In der siebten Episode vom Elektroauto Supertest vom 16. September 2021 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Hyundai Ioniq 5 dem Elektroauto-Supertest unterzogen.
Der Hyundai IONIQ 5 hat sich in kurzer Zeit zu einem der vielversprechendsten Elektroautos auf dem Markt entwickelt. Mit seiner futuristischen Optik, dem geräumigen Innenraum und vor allem der bahnbrechenden 800-Volt-Ladetechnologie setzt der koreanische Hersteller neue Maßstäbe im Segment der Elektro-SUVs. Doch wie schlägt sich das Fahrzeug im Alltag?
- Design und Ausstattung: Retro-Futurismus trifft auf Hightech
- Raumangebot: Mehr Platz als die Karosserie vermuten lässt
- Antrieb und Fahrleistungen: Souveräner Allradantrieb mit Sportwagen-Genen
- Reichweite und Verbrauch: Effizient, aber nicht rekordverdächtig
- Laden: Klassenbestwert dank 800-Volt-Technologie
- Fahrassistenzsysteme und Konnektivität: Gut ausgestattet, aber nicht perfekt
- Fahrkomfort: Leise und komfortabel unterwegs
- Preise und Ausstattung: Premium-Anspruch mit entsprechendem Preisschild
- Fazit: Ein überzeugendes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
- AMS YouTube Video zu dem Hyundai Ioniq 5
Design und Ausstattung: Retro-Futurismus trifft auf Hightech
Auf den ersten Blick fällt sofort das markante Design des IONIQ 5 ins Auge. Mit seiner kantigen Silhouette und den pixeligen LED-Scheinwerfern wirkt er wie eine Mischung aus Retro-Charme und Zukunftsvision. Die Karosserie ist mit 4,64 Metern Länge und 1,89 Metern Breite durchaus stattlich geraten – der IONIQ 5 übertrifft damit sogar den Audi Q4 e-tron in den Abmessungen.
Die Verarbeitungsqualität macht dabei einen sehr guten Eindruck. Sowohl außen als auch im Innenraum finden sich gleichmäßige Spaltmaße und hochwertige Materialien. Hyundai setzt dabei verstärkt auf nachhaltige Komponenten: So bestehen die Fußmatten teilweise aus recycelten Fischernetzen, während für die Lederbezüge unter anderem Leinsamenöl verwendet wird.
Das Interieur präsentiert sich luftig und modern. Zwei große Displays dominieren das Armaturenbrett – eines für die Instrumentenanzeige, eines für das Infotainmentsystem. Die Bedienung erfolgt über eine Mischung aus Touchscreen und klassischen Tasten, was in der Praxis gut funktioniert. Besonders lobenswert: Wichtige Funktionen wie die Klimaanlage lassen sich weiterhin über separate Knöpfe steuern.
Raumangebot: Mehr Platz als die Karosserie vermuten lässt
Eine große Stärke des IONIQ 5 ist sein üppiges Platzangebot. Dank des langen Radstands und der clever genutzten Elektro-Plattform bietet der Innenraum deutlich mehr Raum, als man von außen vermuten würde. Vorne wie hinten finden auch großgewachsene Personen bequem Platz.
Besonders praktisch: Die Rücksitzbank lässt sich elektrisch verschieben, sodass sich Beinfreiheit und Kofferraumvolumen flexibel anpassen lassen. Im Standardzustand fasst der Gepäckraum 527 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen sind es bis zu 1587 Liter. Zusätzlich gibt es vorne noch einen kleinen Frunk mit 25 Litern Volumen.
Einziger Wermutstropfen ist die relativ geringe Zuladung von 440-520 kg (je nach Ausstattung). Bei voller Besetzung mit fünf Erwachsenen könnte es also eng werden mit zusätzlichem Gepäck.
Antrieb und Fahrleistungen: Souveräner Allradantrieb mit Sportwagen-Genen
Unser Testwagen war die Top-Motorisierung mit Allradantrieb und 305 PS Systemleistung. Zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren – einer vorne, einer hinten – sorgen für souveränen Vortrieb. Besonderheit: Der vordere Motor lässt sich bei Bedarf komplett abkoppeln, was die Effizienz steigert.
