Reisetauglichkeit: Die Berechnung der Reisetauglichkeit wurde nochmals überarbeitet. Die Zeit und Basis für eine ideale 800km lange Fahrt wurde auf 120km/h erhoben im Zusammenspiel mit der neuen Berechnung der Reichweite
- Eine neue Bewertung für das Preis-Leistungsverhältnis wurde eingeführt, welche getrennt von der bisherigen Bewertung dargestellt wird
Weitere Anpassungen
Mai 2024 mit dem Test des VW ID.7
- Reichweitenberechnung: Änderung der Durchschnittsgeschwindigkeit für die Berechnung von 120 km/h auf 130 km/h. Bewertungsrelevant sind nun die Ladezeit für 100 km und 300 km, 200 km werden nicht mehr berechnet
- Raumangebot: Für die Bewertung werden ab jetzt genormte Größen für Fahrer gemessen und dargestellt
Die Elektroauto-Supertest Bewertungskategorien
Alle Tests werden basierend auf 10 spezifische Kategorien durchgeführt. Alexander Bloch erklärt in mehreren der Tests, wie man diese in etwa zu verstehen hat, besonders weil sie ja Absolut und daher Preis und Klasse des Fahrzeugs unabhängig sind.

RAUMANGEBOT
In dieser Kategorie wird überprüft wie viel Platz ein Elektroauto bietet sowohl für den Fahrer, Fond wie aber auch im Kofferraum und weitere Ablageflächen. Hier haben größere Fahrzeuge deutliche Vorteile und höhere Bewertungen als Stadttaugliche Fahrzeuge. Eine gute Mittelklasse sollte hier 4 Sterne, eine S-Klasse 5 und einen VW-Bus 6 Sterne holen, als Verhältnisvergleich.
STADTTAUGLICHKEIT
Hier wird getestet, wie tauglich ein Elektroauto für das alltägliche Fahren in der Stadt ist. Bewertungsrelevante Kriterien sind in dieser Kategorie Wendekreis, Übersichtlichkeit, Größe des Wagens und auch Parkverhalten.


QUALITÄT & VERARBEITUNG
In dieser Kategorie wird überprüft, wie gut die Karosserie und der Innenraum des Elektroautos verarbeitet sind und welche Materialien genutzt werden. Bewertungsrelevante Kriterien sind unter anderem die Fugen an der Karosserie, die Konstanz der Lackierung, die Innenraum Verarbeitung und auch die Materialanmutung
DYNAMIK
In dieser Kategorie wir das Elektroauto in Bewegung gebracht und dabei geschaut, wie dynamisch es sich fahren lässt. Bewertungsrelevant sind dabei die Beschleunigung auf 100 km/h, der Bremsweg aus 100 km/h, sein Kurvenverhalten im Slalom und wie das allgemeine Lenkverhalten und Fahrgefühl ist.

©
@BMW
SOFTWARE & BEDIENUNG
Hier wird überprüft was das Elektroauto an Software, nicht auf E-Mobilität sondern im Allgemeinen, mitbringt und die einzelnen Bedienelemente überprüft. Bewertungsrelevant sind dabei die Übersicht und Nutzung der Software wie aber der intuitive, sinnvolle und nutzbare Aufbau der Bedienelemente.
E-FUNKTIONEN & ASSISTENTEN
Diese Kategorie deckt vorhandene und fehlende Elektromobilität spezifische Funktionen des Elektrofahrzeugs, sowie heutzutage erwartete und vorhandene Fahrerassistenten. Bewertungsrelevant sind besonders Funktionen wie eine Ladeplanung, intelligente Ladesteuerung, das Vorhandensein einer Wärmepumpe und eines Fronks, Vorkonditionierung der Batterie und die Funktionalität der vorhandenen Fahrerassistenz-Systemen.


VERBRAUCH
Die wohl wichtigste Kategorie für viele Elektroauto Interessierte. Hier werden die WLTP-Werte zwar genannt aber es werden für die Bewertung mehrere Daten erhoben: Eine Eco Runde mit ca. 60 km/h Geschwindigkeitsschnitt, eine beständige Fahrt mit 120 km/h auf der Autobahn und eine Mix Testrunde von circa 13 km in realen Verkehrssituationen. Auch Daten wie der Luftwiderstand, Reifenart und Einfluss auf den Verbrauch werden erläutert, aber Bewertungsrelevant ist am Ende der Schnitt der erhobenen Fahrdaten während des Tests.
KOMFORT
In dieser Kategorie werden für die Bewertung den Federungskomfort des Elektroautos gemessen, basierend auf den G Kräften über Temposchwellen und unebenen Straßen, wie auch die entstehende Geräuschlautstärke in Dezibel auf der Autobahn bei 120 km/h. Punkte wie die Fahrersitze werden zwar genannt sind aber nicht Bewertungsrelevant.


REICHWEITE
Diese wichtige Elektroauto Kategorie soll darstellen, wie weit ein Fahrer tatsächlich mit dem Fahrzeug mit einer Ladung fahren kann. Hierfür wird der Gesamtschnitt der Verbrauchskategorie-Ergebnisse als Grundlage genommen. Durch die vorhandene Batteriegröße und einer Annahme von 80% Wert für die Berechnung, da dies eher alltagstauglich ist, wird ein Wert berechnet. Das daraus resultierende Ergebnis wird durch 10 geteilt und entweder ab oder aufgerundet, um das Sterne Ergebnis zu erhalten.
REISETAUGLICHKEIT
Durch die Werte der Reichweite-Kategorie wird nun die Reisetauglichkeit des Elektroautos bewertet. Als Grundlage wird ein Reichweitenwert kalkuliert für eine 800 km Strecke bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h. Für die Bewertung kommt nicht nur die Batteriegröße hinzu, sondern auch die Ladegeschwindigkeit dieser. Die daraus resultierende Reisezeit führt zu der finalen Bewertung.


PREIS / LEISTUNGSVERHÄLTNIS
Seit März 2023 wird auch eine getrennte Preis-Leistungsbewertung zusätzlich am Ende berechnet. Diese ergibt sich aus der finalen Bewertung des Supertests, eine kalkulierte Preis/Nutzen Kurve und den Basispreis des Elektrofahrzeugs.
Bildquellen
- The new Volkswagen ID.3 Pro S: @Volkswagen
- OpelCorsaElectric_523035: @Stellaris
- Audi SQ8 Sportback e-tron: @Audi
- Fabian Kirchbauer Photography: @BMW
- Der neue Volkswagen ID.3 Pro S: @Volkswagen
- Model3-83: @Tesla
- Fiat500Elektro31: @Stellaris
- Mercedes-Benz EQS 580 4MATICMercedes-Benz EQS 580 4MATIC: @Mercedes
- Wartungsservice und Batteriezertifikate integriert: Mercedes-Benz erhöht Sicherheit und Komfort der vollelektrischen Mercedes-Benz Modelle EQS und EQE weiter: @Mercedes
- 269572_5040x3362: @Porsche
- PEUGEOT_E_208_2307STYP_200: @Stellaris
- Elektroauto Test Bewertungskriterien: @DAL-E