back to top

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Die Elektromobilität hat nun auch die prestigeträchtige 5er-Reihe von BMW erreicht. Mit dem neuen BMW i5 präsentiert der bayerische Automobilhersteller seine erste vollelektrische Businesslimousine, die nicht nur mit beeindruckender Leistung, sondern auch mit Luxus und fortschrittlicher Technologie überzeugen will. Hat der BMW i5 das Potenzial die Oberklasse zu elektrifizieren?



Design und Exterieur: Eleganz trifft auf Aerodynamik

Der BMW i5 überzeugt auf den ersten Blick mit seiner eleganten und zugleich dynamischen Erscheinung. Die charakteristische BMW-Niere wurde für das Elektromodell neu interpretiert – sie ist nun geschlossen und dient nicht mehr der Motorkühlung, sondern der aerodynamischen Optimierung. Die schlanken LED-Scheinwerfer verleihen dem Fahrzeug einen fokussierten, fast schon angriffslustigen Blick.

Die Seitenlinie des i5 ist geprägt von einer langen Motorhaube und einer sanft abfallenden Dachlinie, die in einem kurzen Heckabschluss mündet. Mit einer Länge von 5,06 Metern und einem Radstand von 3 Metern bietet der i5 nicht nur eine imposante Präsenz auf der Straße, sondern auch großzügigen Innenraum für Passagiere und Gepäck.

Besonders auffällig sind die optional erhältlichen 21-Zoll-Leichtmetallräder, die dem i5 einen sportlichen Touch verleihen. Die Kombination aus glänzenden und matten Oberflächen sowie die geschickte Integration aerodynamischer Elemente unterstreichen den Premium-Anspruch des Fahrzeugs.

Innenraum und Komfort: Luxuriöse Technologie-Oase

Beim Einsteigen in den BMW i5 wird sofort klar: Hier trifft traditionelle Handwerkskunst auf modernste Technologie. Das Interieur ist geprägt von hochwertigen Materialien wie feinem Leder, gebürstetem Aluminium und edlen Holzeinlagen. Die Verarbeitungsqualität ist auf höchstem Niveau und unterstreicht den Premiumanspruch der Marke.

Das Herzstück des Innenraums bildet das sogenannte „Curved Display“, bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem. Die Bedienung erfolgt intuitiv über Touch, Sprache oder den iDrive-Controller in der Mittelkonsole. Das neue BMW Operating System 8.5 bietet eine Fülle von Funktionen und lässt sich individuell konfigurieren.

Die Sitzposition ist exzellent, mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten für Fahrer und Beifahrer. Auch im Fond bietet der i5 großzügigen Platz, selbst für großgewachsene Passagiere. Das optionale Panorama-Glasdach lässt viel Licht ins Interieur und verstärkt das Raumgefühl zusätzlich.

Ein besonderes Highlight ist das neue Ambiente-Beleuchtungskonzept, das sich perfekt in die Innenraumgestaltung einfügt und für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Die Ladestation für Smartphones ist clever in die Mittelkonsole integriert und ermöglicht kabelloses Laden.

©BMW

Antrieb und Fahrleistungen: Leise Power für jeden Geschmack

Der BMW i5 eDrive40 verfügt über einen Elektromotor an der Hinterachse, der 250 kW (340 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 400 Nm bereitstellt. Damit beschleunigt die Limousine in beeindruckenden 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 193 km/h begrenzt.

Für noch mehr Leistung sorgt der i5 M60 xDrive mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb. Diese Top-Version bringt es auf 442 kW (601 PS) und katapultiert den i5 in nur 3,8 Sekunden auf Tempo 100.

Beeindruckend ist vor allem die Laufruhe des elektrischen Antriebs. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten dringt kaum Fahrgeräusch in den Innenraum. Die Kraftentfaltung erfolgt linear und ohne spürbare Verzögerung – ein Fahrgefühl, das süchtig machen kann.

Reichweite und Laden: Alltagstauglichkeit trifft Schnellladefähigkeit

Die 81,2 kWh große Hochvoltbatterie des BMW i5 eDrive40 ermöglicht laut WLTP-Norm eine Reichweite von bis zu 582 Kilometern. Im Praxistest lag der Verbrauch bei durchschnittlich 18,4 kWh/100 km, was einer realistischen Reichweite von etwa 440 Kilometern entspricht. Auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Verbrauch erwartungsgemäß auf 21-25 kWh/100 km.

Besonders lobenswert ist die präzise Reichweitenberechnung des i5. Das System berücksichtigt das aktuelle Fahrprofil und liefert verlässliche Prognosen – ein wichtiger Faktor für entspanntes elektrisches Reisen.

An einer Schnellladestation kann der i5 mit bis zu 205 kW laden. Damit lässt sich der Akku unter optimalen Bedingungen in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. An einer Wallbox oder öffentlichen AC-Ladestation lädt der i5 serienmäßig mit 11 kW, optional sind auch 22 kW möglich.

©BWM

Fahrdynamik und Komfort: Sportlich oder sanft – Sie haben die Wahl

Der BMW i5 beeindruckt mit einer ausgewogenen Abstimmung zwischen Komfort und Sportlichkeit. Das adaptive Fahrwerk, in Kombination mit der optionalen Integralaktivlenkung, verleiht dem großen Fahrzeug eine erstaunliche Agilität. In engen Kurven fühlt sich der i5 deutlich kleiner an, als er tatsächlich ist.