Die Fahrleistungen können sich sehen lassen: Von 0 auf 100 km/h sprintet der gut zwei Tonnen schwere IONIQ 5 in 5,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 185 km/h abgeregelt – mehr als ausreichend für ein Fahrzeug dieser Klasse.
Beeindruckend ist vor allem die Souveränität, mit der der Hyundai seine Leistung auf die Straße bringt. Dank des tiefen Schwerpunkts (die Batterie sitzt im Unterboden) und der ausgewogenen Gewichtsverteilung lässt sich der IONIQ 5 erstaunlich agil um Kurven zirkeln. Das Fahrwerk bietet dabei einen guten Kompromiss aus Komfort und Dynamik.
Reichweite und Verbrauch: Effizient, aber nicht rekordverdächtig
Mit einer Batteriekapazität von 72,6 kWh (netto) verspricht Hyundai eine Reichweite von bis zu 430 Kilometern nach WLTP. In der Praxis sind bei gemischter Fahrweise eher 350-400 Kilometer realistisch.
Der Testverbrauch lag bei durchschnittlich 20,8 kWh/100km – ein ordentlicher, wenn auch nicht herausragender Wert für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistung. Im Stadtverkehr und bei moderaten Landstraßengeschwindigkeiten zeigt sich der IONIQ 5 durchaus sparsam. Auf der Autobahn macht sich dann aber der nicht optimale cW-Wert von 0,29 bemerkbar:
- Bei 120 km/h: ca. 23 kWh/100km
- Bei 130 km/h: ca. 26 kWh/100km
- Bei 150 km/h: über 30 kWh/100km
Die tatsächliche Reichweite auf der Autobahn reduziert sich dadurch auf etwa 250-300 Kilometer. Für die meisten Alltagsfahrten dürfte das ausreichen, bei längeren Urlaubsfahrten sind aber zusätzliche Ladestopps einzuplanen.
Laden: Klassenbestwert dank 800-Volt-Technologie
Die große Stärke des IONIQ 5 offenbart sich an der Schnellladestation. Dank der 800-Volt-Architektur erreicht er Ladeleistungen von bis zu 220 kW – ein Spitzenwert in dieser Fahrzeugklasse. Noch beeindruckender ist die Ladekurve: Anders als viele Konkurrenten hält der Hyundai seine hohe Ladeleistung über einen weiten SOC-Bereich.
In der Praxis bedeutet das:
- 10-80% Ladung in nur 18 Minuten
- 100 km Reichweite in 5-6 Minuten nachladen
Damit lässt der IONIQ 5 selbst deutlich teurere Elektroautos hinter sich. Auf Langstrecken kann man so auch mit kürzeren Ladepausen auskommen. Ein weiteres praktisches Feature: An der Ladebuchse lassen sich auch externe Geräte mit bis zu 3,6 kW Leistung betreiben – praktisch für Camping-Ausflüge oder als Notstromaggregat.
Fahrassistenzsysteme und Konnektivität: Gut ausgestattet, aber nicht perfekt
In Sachen Assistenzsysteme ist der IONIQ 5 auf der Höhe der Zeit. Adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Notbremsassistent – alles an Bord. Besonders clever: Das Auto kann selbstständig ein- und ausparken, was angesichts der Fahrzeuggröße sehr praktisch ist.
Das Infotainmentsystem arbeitet flott und lässt sich intuitiv bedienen. Die Sprachsteuerung zeigte sich im Test allerdings nicht immer zuverlässig. Auch die Routenplanung mit Ladestopps könnte noch optimiert werden – hier bieten einige Konkurrenten ausgefeiltere Lösungen.
Ein Manko ist der große Wendekreis von 12 Metern, der das Rangieren in engen Innenstädten erschwert. Die gute Rundumsicht und die Einparkhilfen gleichen das aber teilweise wieder aus.
Fahrkomfort: Leise und komfortabel unterwegs
Auf langen Strecken spielt der IONIQ 5 seine Stärken aus. Die Geräuschdämmung ist hervorragend, selbst bei höheren Geschwindigkeiten dringen kaum Fahr- oder Windgeräusche in den Innenraum. Das Fahrwerk bietet trotz 20-Zoll-Rädern einen guten Komfort, ohne dabei schwammig zu wirken.
