Das Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen bedeutenden Durchbruch in der Batterie- und Speichertechnologie erzielt. Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer hat den weltweit ersten serienreifen Feststoff-Akku entwickelt, der eine breite Palette von Anwendungen abdeckt. Diese reichen von stationären Speichern für den Heim- und Industriebereich bis hin zu Ladeinfrastrukturen und der Automobilindustrie.
Ein Meilenstein für die Energiewende und den Klimaschutz
Der CEO von HPB betont, dass dieser Fortschritt einen entscheidenden Beitrag zur globalen Energiewende und zum Klimaschutz leisten kann. Die bisher gemessenen Daten und Eigenschaften des Feststoff-Akkus zeigen signifikant bessere Werte im Vergleich zu den derzeit dominierenden Lithium-Ionen-Batterien.

©
@HPBDer neue Akku bietet vier wesentliche Vorteile:
- Längere Lebensdauer: Während herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien nach etwa 1.250 Ladezyklen ersetzt werden müssen, hält der Feststoff-Akku bei vergleichbarer Belastung mindestens 12.500 Ladezyklen. Dies verlängert die Lebensdauer der Batteriezellen erheblich.
- Höhere Sicherheit: Der neu entwickelte Festionenleiter ist nicht entflammbar und damit deutlich sicherer als die entflammbaren Flüssig-Elektrolyte herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien.
- Nachhaltigkeit: Der Feststoff-Akku weist eine um 50 Prozent verbesserte Umweltbilanz auf. Dies ist besonders wichtig für die Automobilindustrie, die auf leistungsfähige und umweltfreundliche Akkus angewiesen ist.
- Verbesserte Leitfähigkeit: Der Festionenleiter bietet eine deutlich bessere Leitfähigkeit als herkömmliche Flüssig-Elektrolyte. Selbst bei extremen Temperaturen von minus 40 °C zeigt er eine höhere Leitfähigkeit als Flüssig-Elektrolyte bei plus 60 °C.
Reduzierte Rohstoffabhängigkeit und gesteigerte Wirtschaftlichkeit
Durch die lange Lebensdauer des Feststoff-Akkus wird der Rohstoffeinsatz minimiert, was die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringert. Dies trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern verbessert auch die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in vielen Anwendungsbereichen, gerade auch für Elektroautos.
Um die Markteinführung der neuen Technologie zu beschleunigen, verfolgt HPB ein Lizenzmodell und steht bereits mit potenziellen Lizenznehmern weltweit in Kontakt. Neben Gesprächen in Deutschland und Europa zeigt sich das Unternehmen auch offen für die Implementierung der Technologie in Indien. In der Schweiz ist bereits eine Gigafactory geplant, die den lokalen Markt bedienen und weitere Lizenznehmer unterstützen wird.
Die Entwicklung des Feststoff-Akkus durch High Performance Battery markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und sicheren Energiezukunft. Mit seinen herausragenden Eigenschaften und der globalen Ausrichtung könnte dieser Akku die Batterie- und Speichertechnologie revolutionieren und einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und für die Entwicklung der Elektromobilität leisten.
Quelle: https://www.agrarheute.com/energie/strom/neue-feststoff-batterie-elektroauto-besser-lithium-ionen-620976
Bildquellen
- Zellaufbau HPB: @HPB
- Neue Batterien für Elektroautos: @kreiert mit DAL-E