back to top

BMW i7 xDrive60

BMW i7 xDrive60
FAZIT
Der BMW i7 xDrive60 ist ohne Zweifel eines der besten Elektroautos, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. In den Bereichen Verarbeitungsqualität, Fahrkomfort und Technologie setzt er neue Maßstäbe in der Oberklasse. Die Kombination aus souveränen Fahrleistungen, gutem Platzangebot und klassenführendem Komfort macht ihn zu einem hervorragenden Reiseauto. Auch in puncto Effizienz und Ladegeschwindigkeit kann der i7 überzeugen. Trotz seiner Größe und seines Gewichts erreicht er respektable Reichweiten und lädt an Schnellladesäulen zügig nach. Das durchdachte Energiemanagement erleichtert zudem die Planung von Langstreckenfahrten. Kritikpunkte gibt es nur wenige. Die teilweise unübersichtliche Menüstruktur des Infotainmentsystems und gelegentliche Aussetzer der Sprachsteuerung lassen noch Raum für Verbesserungen. Auch das polarisierende Design dürfte nicht jedermanns Geschmack treffen. Basispreis: 140.000 €
RAUMANGEBOT
92
QUALITÄT & VERARBEITUNG
100
STADTTAUGLICHKEIT
25
DYNAMIK
75
E-AUTO FUNKTIONEN & ASSISTENTEN
83
VERBRAUCH
50
KOMFORT
100
REICHWEITE
75
REISETAUGLICHKEIT
92
SOFTWARE & BEDIENUNG
67
PROS
Herausragender Fahrkomfort und exzellente Geräuschdämmung
Erstklassige Verarbeitungsqualität und hochwertige Materialien
Beeindruckende Technologie, inkl. 31-Zoll-Entertainment-System im Fond
Gute Reichweite und schnelles Laden für ein Fahrzeug dieser Größe
CONS
Sehr hoher Preis, selbst für ein Luxusfahrzeug
Teilweise unübersichtliche und komplizierte Menüstruktur des Infotainmentsystems
Polarisierendes Design, besonders die massive Frontpartie
Hohes Gewicht von über 2,7 Tonnen, was die Effizienz und Agilität beeinträchtigt
76
BEWERTUNG (NEU)

In der 24ten Episode vom Elektroauto Supertest vom 07. Juni 2023 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport hat Alex Bloch den BMW i7 xDrive 60 einem umfassenden Supertest unterzogen.

Der neue BMW i7 xDrive60 setzt neue Maßstäbe im Segment der elektrischen Luxuslimousinen. Mit beeindruckender Technik, außergewöhnlichem Komfort und erstklassiger Verarbeitung will BMWs Flaggschiff die Elektromobilität in der Oberklasse neu definieren.



Imposante Erscheinung mit polarisierendem Design

Mit einer Länge von 5,39 Metern und einer Breite von 1,95 Metern (ohne Außenspiegel) ist der BMW i7 eine wahrhaft imposante Erscheinung auf der Straße. Die massive Frontpartie mit dem übergroßen BMW-Nierengrill polarisiert und erinnert fast schon an einen Rolls-Royce. Während das Design sicherlich Geschmackssache ist, lässt sich über die Verarbeitungsqualität nicht streiten.

Die Karosserie ist makellos verarbeitet, mit perfekt verlaufenden Spaltmaßen und hochwertigen Materialien. Selbst kleinste Details wie die Übergänge zwischen verschiedenen Materialien oder die Einfassung des Kofferraums zeugen von höchster Präzision. Der verwendete Mattlack mit leichtem Glitzereffekt unterstreicht den exklusiven Charakter des Fahrzeugs zusätzlich.

Luxuriöses Interieur auf höchstem Niveau

Im Innenraum setzt sich die Premium-Anmutung nahtlos fort. Das Interieur ist ein Fest für die Sinne, mit edlen Materialien wie feinstem Leder, Kaschmirwolle und hochwertigen Metallapplikationen. Besonders ins Auge fallen die kristallenen Elemente von Swarovski, die dem Innenraum einen Hauch von Extravaganz verleihen.

Die Verarbeitungsqualität ist durchweg erstklassig. Selbst an schwer zugänglichen Stellen findet man keine harten Kunststoffe oder minderwertigen Materialien. Die Sitze bieten hervorragenden Komfort mit einer perfekten Balance aus Weichheit und Stabilität – ideal für lange Reisen.

Ein besonderes Highlight im Fond ist das einzigartige Entertainment-System. Ein 31-Zoll-Bildschirm lässt sich aus der Decke ausfahren und verwandelt den Rücksitzbereich in ein mobiles Heimkino. In Kombination mit dem hochwertigen Soundsystem von Bowers & Wilkins mit bis zu 36 Lautsprechern entsteht ein beeindruckendes Multimedia-Erlebnis.