Ein cleveres Detail sind die frequenzselektiven Dämpfer. Sie passen ihre Charakteristik automatisch an die jeweilige Fahrsituation an: weich bei kleinen Unebenheiten, straffer in schnellen Kurven. Das funktioniert in der Praxis sehr gut und macht aufwändige adaptive Dämpfer überflüssig.
Die Sitze bieten guten Halt und lassen sich vielfältig einstellen. Auf Wunsch gibt es sogar eine Liegefunktion – ideal für entspannte Pausen an der Ladesäule.
Preise und Ausstattung: Premium-Anspruch mit entsprechendem Preisschild
Der Einstiegspreis für den IONIQ 5 mit Allradantrieb und großer Batterie liegt bei 48.900 Euro. Unser üppig ausgestatteter Testwagen kam auf über 60.000 Euro. Das ist zweifelsohne ein stolzer Preis, relativiert sich aber im Vergleich zur deutschen Konkurrenz. So kostet ein vergleichbar motorisierter und ausgestatteter Audi Q4 e-tron schnell deutlich mehr.
Zudem ist der IONIQ 5 ab Werk schon gut ausgestattet. Selbst in der Basisversion sind Features wie LED-Scheinwerfer, Navigationssystem und diverse Assistenzsysteme an Bord. In den höheren Ausstattungslinien kommen dann noch Annehmlichkeiten wie Wärmepumpe, Head-up-Display oder elektrische Heckklappe hinzu.
Fazit: Ein überzeugendes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
Der Hyundai IONIQ 5 beeindruckt mit einer Reihe bemerkenswerter Stärken, die ihn zu einem attraktiven Elektrofahrzeug machen. Seine herausragende Schnellladefähigkeit ermöglicht es Fahrern, die Batterie in kürzester Zeit aufzuladen, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist. Der geräumige und flexibel gestaltete Innenraum bietet nicht nur viel Platz für Passagiere, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Raumnutzung. Darüber hinaus gelingt dem IONIQ 5 ein ausgewogener Kompromiss zwischen Fahrkomfort und Dynamik, was sowohl entspanntes Reisen als auch sportliches Fahren ermöglicht. Die hochwertige Verarbeitung rundet das positive Gesamtbild ab und unterstreicht den Premium-Anspruch des Fahrzeugs.
Trotz dieser Vorzüge zeigt der IONIQ 5 auch einige Schwächen. Seine nicht optimal gestaltete Aerodynamik führt zu einem erhöhten Energieverbrauch auf der Autobahn, was die Reichweite bei höheren Geschwindigkeiten spürbar reduziert. In städtischen Umgebungen macht sich der große Wendekreis bemerkbar, der das Manövrieren in engen Straßen und beim Parken erschwert. Zudem lässt die integrierte Routenplanung mit Berücksichtigung von Ladestopps noch Raum für Verbesserungen, was für Langstreckenfahrer von Bedeutung sein kann. Diese Aspekte schmälern zwar nicht den Gesamteindruck des Fahrzeugs erheblich, bieten aber Potenzial für zukünftige Optimierungen.
In der Summe erreicht der IONIQ 5 im Test sehr gute 4,1 von 6 möglichen Sternen – ein Spitzenwert in unserer Elektroauto-Bewertung. Er empfiehlt sich damit für alle, die ein geräumiges und zukunftssicheres Elektroauto suchen und dabei Wert auf kurze Ladezeiten legen.
Besonders interessant ist der IONIQ 5 für Nutzer, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen, aber auch im Alltag von seinem großzügigen Platzangebot profitieren wollen. Wer dagegen hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, könnte mit einem kompakteren und wendigeren Elektroauto möglicherweise glücklicher werden.
Mit dem IONIQ 5 beweist Hyundai eindrucksvoll, dass die koreanische Marke in Sachen Elektromobilität ganz vorne mitspielt. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich das Modell im Vergleich zu kommenden Konkurrenten wie dem VW ID.4 oder dem Tesla Model Y schlagen wird.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem Hyundai Ioniq 5
Bildquellen
- Hyundai Ioniq 5 Rating Snippet: @Hyundai