back to top

Mercedes AMG EQE 53

Mercedes AMG EQE 53
FAZIT
Der Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+ ist zweifellos ein beeindruckendes Fahrzeug, das die Grenzen der Elektromobilität im Luxussegment neu definiert. Seine Stärken liegen eindeutig in der herausragenden Fahrperformance, dem hohen Komfortniveau und der fortschrittlichen Technologie, insbesondere im Bereich der Assistenzsysteme und des Infotainments. Die Verarbeitungsqualität ist größtenteils auf dem Niveau, das man von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwartet, auch wenn es an einigen Stellen noch Raum für Verbesserungen gibt. Der hohe Verbrauch und die damit einhergehende begrenzte Reichweite könnten für einige potenzielle Käufer ein Hindernis darstellen, gerade wenn man das volle Leistungspotenzial ausschöpfen möchte. Basispreis: 110.000 €
RAUMANGEBOT
75
QUALITÄT & VERARBEITUNG
83
STADTTAUGLICHKEIT
50
DYNAMIK
83
E-AUTO FUNKTIONEN & ASSISTENTEN
83
VERBRAUCH
42
KOMFORT
83
REICHWEITE
58
REISETAUGLICHKEIT
67
SOFTWARE & BEDIENUNG
67
PROS
Beeindruckende Fahrleistungen mit 625 PS und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,5 Sekunden
Hervorragende Assistenzsysteme, insbesondere im Bereich des teilautonomen Fahrens
Luxuriöser Innenraum mit hochwertigem Hyperscreen und fortschrittlichem Infotainmentsystem
Ausgewogenes Fahrwerk mit gutem Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit
CONS
Relativ hoher Verbrauch von durchschnittlich 24 kWh/100 km, was die Reichweite einschränkt
Fehlender Stauraum für Ladekabel (kein Frunk, kein spezielles Fach im Kofferraum)
Teilweise Verwendung von günstig wirkenden Materialien im Innenraum (z.B. Hartplastik in den unteren Türbereichen)
Gewöhnungsbedürftige Bedienelemente wie die mehrfach belegten Touch-Slider am Lenkrad
69
BEWERTUNG (NEU)

In der 23sten Episode vom Elektroauto Supertest vom 15. Mai 2023 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport hat Alex Bloch, bekannt für seine akribischen und detaillierten Fahrzeugtests, den Mercedes-AMG EQE 53 einem umfassenden Supertest unterzogen.

Der Elektroauto-Markt wächst rasant, und auch die Sportwagenhersteller wollen ihren Anteil am Kuchen. Mit dem Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+ präsentiert der Stuttgarter Autobauer eine beeindruckende Kombination aus Luxus, Leistung und Elektromobilität. Doch kann dieses Kraftpaket wirklich überzeugen?



Außendesign und Verarbeitung: Eleganz trifft Sportlichkeit

Der erste Eindruck zählt, und der Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+ weiß hier durchaus zu gefallen. Die aerodynamische Linienführung erinnert stark an den größeren EQS, wurde aber für den EQE nochmals geschärft. Typische AMG-Designelemente wie der Kühlergrill mit vertikalen Lamellen und die markanten Lufteinlässe unterstreichen den sportlichen Charakter.

Bei genauerer Betrachtung offenbart sich die hervorragende Verarbeitungsqualität. Die Spaltmaße sind durchweg gleichmäßig und präzise. Besonders die Lackqualität sticht positiv hervor – hier leistet sich Mercedes keine Schwächen. Einzig der Ladeport wirkt etwas billig und passt nicht so recht zum Premium-Anspruch des Fahrzeugs.

Im Innenraum setzt sich der hochwertige Eindruck fort. Edle Materialien wie feines Leder und Carbon dominieren das Cockpit. Der riesige „Hyperscreen“, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt, ist zweifellos ein Blickfang. Allerdings finden sich im unteren Bereich der Türverkleidungen auch einige Hartplastik-Elemente, die in dieser Preisklasse deplatziert wirken.

