In der elften Episode vom Elektroauto Supertest vom 29. Dezember 2021 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport hat Alex Bloch den BMW iX einem umfassenden Supertest unterzogen.
Der BMW iX markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Elektroauto-Strategie des bayerischen Automobilherstellers. Als großes, luxuriöses SUV mit modernster Elektrotechnologie zeigt der iX eindrucksvoll, dass BMW das Thema Elektromobilität keineswegs verschlafen hat.
- Design und Qualität: Polarisierend, aber hochwertig
- Raumangebot und Praktikabilität: Großzügig und vielseitig
- Antrieb und Fahrleistungen: Souveräne Kraft
- Reichweite und Laden: Souverän auf langen Strecken
- Fahrassistenzsysteme und Konnektivität: Auf der Höhe der Zeit
- Verbrauch: Effizient für seine Klasse
- Fahrkomfort: Erste Klasse auf Rädern
- Bedienung: Licht und Schatten
- Fazit: Technologisch beeindruckender Luxus-Stromer
- AMS YouTube Video zu dem BMW iX
Design und Qualität: Polarisierend, aber hochwertig
Das Design des BMW iX polarisiert zweifelsohne. Die fast 5 Meter lange Karosserie mit ihren kantigen Formen und dem übergroßen Kühlergrill mag nicht jedermanns Geschmack treffen. Doch abseits der Optik überzeugt der iX mit einer herausragenden Verarbeitungsqualität.
Die Karosserie ist perfekt gefügt, Spaltmaße stimmen auf den Millimeter und hochwertige Materialien finden sich im gesamten Fahrzeug. Im Innenraum setzt BMW auf eine Mischung aus Leder, Holz und kristallklarem Glas für Bedienelemente. Die Kombination wirkt edel und rechtfertigt den Premium-Anspruch. Kritikpunkte in Sachen Qualität muss man mit der Lupe suchen – etwa eine minimal bewegliche Motorhaube bei geschlossenem Zustand. Insgesamt erhält der BMW iX für die Qualität hervorragende 5,5 von 6 möglichen Sternen.
Raumangebot und Praktikabilität: Großzügig und vielseitig
Als großes SUV bietet der BMW iX natürlich ein üppiges Raumangebot. Vorne wie hinten finden Passagiere reichlich Platz in allen Dimensionen. Besonders im Fond beeindruckt die Beinfreiheit, auch großgewachsene Personen sitzen hier sehr komfortabel. Der Kofferraum fasst 500 Liter, was für diese Fahrzeugklasse durchschnittlich ist. Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf 1.750 Liter.
Ein besonderes Highlight ist die hohe Anhängelast von 2,5 Tonnen. Damit eignet sich der iX auch zum Ziehen größerer Anhänger oder Wohnwagen – eine Seltenheit bei Elektroautos. Zu beachten ist dabei allerdings der deutlich höhere Stromverbrauch. Insgesamt erhält der BMW iX für das Raumangebot und die Praktikabilität hervorragende 5,5 Sterne.
Antrieb und Fahrleistungen: Souveräne Kraft
Der BMW iX xDrive50 verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 523 PS. Diese Kraft sorgt für beeindruckende Fahrleistungen: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der über 2,5 Tonnen schwere Koloss in nur 4,6 Sekunden. Dabei begeistert vor allem die Souveränität, mit der der iX seine Leistung auf die Straße bringt. Das hohe Drehmoment steht unmittelbar zur Verfügung und katapultiert das SUV nachdrücklich nach vorne.
Bei der Höchstgeschwindigkeit riegelt BMW bei 200 km/h ab. Die Bremsleistung überzeugt ebenfalls – aus 100 km/h steht der iX nach 35,5 Metern. Einzig in engen Kurven und beim Slalom macht sich das hohe Gewicht bemerkbar. Hier agiert der iX etwas behäbig. Für die Fahrdynamik erhält der BMW iX sehr gute 4 von 6 Sternen.
Reichweite und Laden: Souverän auf langen Strecken
Mit seiner 111,5 kWh großen Batterie (netto 105,2 kWh) gehört der BMW iX zu den Elektroautos mit der größten Akkukapazität. Im Test erreicht er eine Reichweite von 440 km bei gemischter Fahrweise. Bei konstant 120 km/h sind über 400 km möglich, selbst bei 140 km/h kommt man noch 300 km weit.
An Schnellladesäulen lädt der iX mit bis zu 195 kW. In der Praxis erreicht er knapp 190 kW und hält dieses Niveau lange. So lassen sich in 10 Minuten rund 150 km Reichweite nachladen. Allerdings zeigt sich der iX empfindlich gegenüber kalten Temperaturen – bei 1°C fiel die durchschnittliche Ladeleistung auf 120 kW. Insgesamt erhält der BMW iX für Reichweite und Laden sehr gute 5 von 6 Sternen.
