Auch wenn ich mich hauptsächlich durch die Möglichkeit Zuhause zu laden für die Anschaffung meines ersten Elektroautos entschieden habe, so musste ich mich zwangsläufig mit der Möglichkeit der Aufladung in einer der knapp 120.000 verfügbaren Ladestation in Deutschland auseinandersetzen.
Und Ladekarten spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie den Zugang zu Ladestationen vereinfachen und die Abrechnung erleichtern. In diesem Artikel möchte ich meine Recherche mit euch teilen basierend auf die verschiedenen Ladekartenanbieter in Deutschland, ihre Preise, die Abdeckung der Ladesäulen und die Meinungen der Kunden. Der Stand dieser Recherche ist aktuell der 15. Juni 2024.
- EnBW mobility+: Preis-Leistung und hohe Verfügbarkeit
- Maingau Energie: Günstige Preise und breite Abdeckung
- Shell Recharge: Europaweite Abdeckung und transparente Kostenstruktur
- Ionity: Schnelles Laden entlang der Autobahnen
- ADAC e-Charge: Attraktive Tarife für Mitglieder
- E.ON Drive: Flexible Tarife und umfassende Abdeckung
- Fastned: Schnelles Laden und hohe Verfügbarkeit
- Zusammenfassend: Die richtige Ladekarte kommt auf die gefahrenen Kilometer und Bedürfnisse an
EnBW mobility+: Preis-Leistung und hohe Verfügbarkeit
Preise und Grundgebühren
EnBW mobility+ bietet wettbewerbsfähige Preise für das Laden von Elektrofahrzeugen:
- AC-Laden: 0,59 €/kWh
- DC-Laden: 0,59 €/kWh
Es gibt keine Grundgebühren für den Standardtarif. Für Strom- und Gaskunden gibt es jedoch einen Vorteilstarif, der verbesserte Konditionen bietet.
Ladesäulen Abdeckung und Verfügbarkeit
EnBW mobility+ bietet Zugang zu über 28.000 Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Verfügbarkeit der Ladesäulen ist beeindruckend, mit einer Betriebszeit von rund 97%, was bedeutet, dass Ausfälle selten sind (Bundesnetzagentur) (Nationale Leitstelle).
Kundenmeinungen
Kunden loben die weitreichende Abdeckung und die transparente Preisstruktur von EnBW mobility+. Die einfache Handhabung der App und die Zuverlässigkeit der Ladestationen werden ebenfalls positiv hervorgehoben.
Maingau Energie: Günstige Preise und breite Abdeckung
Preise und Grundgebühren
Maingau Energie bietet attraktive Preise für das Laden:
- AC-Laden: 0,54 €/kWh
- DC-Laden: 0,64 €/kWh
- Ermäßigte Preise für Maingau-Kunden: 0,49 €/kWh (AC), 0,59 €/kWh (DC)
Es fallen keine Grundgebühren an, was die Nutzung besonders attraktiv macht.
Ladesäulen Abdeckung und Verfügbarkeit
Mit Zugang zu über 250.000 Ladestationen durch Roaming-Partner bietet Maingau Energie eine europaweite Abdeckung. Die Verfügbarkeit der Ladesäulen ist hoch, obwohl es gelegentlich Berichte über Preisschwankungen und Ausfälle gibt (Elektroauto-News.net) (Nationale Leitstelle).
Kundenmeinungen
Nutzer schätzen die konkurrenzfähigen Preise und die benutzerfreundliche App von Maingau Energie. Allerdings gibt es Beschwerden über gelegentliche Preisänderungen, weshalb Nutzer die Tarife regelmäßig überprüfen sollten.
Shell Recharge: Europaweite Abdeckung und transparente Kostenstruktur
Preise und Grundgebühren
Shell Recharge bietet folgende Preise:
- AC-Laden: 0,57 €/kWh
- DC-Laden: 0,74 €/kWh
- Transaktionsgebühr: 0,35 € pro Ladevorgang, maximal 7,00 € pro Monat
Es gibt keine Grundgebühren.
Ladesäulen Abdeckung und Verfügbarkeit
Shell Recharge bietet Zugang zu über 200.000 Ladestationen in Europa. Die Verfügbarkeit der Ladestationen ist hoch, obwohl die Preise im Vergleich zu anderen Anbietern höher sind (INSTADRIVER) (Nationale Leitstelle).
Kundenmeinungen
Kunden schätzen die große Netzabdeckung und die transparente Kostenstruktur von Shell Recharge. Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit werden positiv bewertet, jedoch gibt es Kritik an der teils komplizierten Preisgestaltung bei Nutzung außerhalb des Shell-Netzwerks.
Ionity: Schnelles Laden entlang der Autobahnen
Preise und Grundgebühren
Ionity bietet zwei Tarife an:
- Direct-Tarif: 0,69 €/kWh
- Passport-Tarif: 0,49 €/kWh (Monatliche Gebühr von 17,99 €)
Es gibt keine Grundgebühren im Direct-Tarif, aber der Passport-Tarif erfordert eine monatliche Gebühr von 17,99 €.