Beeindruckende Technik und Assistenzsysteme

Der BMW i7 xDrive60 ist vollgepackt mit modernster Technologie. Das Infotainment-System basiert auf dem neuesten BMW iDrive und bietet eine Fülle von Funktionen. Die Bedienung erfolgt über einen großen Touchscreen, kann aber auch über einen praktischen Dreh-Drück-Steller oder per Sprachsteuerung erfolgen.

Die Sprachsteuerung funktioniert in den meisten Fällen zuverlässig und versteht natürliche Spracheingaben gut. Allerdings gibt es gelegentlich noch Verständnisprobleme oder unerwartete Unterbrechungen.

Bei den Fahrassistenzsystemen lässt der i7 kaum Wünsche offen. Von adaptiver Geschwindigkeitsregelung über Spurhalteassistent bis hin zu automatischer Einparkhilfe ist alles an Bord. Besonders lobenswert ist die Möglichkeit, viele Assistenzsysteme individuell an die eigenen Vorlieben anzupassen.

Souveräne Fahrleistungen trotz hohem Gewicht

Mit 544 PS (400 kW) Systemleistung und Allradantrieb beschleunigt der über 2,7 Tonnen schwere i7 xDrive60 in beeindruckenden 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Test wurde sogar eine noch bessere Zeit von 4,6 Sekunden gemessen.

Trotz des hohen Gewichts fühlt sich der i7 erstaunlich agil an. Das adaptive Fahrwerk mit Luftfederung sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Dynamik. Besonders beeindruckend ist die optionale Integral-Aktivlenkung, bei der auch die Hinterräder mitlenken. Dies reduziert den Wendekreis spürbar und macht das große Fahrzeug deutlich wendiger.

Im Handling-Test zeigte sich der i7 von seiner besten Seite. Trotz Winterreifen meisterte er den Slalom-Parcours souverän und auch in schnell gefahrenen Kurven bleibt das Fahrverhalten neutral und gutmütig.

Klassenführender Fahrkomfort

In Sachen Fahrkomfort setzt der BMW i7 neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die Kombination aus Luftfederung und adaptiven Dämpfern sorgt für ein seidenweiches Abrollverhalten. Selbst grobe Unebenheiten oder Kanten werden nahezu vollständig absorbiert.

Besonders beeindruckend ist die Geräuschdämmung. Der i7 ist das mit Abstand leiseste Fahrzeug im Test. Selbst bei Autobahngeschwindigkeiten herrscht im Innenraum nahezu Stille. BMW hat hier einen enormen Aufwand betrieben, um Abroll- und Windgeräusche zu minimieren.

Die exzellente Geräuschdämmung in Kombination mit den äußerst komfortablen Sitzen macht lange Reisen im i7 zu einem wahren Vergnügen. Selbst nach vielen Stunden steigt man entspannt aus.

Effizienter Antrieb mit guter Reichweite

Der BMW i7 xDrive60 verfügt über einen Akku mit einer nutzbaren Kapazität von 101,7 kWh. Damit erreicht er im Test eine Reichweite von 440 km unter realistischen Bedingungen. Bei besonders sparsamer Fahrweise sind sogar bis zu 574 km möglich.

Der Verbrauch liegt im Testdurchschnitt bei 23 kWh/100km. Angesichts der Größe und des Gewichts des Fahrzeugs ist dies ein durchaus respektabler Wert. Besonders effizient zeigt sich der i7 bei konstanten Geschwindigkeiten. Bei 100 km/h liegt der Verbrauch bei nur 20,1 kWh/100km.

Zu verdanken ist die gute Effizienz vor allem der hervorragenden Aerodynamik. Trotz der massiven Karosserie erreicht der i7 einen cW-Wert von nur 0,24. Dies ist das Ergebnis aufwendiger Detailarbeit, wie etwa teilverkleideter Felgen oder eines besonders strömungsgünstigen Unterbodens.

Schnelles Laden für entspanntes Reisen

An Schnellladesäulen lädt der BMW i7 mit bis zu 195 kW. Dies ermöglicht kurze Ladezeiten auf Langstrecken. In nur 16 Minuten lässt sich Strom für 200 km Reichweite nachladen. Für 300 km Reichweite werden 29 Minuten benötigt.

Besonders lobenswert ist die gut abgestimmte Ladekurve. Anders als bei manch anderen Elektroautos bricht die Ladeleistung nicht schon bei 50% Akkustand drastisch ein. Bis zu einem Ladestand von 80% bleibt die Ladeleistung auf einem hohen Niveau.

In der Praxis bedeutet dies, dass man auf Langstrecken nur kurze Ladepausen einlegen muss. Für eine 800 km lange Strecke benötigt der i7 unter idealen Bedingungen weniger als 8 Stunden Gesamtreisezeit inklusive Ladestopps. Das ist ein Spitzenwert in der Elektroauto-Oberklasse.

