back to top

Mobile Wallboxen in 2024: 5 Modelle im Überblick

Während meiner Recherche zur Anschaffung meines ersten Elektroautos bin ich auf verschiedene heimische Lademöglichkeiten gestoßen. Besonders die Frage, ob eine feste oder eine mobile Wallbox besser geeignet ist, beschäftigte mich. Angesichts der beeindruckenden Entwicklungen mobiler Wallboxen in den letzten Jahren, entschied ich mich für diese flexible Lösung. Ein weiterer entscheidender Vorteil war, dass mein Haus bereits über zwei 16 Ampere Starkstrom-Steckdosen verfügt. Dadurch könnte ich die zusätzlichen Installationskosten einer festen Wallbox vermeiden und sofort mit einer mobilen Wallbox loslegen. Diese Wahl bietet nicht nur Kosteneffizienz, sondern auch eine bequeme und flexible Ladelösung für unterwegs.

Die Entscheidung, welche mobile Wallbox die richtige Wahl ist, kann aktuell eine echte Herausforderung sein. Um euch die Entscheidung zu erleichtern, habe ich meine Erkenntnisse aus intensiver Recherche zusammengefasst. In diesem Artikel präsentiere ich 5 mobilen Wallboxen des Jahres 2024, erläutere ihre Vor- und Nachteile und biete einen umfassenden Überblick über das verfügbare Zubehör sowie die besten Kaufmöglichkeiten. Diese Übersicht soll angehenden und bestehenden Elektroautobesitzern hoffentlich helfen, die perfekte mobile Wallbox für ihre Bedürfnisse zu finden.

Was ist eine mobile Wallbox?

Eine mobile Wallbox ist eine tragbare Ladelösung für Elektrofahrzeuge, die flexible und effiziente Lademöglichkeiten bietet, unabhängig vom Standort. Diese kompakten und robusten Geräte ermöglichen das Aufladen von Elektroautos an verschiedenen Steckdosen, was sie ideal für unterwegs oder den Einsatz an unterschiedlichen Orten macht. Mobile Wallboxen zeichnen sich durch hohe Ladeleistungen, integrierte Sicherheitsfunktionen wie Fehlerstrom-Schutzschaltungen und vielseitige Adaptersets aus, die eine Anpassung an unterschiedliche Stromquellen weltweit ermöglichen. Sie sind einfach zu bedienen, oft mit App-Steuerung ausgestattet und bieten eine praktische Alternative zu fest installierten Ladestationen.


Juice Booster 3

©@JuiceBooster

Der Juice Booster 3 besticht durch seine Kompaktheit und Robustheit, die ihn zu einem idealen Begleiter für unterwegs macht. Mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW ermöglicht er schnelles Laden, während die Vielzahl an Adaptern eine flexible Nutzung in verschiedenen Ländern und Situationen sicherstellt. Ein integrierter Fehlerstrom-Schutzschalter sorgt für zusätzliche Sicherheit. Trotz seines hohen Preises bleibt der Juice Booster 3 nach meiner Recherche eine der besten und flexibelsten Optionen für mobile Ladelösungen. Wer ein Elektroauto besitzt, der sogar 22 kW Ladeleistung nutzen kann, der sollte sich den Juice Booster 2 genauer anschauen. Dieser ist etwas schwerer und bietet zwar keine App, aber ansonsten dieselben Möglichkeiten wie der Juice Booster 3.

Vorteile

  • Kompakt und robust
  • Vielfältige Adaptermöglichkeiten
  • Integrierte Fehlerstrom-Schutzschaltung
  • Überwachung der Ladevorgänge, Fern- und Zeitsteuerung mit der App „j+ pilot“

Nachteile

  • Hoher Preis, besonders für viele Adapter und Verlängerungskabel
  • Relativ schwer mit 1,8 kg

      Zubehör

      • Adapter für verschiedene Steckdosen (Sets und Einzeln)
      • Verlängerungskabel (kostenpflichtig)
      • Tragetasche (kostenpflichtig)

      Kaufmöglichkeiten


        NRGkick

        ©@NRGkick

        Der NRGkick zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit und hohe Sicherheitsstandards aus. Dank der integrierten Fehlerstrom-Schutzschaltung ist er besonders attraktiv für sicherheitsbewusste Nutzer. Die Steuerung der Ladevorgänge per App bietet zusätzlichen Komfort, auch wenn die fehlende Displayanzeige ein kleiner Nachteil sein kann. Das umfangreiche Zubehör macht den NRGkick zu einer flexiblen und zuverlässigen Lösung, auch wenn gerade das Zubehör den Preis schnell in die Höhe treiben kann.

