back to top

Falsche Vorurteile zur Batterie-Lebensdauer bei E-Autos

Ein weit verbreitetes Vorurteil gegenüber Elektroautos ist die vermeintlich kurze Lebensdauer der Batterien und die damit verbundenen hohen Kosten für einen Austausch. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Befürchtung unbegründet ist.

Fakten zur Batterie-Lebensdauer

Die Batterie eines Elektroautos ist das Herzstück des Fahrzeugs und vergleichbar mit dem Motor eines Verbrennerfahrzeugs. Ein Austausch kann teuer werden, oft mit Kosten von 20.000 Euro oder mehr. Dies ist einer der Hauptgründe, die potenzielle Käufer von Elektroautos abschrecken. Doch eine Studie von Recurrent Auto liefert beruhigende Ergebnisse.

©@Recurrent
Übersicht der ausgetauschten Elektroauto-Batterien per Jahr

Bei der Untersuchung von über 20.000 Elektroautos wurde festgestellt, dass nur 2,5 Prozent der Fahrzeuge, die nach 2015 gebaut wurden, eine neue Batterie benötigten. Im Vergleich dazu mussten bei Fahrzeugen, die 2015 oder früher gebaut wurden, 13 Prozent der Batterien ausgetauscht werden. Dies liegt daran, dass ältere Batterien oft mit weniger ausgereifter Zellchemie und Thermomanagement ausgestattet sind.

Fortschritte in der Batterietechnologie

Zwischen 2015 und 2022 hat die Kapazität von Elektroauto-Batterien um 122 Prozent zugenommen. Elektroautos wie der Mercedes EQS oder BMW i4 eDrive40 schaffen ohne Probleme 450 Kilometer und mehr mit einer Ladung. Diese Entwicklung ist entscheidend, da neuere Elektroautos eine höhere Reichweite bieten und selbst bei einem erwarteten Kapazitätsverlust länger effizient genutzt werden können. Somit ist ein frühzeitiger Batteriewechsel weniger wahrscheinlich.

Vergleich mit Verbrennungsmotoren

Interessant ist der Vergleich mit Verbrennerfahrzeugen. Eine aktuelle Auswertung des ADAC zeigt, dass Motorprobleme mit 22,8 Prozent die zweithäufigste Pannenursache bei Verbrennern darstellen. Trotz dieses hohen Wertes machen sich nur wenige Käufer Sorgen über einen möglichen Motorschaden beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Verbrennerfahrzeugs.

©@Recurrent
Analyse der Entwicklung der Batteriekapazität des Tesla Model 3

Dies ist bemerkenswert, da Benzinmotoren seit fast 100 Jahren im Einsatz sind und eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 200.000 Kilometern haben. Im Vergleich dazu haben Untersuchungen der TU Eindhoven gezeigt, dass Elektroauto-Motoren und Batterien eine Lebensdauer von bis zu 500.000 Kilometern erreichen können. Bei den meisten Herstellern kann man nach 8 Jahren oder 160.000 Kilometern noch von 70 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität ausgehen. Diese Werte sind beeindruckend, wenn man bedenkt, dass Elektromotoren und Batterien im Vergleich zu Verbrennungsmotoren noch relativ neu sind.

Ein Blick in die Zukunft

Es bleibt abzuwarten, wann sich die allgemeine Meinung zu Elektroautos mehr auf Fakten und weniger auf Hörensagen stützen wird. Die aktuellen Studien und technischen Fortschritte zeigen deutlich, dass die Ängste vor einer kurzen Batterie-Lebensdauer unbegründet sind. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Batterietechnologie und der steigenden Reichweite moderner Elektroautos steht einer breiteren Akzeptanz und Nutzung dieser umweltfreundlichen Fahrzeuge nichts mehr im Wege.

Bildquellen

  • Battery Wechsel bei Elektroautos pro Jahr: @Recurrent
  • Entwicklung Batteriekapazität Tesla Model 3: @Recurrent
  • Elektroauto Thumbnail BMW: @kreiert mit DAL-E

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.