Cleveres Energie- und Lademanagement

Der BMW i7 punktet mit einem durchdachten Energiemanagement. Die Routenplanung berücksichtigt automatisch notwendige Ladestopps und plant diese clever ein. Dabei werden nicht nur BMW-eigene Ladestationen berücksichtigt, sondern alle verfügbaren Schnelllader.

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Abfahrtszeiten für jeden Wochentag individuell zu planen. So ist der Akku immer rechtzeitig geladen und vorkonditioniert, wenn man losfahren möchte. Die Vorkonditionierung des Akkus vor dem Schnellladen lässt sich sogar per Knopfdruck aktivieren, ohne ein Ziel eingeben zu müssen.

Innovative Bedienung mit Licht und Schatten

Die Bedienung des BMW i7 ist zweigeteilt. Einerseits gibt es viele gut platzierte physische Tasten und Regler für wichtige Funktionen. Der iDrive-Controller, die Lenkradtasten und die Sitzversteller sind intuitiv bedienbar und erlauben eine ablenkungsarme Steuerung während der Fahrt.

Andererseits wirkt die Menüstruktur des Infotainmentsystems teilweise überladen und unübersichtlich. Manche Funktionen sind in Untermenüs versteckt und lassen sich nur umständlich aufrufen. Die Optik einiger Menüs wirkt zudem etwas altbacken und nicht mehr ganz zeitgemäß.

Die Sprachsteuerung funktioniert in den meisten Fällen gut, hat aber noch gelegentliche Aussetzer. Insgesamt bietet die Bedienung viel Potenzial, das BMW mit zukünftigen Software-Updates hoffentlich noch besser ausschöpfen wird.

Hoher Preis für Luxus der Extraklasse

Mit einem Basispreis von 139.900 Euro ist der BMW i7 xDrive60 zweifellos ein sehr teures Automobil. Das Testfahrzeug mit zahlreichen Sonderausstattungen dürfte sogar die 180.000 Euro-Marke deutlich überschreiten.

Dafür erhält man allerdings auch ein Fahrzeug der absoluten Luxusklasse, das in vielen Bereichen Maßstäbe setzt. Die Verarbeitungsqualität, der Fahrkomfort und die technische Ausstattung bewegen sich auf einem Niveau, das selbst deutlich teurere Fahrzeuge in den Schatten stellt.

Für preisbewusste Käufer ist der i7 sicherlich keine Option. Wer jedoch das Beste vom Besten sucht und bereit ist, dafür tief in die Tasche zu greifen, bekommt mit dem BMW i7 ein außergewöhnliches Automobil.

Fazit: Beeindruckende Elektro-Limousine mit kleinen Schwächen

Der BMW i7 xDrive60 ist ohne Zweifel eines der besten Elektroautos, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. In den Bereichen Verarbeitungsqualität, Fahrkomfort und Technologie setzt er neue Maßstäbe in der Oberklasse. Die Kombination aus souveränen Fahrleistungen, gutem Platzangebot und klassenführendem Komfort macht ihn zu einem hervorragenden Reiseauto.

Auch in puncto Effizienz und Ladegeschwindigkeit kann der i7 überzeugen. Trotz seiner Größe und seines Gewichts erreicht er respektable Reichweiten und lädt an Schnellladesäulen zügig nach. Das durchdachte Energiemanagement erleichtert zudem die Planung von Langstreckenfahrten.

Kritikpunkte gibt es nur wenige. Die teilweise unübersichtliche Menüstruktur des Infotainmentsystems und gelegentliche Aussetzer der Sprachsteuerung lassen noch Raum für Verbesserungen. Auch das polarisierende Design dürfte nicht jedermanns Geschmack treffen.

Der größte Hemmschuh dürfte für viele Interessenten der sehr hohe Preis sein. Doch wer sich den i7 leisten kann und maximalen Luxus in Verbindung mit moderner Elektrotechnik sucht, bekommt hier ein außergewöhnliches Automobil geboten.

Mit einer Gesamtbewertung von 4,55 von 5 möglichen Sternen setzt sich der BMW i7 xDrive60 an die Spitze des elektrischen Oberklasse-Segments. Er beweist eindrucksvoll, dass Elektromobilität und Luxus keinen Widerspruch darstellen müssen.

Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.

AMS YouTube Video zu dem BMW i7



Bildquellen

  • BMW i7 xDrive 60 Rating Snippet: @BMW
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.

BMW iX

Der BMW iX bietet Luxus, starke Leistung und hohen Komfort, aber begrenzte urbane Nutzbarkeit und höheren Verbrauch. Ideal für lange Strecken.
In der 24ten Episode vom Elektroauto Supertest vom 07. Juni 2023 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport hat Alex Bloch den BMW i7 xDrive 60 einem umfassenden Supertest unterzogen. Der neue BMW i7 xDrive60 setzt neue Maßstäbe im Segment der elektrischen Luxuslimousinen....BMW i7 xDrive60