back to top

Manipulationsvorwürfe bei Umfrage: CDU in Erklärungsnot

Die Elektromobilität bleibt ein heißes Thema in der Politik. Wie bereits berichtet, gibt es leider noch viele unbegründete Vorurteile gegenüber Elektroautos in der Bevölkerung und vor allem die CDU nutzt das geplante EU-Verbot für Verbrennerautos ab 2035 als zentrales Wahlkampfthema. Doch die jüngste Online-Umfrage der Partei sorgte für Aufsehen und wirft viele Fragen auf.

CDU beklagt angebliche Manipulation ihrer Online-Umfrage

Die CDU startete auf ihrer Website eine Umfrage mit dem Titel „Verbrenner-Verbot abschaffen!“. Die Teilnehmer konnten ohne Registrierung mit „Ja“ oder „Nein“ antworten, ob sie die Rücknahme des Verbots unterstützen. Das Ergebnis überraschte: 85% stimmten gegen die Position der CDU und befürworteten das Verbot. Die beauftragte Firma sprach von „massiver Manipulation“ durch Zehntausende Stimmen und empfahl der CDU, die Umfrage abzubrechen. Dies geschah am Samstagnachmittag, was zu einem lauten Aufschrei innerhalb der Partei führte.

©@CDU
Die auf der CDU Webseite eingebundene Umfrage

Vergleichbare Umfragen zeigen ähnliche Ergebnisse

Interessanterweise zeigen parallele Umfragen großer Portale ähnliche Ergebnisse. Bei Bild Online wird in der Online-Umfrage zu dem „Verbrenner-Verbot“ gewohnt spitz, man könnte fast schreiben unfair, gefragt „Sind Sie für das Verbrenner-Aus?“ mit den Antwortmöglichkeiten „Ja, Benzin und Öl stinken“ und „Nein, ich hab´s weit und will mit meinem Auto auch ankommen“. Natürlich stehen diese beiden Antworten in keinem Verhältnis zueinander, gerade weil die „Nein“ Antwort mit einem Vorurteil gegenüber Elektroautos dargestellt wird, welches alles andere als den Tatsachen entspricht. Und doch ist das Ergebnis eindeutig, jedenfalls zu dem Zeitpunkt in dem die Daten überprüft worden sind für diesen Artikel (27. Mai 2024, 22:19): 84 % stimmen für und 16% gegen ein Verbrenner-Verbot.

©@BildOnline
Die aktuelle „Verbrenner-Aus“ Umfrage in Bild-Online (Stand: 27.05.2024 22:19)

Bei T-Online ist die Umfrage deutlich sachlicher gestellt und dort wird gefragt „Sollte das geplante EU-Verbot von Verbrennerautos ab 2035 beibehalten werden?“ mit den Antwortmöglichkeiten „Ja, weil es notwendig ist, um Klimaziele zu erreichen und die Umstellung auf erneuerbare Energien zu beschleunigen.“ und „Nein, weil es dies die technologische Entwicklung einschränken und den Wohlstand in Deutschland gefährden könnte.“. Aber auch hier ist das Ergebnis eindeutig, überprüft zum selben Zeitpunkt wie bei Bild-Online: 79% stimmen für ein Verbrenner-Verbot und 21 % dagegen.

©@T-Online
Die aktuelle Umfrage in T-Online (Stand: 27.05.2024 22:19)

Dies deutet darauf hin, dass die Ergebnisse der CDU-Umfrage durchaus im Einklang mit der allgemeinen Meinung stehen.

Datenschutzfragen werfen weitere Zweifel auf

Die Diskussion gewinnt an Brisanz durch Datenschutzaspekte. Laut CDU-Datenschutzbestimmungen wurden keine personenbezogenen Daten erhoben. Doch IP-Adressen wurden sehr wohl gespeichert, was nach DSGVO als personenbezogene Daten gilt. Dies würde bedeuten, dass eine Manipulation schwer nachweisbar ist, sofern keine detaillierten Daten erhoben wurden. Darauf aufmerksam machten bereits Michael Lühmann auf Twitter (einige nennen es X) und auch der Social Media aktive IT-Anwalt Chan-Jo Jun auf LinkedIn.

©@Twitter(X)
Michael Lühmanns Thread auf Twitter zu dem Thema

Wie Lühmann in seinem Thread darstellt, wurde von der CDU im Rahmen der Datenschutzbestimmungen für die Umfrage ausgesagt, dass keine personenbezogenen oder sonstige Daten erhoben werden. Somit wäre es basierend auf diese Aussage und den damit zusammenhängenden DSVGO Vorgaben eigentlich nicht möglich eine Manipulation überhaupt erkennen zu können. Jedoch wird klar, wenn man sich die Datenschutzerklärung im Detail anschaut, das sehr wohl personenbezogene Daten erhoben worden sind nach DSGVO, die IP-Adressen.

©@LinkedIn
Der LinkedIn Post von Chan-jo Jun zu dem Thema aus juristische Sicht

Juristisch tiefer in die Materie steigt Chan-jo Jun in seinem LinkedIn Beitrag. Dort erklärt er, dass die CDU bei einem tatsächlichen Manipulationsvorwurf Strafanzeige erstatten müsste nach §303a StGB bei den Ordnungsbehörden. Dies ist bis dato nicht geschehen, sehr wahrscheinlich, weil die CDU dann auch offenlegen müsste, welche Daten erhoben worden sind und auch wie sie die angebliche Manipulation basierend auf diese Daten erkannt haben.

Zudem könnte man, wenn diese Daten zur Verfügung stehen, auch relativ einfach die invaliden und angeblich manipulierten Daten aus dem Basisdatensatz entfernen und somit die Umfrage-Ergebnisse von der angeblichen Manipulierung säubern. Doch auch dies bleibt von Seiten der CDU aus.

Offene Fragen und politische Folgen

Die Situation wirft mehrere Fragen auf: Gab es tatsächlich eine Manipulation? Wird die CDU rechtliche Schritte einleiten? Hat die CDU selbst gegen Datenschutzvorgaben verstoßen? Und am wichtigsten: War die Umfrage wirklich manipuliert oder missfielen der CDU einfach die Ergebnisse?

Es bleibt abzuwarten, welche Wahrheit letztlich ans Licht kommt und welche Auswirkungen dies auf die politische Landschaft haben wird.

Bildquellen

  • CDU-Kampagne-Screenshot-2: @CDU
  • Bild-Abstimmung-Stand-22-Uhr-27-Mai-2024: @BildOnline
  • Telekom-Abstimmung-Stand-22-Uhr-27-Mai-2024: @T-Online
  • Datenschutz-Statement-von-Michael-Luehmann-auf-Twitter-mit-Kleingedrucktem: @Twitter(X)
  • Datenschutz-Statement-von-Chan-jo-Jun-auf-LinkedIn: @LinkedIn
  • CDU Kampagne Fragwürdig: @kreiert mit DAL-E

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.