In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt effizientes Fahren zunehmend an Bedeutung. Besonders bei Elektroautos, wo die Reichweite oft im Fokus steht, kann eine energiesparende Fahrweise den entscheidenden Unterschied machen. In diesem Artikel möchten ich euch wertvolle Tipps und Strategien vorstellen, wie ihr euer Elektroauto möglichst sparsam und effizient bewegen könnt. Von klassischen Fahrtechniken bis hin zu E-Auto-spezifischen Besonderheiten – hier erfahrt ihr alles, was ihr über energieeffizientes Fahren mit einem Elektrofahrzeug wissen müsst.
Verbrauch vs. Reichweite: Zwei Seiten derselben Medaille
Während bei Verbrennungsmotoren meist der Kraftstoffverbrauch im Vordergrund steht, wird bei Elektroautos häufig über die Reichweite gesprochen. Dabei sind diese beiden Aspekte eng miteinander verknüpft, denn die Reichweite hängt direkt vom Stromverbrauch ab.
Elektroautos zeichnen sich durch einen beeindruckend hohen Wirkungsgrad aus. Um dies zu veranschaulichen, nehmen wir ein durchschnittliches Elektroauto, das etwa 20 Kilowattstunden (kWh) auf 100 Kilometern verbraucht. Umgerechnet in den Energiegehalt von Kraftstoff entspricht dies etwa 2 Litern Diesel oder 2,3 Litern Benzin. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die hohe Effizienz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern.
Dennoch gilt auch hier: Je geringer der Verbrauch, desto besser – sowohl für eure Geldbörse als auch für die Umwelt. Im Folgenden möchten ich euch daher einige bewährte Tipps vorstellen, mit denen ihr den Energieverbrauch eures Elektroautos optimieren und somit die Reichweite maximieren könnt.

©
@kreiert mit DAL-EKlassische Spartipps: Auch bei E-Autos relevant
Viele Techniken für sparsames Fahren, die ihr vielleicht schon vom Verbrenner kennt, lassen sich auch auf Elektroautos übertragen. Hier eine Auffrischung der wichtigsten Punkte:
Vorausschauendes Fahren
Eine der effektivsten Methoden, um Energie zu sparen, ist vorausschauendes Fahren. Versucht im Verkehr mitzuschwimmen und unnötiges Beschleunigen und Bremsen zu vermeiden. Durch geschicktes Antizipieren von Verkehrssituationen können ihr eure Geschwindigkeit sanft anpassen und so den Energieverbrauch deutlich reduzieren.
Geschwindigkeitsmanagement
Bei höheren Geschwindigkeiten spielt der Luftwiderstand eine entscheidende Rolle. Da dieser im Quadrat zur Geschwindigkeit zunimmt, macht sich jedes zusätzliche km/h im Verbrauch bemerkbar. Orientiert euch daher an der Richtgeschwindigkeit und vermeidet überhöhte Geschwindigkeiten, um euren Energieverbrauch zu optimieren.
Kurze Strecken vermeiden
Wie bei Verbrennungsmotoren sind auch bei Elektroautos kurze Strecken besonders ineffizient. Wenn möglich, kombiniert mehrere kurze Fahrten zu einer längeren oder steigt für Kurzstrecken aufs Fahrrad um bzw. geht zu Fuß. Dies schont nicht nur euren Akku, sondern fördert auch eure Gesundheit und die Umwelt.
Reifenmanagement
Die Reifen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Achtet beim Kauf auf energieeffiziente Reifen und überprüft regelmäßig den Reifendruck. Ein zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand und damit den Energieverbrauch. Ihr könnt den Reifendruck sogar leicht über den empfohlenen Wert erhöhen, ohne merkliche Komforteinbußen in Kauf nehmen zu müssen.
Gewichtsreduktion
Auch wenn der Effekt bei Elektroautos nicht so stark ausgeprägt ist wie bei Verbrennern, solltet ihr unnötiges Gewicht vermeiden. Räumt euer Auto regelmäßig aus und transportiert keine überflüssigen Gegenstände. Jedes eingesparte Kilogramm trägt zur Effizienzsteigerung bei.

©
@NioE-Auto-spezifische Spartipps
Neben den klassischen Methoden gibt es einige Besonderheiten bei Elektrofahrzeugen, die ihr für eine effiziente Fahrweise nutzen könnt:
Rekuperation optimal nutzen
Ein großer Vorteil von Elektroautos ist die Möglichkeit der Rekuperation, also der Energierückgewinnung beim Bremsen. Allerdings ist es ein Irrglaube, dass häufiges Rekuperieren besonders sparsam ist. Tatsächlich ist das Rollen lassen (Segeln) immer effizienter als die Rekuperation, da bei letzterer Umwandlungsverluste entstehen.
Die optimale Strategie lautet daher: So lange wie möglich rollen lassen und erst dann rekuperieren, wenn es nötig ist. Viele Elektroautos bieten verschiedene Rekuperationsstufen an. Experimentiert mit diesen Einstellungen, um die für euch und euren Fahrstil optimale Konfiguration zu finden.
Energiesparmodus nutzen
Die meisten Elektroautos verfügen über verschiedene Fahrmodi, darunter in der Regel auch einen Energiesparmodus (oft als „Eco-Modus“ bezeichnet). In diesem Modus wird die Motorleistung gedrosselt, Heizung und Klimaanlage arbeiten sparsamer, und andere Einstellungen werden energieoptimiert vorgenommen. Nutzt diesen Modus, wann immer es die Fahrsituation erlaubt, um euren Energieverbrauch zu senken.
Heizen und Kühlen optimieren
Das Heizen und Kühlen des Fahrzeuginnenraums kann einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch haben, insbesondere bei kurzen Strecken. Hier einige Tipps zur Optimierung:
- Nutzt die Vorkonditionierung: Viele Elektroautos bieten die Möglichkeit, das Fahrzeug vor Fahrtantritt zu klimatisieren, während es noch an der Ladestation angeschlossen ist. So nutzt ihr Netzstrom statt der Batterieenergie.
- Setzt auf Sitzheizung und Lenkradheizung: Diese direkten Wärmequellen sind energieeffizienter als die Luftheizung des gesamten Innenraums.
- Passt die Heizleistung der Fahrstrecke an: Für kurze Strecken könnt ihr die Heizung reduzieren oder ganz darauf verzichten.
- Nutzt die Umluftfunktion: Sie verbraucht weniger Energie als das ständige Aufheizen oder Abkühlen von Frischluft.

©
AralFazit: Kleine Änderungen, große Wirkung
Effizientes Fahren mit dem Elektroauto erfordert keine radikalen Umstellungen, sondern vielmehr eine Reihe kleiner, aber wirksamer Anpassungen in eurem Fahrstil und -verhalten. Die wichtigsten Punkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Fahrt vorausschauend und defensiv.
- Lasst euer Fahrzeug so oft und so lange wie möglich rollen.
- Setzt Heizung und Klimaanlage sparsam und effizient ein.
Indem ihr diese Tipps beherzigt, können ihr nicht nur eure Reichweite maximieren, sondern auch Kosten sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Bedenkt jedoch, dass jedes Fahrzeug und jeder Fahrer individuell ist. Experimentiert daher mit verschiedenen Techniken und findet heraus, welche Methoden für euch und euer Elektroauto am effektivsten sind.
Letztendlich geht es beim effizienten Fahren nicht nur um Reichweitenoptimierung, sondern auch um eine bewusstere und entspanntere Art der Fortbewegung. Mit der Zeit werden ihr feststellen, dass viele dieser Techniken zur Gewohnheit werden und ihr ganz natürlich energiesparender fahrt.