Ladesäulen Abdeckung und Verfügbarkeit
Ionity betreibt über 400 Schnellladestationen entlang der wichtigsten Autobahnen in Europa. Die Verfügbarkeit ist hoch mit rund 97% Betriebszeit, was seltene Ausfälle garantiert (Nationale Leitstelle) (Bundesregierunginformiert).
Kundenmeinungen
Die Ladegeschwindigkeit und die strategische Platzierung der Stationen werden hoch geschätzt. Allerdings gibt es Kritik an den hohen Preisen im Direct-Tarif, insbesondere im Vergleich zu anderen Anbietern.
ADAC e-Charge: Attraktive Tarife für Mitglieder
Preise und Grundgebühren
ADAC e-Charge bietet in Zusammenarbeit mit EnBW attraktive Preise:
- AC-Laden: 0,39 €/kWh
- DC-Laden: 0,49 €/kWh
Für ADAC-Mitglieder fallen keine Grundgebühren an. Die aktuelle Kooperation mit EnBW wir zum 31.07.2024 auslaufen, jedoch ist bereits eine neue Kooperation mit Aral und ihrer Ladesäulen Infrastruktur Aral pulse angekündigt ab dem 01.08.2024.
Ladesäulen Abdeckung und Verfügbarkeit
ADAC e-Charge bietet Zugang zu einem großen Netzwerk von über 28.000 Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit einer Verfügbarkeit von rund 97% (Verivox) (Nationale Leitstelle).
Kundenmeinungen
Die günstigen Preise und die gute Netzabdeckung werden besonders für ADAC-Mitglieder positiv bewertet. Die einfache Handhabung der App und die Verfügbarkeit von Ladestationen werden ebenfalls gelobt.
E.ON Drive: Flexible Tarife und umfassende Abdeckung
Preise und Grundgebühren
E.ON Drive bietet verschiedene Tarife:
- AC-Laden: 0,59 €/kWh
- DC-Laden: 0,89 €/kWh
- Paketpreise: Drive S (7 € für 10 kWh), Drive M (52 € für 75 kWh), Drive L (119 € für 175 kWh)
Für das flexible Laden fallen keine Grundgebühren an. Die Paketpreise variieren je nach enthaltenem Kontingent.
Ladesäulen Abdeckung und Verfügbarkeit
E.ON Drive bietet Zugang zu über 200.000 Ladestationen in Europa. Die Verfügbarkeit der Ladestationen liegt bei rund 97% (Nationale Leitstelle) (Bundesregierunginformiert).
Kundenmeinungen
Die flexiblen Tarife und die gute Netzabdeckung werden gelobt. Allerdings finden einige Nutzer die Paketpreise und Grundgebühren nicht ideal, was die Attraktivität des Angebots mindern kann.
Fastned: Schnelles Laden und hohe Verfügbarkeit
Preise und Grundgebühren
Fastned bietet zwei Preismodelle:
- Pay as you Go: DC-Laden für 0,69 €/kWh
- GoldMember: DC-Laden für 0,49 €/kWh (Monatliche Gebühr von 11,99 €)
Die Grundgebühr für den GoldMember-Tarif beträgt 11,99 € monatlich.
Ladesäulen Abdeckung und Verfügbarkeit
Fastned betreibt über 150 Schnellladestationen in Europa, vor allem entlang der Hauptverkehrswege. Die Verfügbarkeit der Stationen ist sehr hoch, da Ausfälle selten sind (Elektroauto-News.net) (Nationale Leitstelle).
Kundenmeinungen
Sehr positive Rückmeldungen zur Ladegeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit der App. Die Preise im GoldMember-Tarif werden als fair und wettbewerbsfähig angesehen.

©
Kreiert mit DAL-EZusammenfassend: Die richtige Ladekarte kommt auf die gefahrenen Kilometer und Bedürfnisse an
Die Wahl der besten Ladekarte hängt sehr stark von den individuellen Ladegewohnheiten, den durchschnittlich gefahrenen Kilometern und dem bevorzugten Netz ab. Anbieter wie EnBW und Maingau bieten eine gute Abdeckung und wettbewerbsfähige Preise, während Ionity und Shell Recharge für ihre hohe Netzabdeckung und Zuverlässigkeit bekannt sind.
Ihr solltet die verschiedenen Angebote und Preise regelmäßig überprüfen, um die beste Option für eure Bedürfnisse zu finden. Die meisten großen Anbieter gewährleisten eine Verfügbarkeit von rund 97%, was bedeutet, dass Ausfälle selten sind und die Ladesäulen meistens einsatzbereit sind. Ich selbst habe mich jetzt in den ersten Monaten für EnBW mobility+ entschieden und werde hier berichten, wie meine persönlichen Erfahrungen sind.
Bildquellen
- Elektroauto-Ladekarten-Artikel-kreiert-mit-DAL-E: Kreiert mit DAL-E
- Elektroauto Ladekarten Thumbnail kreiert mit DAL-E: kreiert mit DAL-E