Leistung und Fahrdynamik: Elektrisierender Fahrspaß

Unter der Haube – oder besser gesagt im Unterboden – werkeln zwei kräftige Elektromotoren, die eine Systemleistung von bis zu 625 PS auf die Straße bringen. Das resultiert in einer beeindruckenden Beschleunigung: Von 0 auf 100 km/h vergehen gerade einmal 3,5 Sekunden. Dabei spielt das hohe Fahrzeuggewicht von über 2,5 Tonnen erstaunlich wenig eine Rolle.

Die Kraftentfaltung erfolgt linear und ohne spürbare Verzögerung. Besonders beeindruckend ist, dass die Leistung auch bei mehreren Beschleunigungsvorgängen hintereinander konstant bleibt. Das adaptive Luftfahrwerk mit speziellen AMG-Dämpfern sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Je nach gewähltem Fahrprogramm lässt sich der Charakter des Fahrzeugs deutlich variieren.

In Kurven zeigt der EQE 53 trotz seines Gewichts erstaunliche Agilität. Die Hinterachslenkung trägt ihren Teil dazu bei, dass sich das Fahrzeug kleiner anfühlt, als es tatsächlich ist. Wer es darauf anlegt, kann den Elektro-AMG sogar kontrolliert driften lassen – ein Feature, das in dieser Fahrzeugklasse eher selten anzutreffen ist.

Reichweite und Verbrauch: Leistung hat ihren Preis

Bei aller Begeisterung für die Performance gibt es auch einen Wermutstropfen: Der Verbrauch des Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+ fällt vergleichsweise hoch aus. Im Test wurden durchschnittlich 24 kWh/100 km ermittelt – deutlich mehr als beispielsweise beim Konkurrenten Porsche Taycan.

Die nutzbare Batteriekapazität beträgt 88 kWh, was theoretisch für eine Reichweite von bis zu 470 km reichen sollte. In der Praxis dürften es bei normaler Fahrweise eher 300-350 km sein. Wer die volle Leistung abruft, muss mit deutlich geringeren Reichweiten rechnen.

Positiv fällt hingegen das Ladeverhalten auf. Zwar erreicht der EQE 53 mit maximal 170 kW nicht die Spitzenwerte einiger Konkurrenten, hält dafür aber über einen weiten Ladebereich ein hohes Ladeniveau. So lässt sich die Batterie unter idealen Bedingungen in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Komfort und Ausstattung: Luxus auf höchstem Niveau

In Sachen Komfort zeigt der Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+, dass sportliche Auslegung und Langstreckentauglichkeit kein Widerspruch sein müssen. Das adaptive Luftfahrwerk filtert Unebenheiten souverän heraus, ohne dabei schwammig zu wirken. Einzig die relativ großen Räder mit Niederquerschnittsreifen lassen kurze Stöße etwas deutlicher durchkommen.

Die Geräuschdämmung ist auf absolutem Topniveau. Wind- und Abrollgeräusche dringen kaum in den Innenraum. Wer möchte, kann sich über das Soundsystem sogar verschiedene künstliche Fahrgeräusche einspielen lassen – eine nette Spielerei, auf die viele Fahrer aber vermutlich gerne verzichten werden.

Die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Der bereits erwähnte Hyperscreen beeindruckt nicht nur optisch, sondern bietet auch eine Fülle an Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Die Sprachsteuerung funktioniert tadellos und erleichtert die Bedienung vieler Funktionen während der Fahrt.

Assistenzsysteme: Technologische Meisterleistung

Ein besonderes Lob verdienen die Assistenzsysteme des Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+. Gerade im Bereich des teilautonomen Fahrens setzt der Elektro-AMG Maßstäbe. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung arbeitet präzise und vorausschauend, während der aktive Spurhalteassistent das Fahrzeug sanft in der Fahrbahnmitte hält.

Beeindruckend ist auch die Funktion des automatischen Spurwechsels: Ein kurzes Antippen des Blinkers genügt, und das System prüft, ob ein Spurwechsel sicher durchgeführt werden kann. Ist dies der Fall, lenkt der EQE selbstständig auf die Nachbarspur. Die Zuverlässigkeit und das Vertrauensniveau, das diese Systeme vermitteln, suchen ihresgleichen.