Fahrassistenzsysteme und Konnektivität: Auf der Höhe der Zeit
Der BMW iX ist mit modernsten Fahrassistenzsystemen ausgestattet. Das Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion projiziert Navigationshinweise direkt auf die Straße. Die Assistenzsysteme arbeiten zuverlässig und unterstützen den Fahrer effektiv.
Bei der Ladeplanung zeigt sich noch Verbesserungspotenzial. Zwar plant das Navi Ladestopps ein, die Darstellung könnte aber übersichtlicher sein. Positiv fällt die intelligente Rekuperation auf, die sich an Verkehrssituationen anpasst. Für die Elektroauto-Funktionen vergibt der Test 5 von 6 Sternen.
Verbrauch: Effizient für seine Klasse
Angesichts von Größe und Leistung überrascht der BMW iX mit einem moderaten Verbrauch. Im Test wurden durchschnittlich 24 kWh/100 km ermittelt. Bei konstant 120 km/h liegt der Verbrauch bei etwa 26 kWh/100 km. Damit ist der iX deutlich effizienter als beispielsweise ein Audi e-tron.
Beeindruckend ist vor allem die Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten. Dank exzellenter Aerodynamik (cw-Wert 0,25) steigt der Verbrauch auf der Autobahn nur moderat an. Bei 150 km/h verbraucht der iX kaum mehr als ein deutlich kleinerer Opel Corsa-e. Für den Verbrauch erhält der BMW iX gute 2,5 von 6 Sternen – ein hervorragender Wert für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistungsklasse.
Fahrkomfort: Erste Klasse auf Rädern
In Sachen Fahrkomfort spielt der BMW iX in der absoluten Oberklasse. Das adaptive Luftfahrwerk bügelt Unebenheiten souverän glatt, ohne dabei schwammig zu wirken. Beeindruckend ist vor allem die Geräuschisolierung – der iX gehört zu den leisesten Autos überhaupt.
Selbst bei hohen Geschwindigkeiten dringen kaum Fahr- oder Windgeräusche in den Innenraum. Dazu tragen auch spezielle, mit Schaumstoff gefüllte Reifen bei. Die Sitze bieten exzellenten Langstreckenkomfort, einzig etwas mehr Oberschenkelauflage wäre wünschenswert. Für den Fahrkomfort vergibt der Test hervorragende 5,5 von 6 Sternen.
Bedienung: Licht und Schatten
Bei der Bedienung zeigt der BMW iX Licht und Schatten. Positiv fallen das große Head-up-Display und die übersichtlichen digitalen Instrumente auf. Auch das zentrale Touchdisplay überzeugt mit guter Grafik und schneller Reaktion. BMW setzt zudem auf eine multimodale Bedienung – neben Touch und Sprache gibt es weiterhin einen iDrive-Controller.
Kritik gibt es für die teils wenig intuitive Menüführung. Einige Funktionen sind schwer zu finden oder nicht logisch benannt. Auch die Lenkradtasten erfordern Eingewöhnung. Hier hat BMW über das Ziel hinausgeschossen und die sonst so klare Bedienlogik verwässert. Für die Bedienung vergibt der Test daher nur 4 von 6 Sternen.
Fazit: Technologisch beeindruckender Luxus-Stromer
Der BMW iX hinterlässt im Test einen äußerst positiven Gesamteindruck. Er kombiniert souveräne Fahrleistungen mit erstklassigem Komfort und überraschend guter Effizienz. Die Verarbeitungsqualität ist auf höchstem Niveau, das Platzangebot großzügig.
Kritikpunkte gibt es beim polarisierenden Design, der teils komplizierten Bedienung und der eingeschränkten Stadttauglichkeit aufgrund der Größe. Auch der hohe Preis von mindestens 100.000 Euro (gut ausgestattet eher 120.000 – 125.000 Euro) schränkt den Käuferkreis ein.
Doch wer sich einen luxuriösen Elektro-SUV der Oberklasse leisten kann und will, erhält mit dem BMW iX ein technologisch beeindruckendes Gesamtpaket. Er beweist eindrucksvoll, dass BMW das Thema Elektromobilität keineswegs verschlafen hat. Mit 4,4 von 6 möglichen Sternen landet der iX auf dem zweiten Platz der Supertest-Wertung – ein hervorragendes Ergebnis.
Für wen eignet sich der BMW iX? Er ist die perfekte Wahl für technikaffine Käufer, die ein komfortables, leistungsstarkes und effizientes Elektro-SUV der Oberklasse suchen und bereit sind, dafür tief in die Tasche zu greifen. Mit seiner Kombination aus Luxus, Technologie und Effizienz setzt der iX neue Maßstäbe im Segment der elektrischen Premium-SUVs.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem BMW iX
Bildquellen
- BMW iX Rating Snippet: @BMW