Über die verschiedenen Fahrmodi lässt sich der Charakter des i5 stark beeinflussen. Im „Efficiency“-Modus liegt der Fokus auf maximaler Reichweite, während der „Sport“-Modus für maximale Dynamik sorgt. Besonders beeindruckend ist die „Boost“-Funktion, die per Lenkradtaste aktiviert werden kann und kurzzeitig die volle Leistung und zusätzliches Drehmoment freisetzt.

Trotz des sportlichen Potenzials überzeugt der i5 auch auf langen Strecken mit hohem Fahrkomfort. Das Fahrwerk bügelt Unebenheiten souverän glatt, ohne dabei schwammig zu wirken. Die hervorragende Geräuschdämmung trägt zusätzlich zum entspannten Reisen bei.

Assistenzsysteme und Sicherheit: Auf dem Weg zum autonomen Fahren

Der BMW i5 ist mit einer Vielzahl modernster Assistenz- und Sicherheitssysteme ausgestattet. Serienmäßig an Bord sind unter anderem ein Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Tempomat mit Abstandsregelung und Verkehrszeichenerkennung.

Besonders hervorzuheben ist der optionale „Highway Assistant“, der teilautonomes Fahren auf der Autobahn ermöglicht. Bei Geschwindigkeiten bis 130 km/h kann das System die Längs- und Querführung übernehmen, solange der Fahrer den Blick auf die Straße gerichtet hält. Auch autonome Spurwechsel sind möglich – ein beeindruckendes Feature, das einen Ausblick auf die Zukunft des Autofahrens gibt.

Die Rundum-Kamerasysteme und Einparkassistenten erleichtern das Manövrieren des großen Fahrzeugs in engen Situationen erheblich. Optional ist sogar eine Funktion zum ferngesteuerten Einparken per Smartphone verfügbar.

Infotainment und Konnektivität: Digitale Spitzenklasse

Das Infotainmentsystem des BMW i5 setzt Maßstäbe in Sachen Funktionalität und Bedienbarkeit. Das große Curved Display bietet gestochen scharfe Grafiken und lässt sich intuitiv per Touch, Sprache oder iDrive-Controller bedienen. Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen.

Apple CarPlay und Android Auto sind kabellos integriert und funktionieren tadellos. Die Navigation berücksichtigt bei der Routenplanung automatisch notwendige Ladestopps und schlägt geeignete Schnellladestationen vor.

Ein besonderes Highlight ist das optionale Bowers & Wilkins Soundsystem, das mit kristallklarem Klang auch audiophile Passagiere begeistern dürfte.

Preise und Ausstattung: Premium hat seinen Preis

Der Einstiegspreis für den BMW i5 eDrive40 liegt bei 70.200 Euro. Die Allrad-Variante i5 xDrive40 startet bei 75.700 Euro, während das Topmodell i5 M60 xDrive knapp unter der 100.000-Euro-Marke beginnt.

Die Basisausstattung umfasst bereits viele Annehmlichkeiten wie LED-Scheinwerfer, das große Curved Display, Sportsitze mit Sitzheizung und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Dennoch lässt sich der Preis durch zahlreiche Optionen und Pakete schnell nach oben treiben.

Zu den empfehlenswerten Extras zählen das adaptive Fahrwerk mit Integralaktivlenkung, das Panorama-Glasdach und das erweiterte Fahrassistenzpaket mit Highway Assistant.

©BMW

Fazit: Elektrische Oberklasse mit Zukunftspotenzial

Der BMW i5 ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie eine traditionelle Oberklasse-Limousine erfolgreich in das Elektrozeitalter überführt werden kann. Er kombiniert die bekannten Stärken der 5er-Reihe – Komfort, Dynamik und Prestige – mit den Vorzügen eines modernen Elektroantriebs.

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des BMW i5 im Überblick:

Vorteile:

  • Hochwertiges Interieur mit modernster Technologie
  • Beeindruckende Fahrleistungen und hoher Fahrkomfort
  • Fortschrittliche Assistenzsysteme inklusive teilautonomer Fahrfunktionen
  • Schnellladefähigkeit und präzise Reichweitenberechnung

Nachteile:

  • Hoher Einstiegspreis
  • Viele wünschenswerte Features nur gegen Aufpreis erhältlich
  • Relativ hoher Verbrauch bei Autobahnfahrten
  • Gewicht von über 2,2 Tonnen

Der i5 überzeugt mit seiner Kombination aus Luxus, Technologie und Fahrdynamik. Die Reichweite ist für die meisten Anwendungsfälle mehr als ausreichend, und dank der Schnellladefähigkeit sind auch längere Reisen problemlos möglich.

Kritikpunkte bleiben der hohe Preis und die Tatsache, dass viele attraktive Features nur gegen Aufpreis erhältlich sind. Auch das hohe Gewicht und der damit verbundene Energieverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten sind typische Herausforderungen großer Elektrofahrzeuge.

Insgesamt ist der BMW i5 jedoch ein äußerst gelungenes Elektrofahrzeug, das die Erwartungen an eine moderne Oberklasse-Limousine in den meisten Bereichen erfüllt oder sogar übertrifft. Für Kunden, die eine komfortable, leistungsstarke und technologisch fortschrittliche Elektrolimousine suchen und bereit sind, dafür einen Premium-Preis zu bezahlen, ist der i5 eine ausgezeichnete Wahl.

Bildquellen

  • BMW i5 Innenraum: BMW
  • BMW i5 Fahrend Landstrasse: BWM
  • BMW i5 Außenansicht Felsen: BMW

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Mercedes-AMG GT 63 S E Performance: Luxus mit Hybrid-Antrieb

Der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance: Ein Luxus Hybrid-Sportwagen mit 816 PS, luxuriösem Interieur und modernster Technik.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.