Infotainment und Konnektivität: Digitales Wunderland

Das Infotainmentsystem des Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+ ist ein Fest für Technikbegeisterte. Der riesige Hyperscreen bietet eine beeindruckende Darstellung und reagiert blitzschnell auf Eingaben. Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut, allerdings kann die Fülle an Funktionen und Einstellmöglichkeiten anfangs etwas überwältigend wirken.

Besonders hervorzuheben ist die exzellente Integration von Elektroauto-spezifischen Funktionen. Die Routenplanung berücksichtigt automatisch notwendige Ladestopps und gibt präzise Informationen zu verfügbaren Ladepunkten. Auch der aktuelle Zustand der Batterie wird detailliert dargestellt, inklusive Temperaturangaben und maximaler Ladeleistung.

Ein kleiner Kritikpunkt: Der zusätzliche Bildschirm vor dem Beifahrer bietet kaum Mehrwert, da er keine eigenständigen Funktionen aufweist. Hier wäre beispielsweise die Möglichkeit, unabhängig vom Fahrer Inhalte zu konsumieren, wünschenswert gewesen.

Praxis und Alltag: Luxuriöser Cruiser mit Einschränkungen

Im Alltag zeigt sich der Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+ von seiner komfortablen Seite. Das Platzangebot vorne ist großzügig, im Fond könnten Kopf- und Beinfreiheit für größere Passagiere jedoch etwas knapp bemessen sein. Der Kofferraum fasst 430 Liter, was für diese Fahrzeugklasse durchschnittlich ist.

Ein Ärgernis im Alltag ist das Fehlen eines Frunk (vorderer Kofferraum) sowie die mangelnde Möglichkeit, Ladekabel ordentlich zu verstauen. Diese müssen im Kofferraum untergebracht werden, was Platz kostet und bei verschmutzten Kabeln problematisch sein kann.

Die Bedienung erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit. Während viele Funktionen intuitiv über den Touchscreen oder die Sprachsteuerung bedient werden können, sind einige Bedienelemente wie die mehrfach belegten Touch-Slider am Lenkrad gewöhnungsbedürftig und können während der Fahrt ablenken.

Fazit: Beeindruckender Technologie-Träger mit kleinen Schwächen

Der Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+ ist zweifellos ein beeindruckendes Fahrzeug, das die Grenzen der Elektromobilität im Luxussegment neu definiert. Seine Stärken liegen eindeutig in der herausragenden Fahrperformance, dem hohen Komfortniveau und der fortschrittlichen Technologie, insbesondere im Bereich der Assistenzsysteme und des Infotainments.

Die Verarbeitungsqualität ist größtenteils auf dem Niveau, das man von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwartet, auch wenn es an einigen Stellen noch Raum für Verbesserungen gibt. Der hohe Verbrauch und die damit einhergehende begrenzte Reichweite könnten für einige potenzielle Käufer ein Hindernis darstellen, gerade wenn man das volle Leistungspotenzial ausschöpfen möchte.

Mit einem Grundpreis von knapp unter 110.000 Euro ist der EQE 53 zwar kein Schnäppchen, positioniert sich aber preislich dennoch unter direkten Konkurrenten wie dem Porsche Taycan. Ob sich die Investition lohnt, hängt stark von den individuellen Prioritäten ab. Wer ein luxuriöses Elektrofahrzeug sucht, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen eine gute Figur macht und dabei mit neuester Technologie beeindruckt, für den könnte der Mercedes AMG EQE 53 4MATIC+ genau die richtige Wahl sein.

Insgesamt erhält der Elektro-AMG in unserem Test sehr gute 4,15 von 5 Sternen. Er ist damit zwar nicht der absolute Klassenprimus, setzt aber in vielen Bereichen Maßstäbe und zeigt eindrucksvoll, wie die elektrische Zukunft der Oberklasse aussehen könnte.

Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.

AMG YouTube Video zu dem Mercedes AMG EQE 53



Bildquellen

  • Mercedes AMG EQE 53 Rating Snippet: @Mercedes
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.
In der 23sten Episode vom Elektroauto Supertest vom 15. Mai 2023 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport hat Alex Bloch, bekannt für seine akribischen und detaillierten Fahrzeugtests, den Mercedes-AMG EQE 53 einem umfassenden Supertest unterzogen. Der Elektroauto-Markt wächst rasant, und auch die...Mercedes AMG EQE 53