        Vorteile

        • Einfach zu bedienen
        • Hohe Ladeleistung bis zu 22 kW
        • Hohe Sicherheit durch Fehlerstrom-Schutzschaltung
        • App-Steuerung für Ladevorgänge

        Nachteile

        • Teurer als einige Konkurrenten mit allem Zubehör
        • Keine integrierte Displayanzeige

        Zubehör

        • Adaptersets für internationale Steckdosen
        • Bluetooth- und WLAN-Module
        • Tragetasche

        Kaufmöglichkeiten


        Go-e Charger Gemini flex 2.0

        ©@Go-E

        Der Go-e Charger Gemini flex 2.0 ist eine vielseitige mobile Wallbox, die mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden ermöglicht. Dank der integrierten SIM-Karte bietet sie eine kostenlose Mobilfunkverbindung für mindestens fünf Jahre, was eine smarte Steuerung auch ohne WLAN ermöglicht. Zu den zahlreichen Funktionen zählen Plug & Play, Lastmanagement, Photovoltaikanbindung und RFID-Zugangskontrolle. Mit ihrem kompakten Design und robusten Gehäuse eignet sie sich für den Einsatz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und bietet damit maximale Flexibilität und Zuverlässigkeit.

        Vorteile

        • Leicht und portabel
        • Modulare Erweiterbarkeit
        • Unterstützt Lastmanagement
        • Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW
        • Günstiger Preis

        Nachteile

        • Begrenzte Ladeleistung bei älteren Modellen
        • Keine integrierte Fehlerstrom-Schutzschaltung
        • Einige Versionen benötigen W-Lan

        Zubehör

        • Adapter für verschiedene Steckdosen
        • Wandhalterung
        • Verlängerungskabel

        Kaufmöglichkeiten


        EVAlino (EVA S4)

        ©@Wallbox-EVA

        Die EVAlino Mobile Wallbox ist eine kompakte, leistungsstarke Ladelösung im Taschenformat, die bis zu 11 kW Ladeleistung bietet. Mit automatischer Phasenerkennung und robustem Design ist sie ideal für den mobilen Einsatz geeignet. Sie wird mit einem CEE-Stecker und einem Schuko Adapter geliefert, was flexibles Laden an verschiedenen Steckdosen ermöglicht. Die EVAlino ist besonders robust und kann sogar versehentliches Überfahren überstehen.

        Vorteile

        • Kompakt und mobil
        • Automatische Phasenerkennung
        • Robustes Design
        • Preiswert

        Nachteile

        • Keine App oder sonstige Datenauswertungsmöglichkeiten
        • Recht kurz (5 Meter)
        • Geringe Verfügbarkeit (Nur über Direkt-Hersteller und wenige Stückzahlen)

        Zubehör

        • Adapter auf Shuko Stecker
        • Tragetasche
        • Optionaler Wandhalter

        Kaufmöglichkeiten


        Fronius Wattpilot Go

        ©@MobilityHouse

        Die Fronius Wattpilot Go ist eine leistungsstarke und flexible mobile Wallbox, die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde und eine Ladeleistung von 11 kW und 22 kW bietet, je nach Version. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung und smarte Funktionen aus, die über die Fronius Solar.wattpilot App gesteuert werden können. Diese mobile Wallbox ist ideal für den Einsatz zu Hause und unterwegs, dank ihrer robusten Bauweise und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten.

        Vorteile

        • Hohe Ladeleistung bis zu 22 kW
        • Einfache Bedienung via App
        • Flexibel einsetzbar als stationäre und mobile Wallbox

        Nachteile

        • Höherer Preis
        • Installation durch Fachmann empfohlen

        Zubehör

        • Adapter für verschiedene Steckdosen
        • Tragetasche
        • Verlängerungskabel

        Kaufmöglichkeiten


        Zusammenfassend

        Die Auswahl der richtigen mobilen Wallbox hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ladeleistung, Kompatibilität, zusätzlichen Funktionen und Budget. Jede der hier vorgestellten Wallboxen bietet einzigartige Vorteile und einige Nachteile, und jeder Elektroautofahrer muss selbst entscheiden, was ihm am Ende wichtig ist.

        Ich persönlich tendiere aktuell entweder zu dem Juice Booster 3 oder dem NRGkick, besonders weil beide nicht nur eine stationäre Wallbox sondern auch mein Standardladekabel bei meinem Elektrofahrzeug ersetzen können. Sobald ich mich entschieden habe und die jeweilige Mobile Wallbox eine Zeit lang genutzt habe, werde ich hier darüber berichten.

        Bildquellen

        Kommentieren Sie den Artikel

        Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
        Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

        Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

        Aktuelles

        Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

        Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

        Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

        Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

        Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

        Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

        Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

        Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

        Kia EV 9

        Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

        Werbung

        Ranking

        Mercedes EQS 450+

        Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

        Porsche Taycan GTS

        In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

        BMW i7 xDrive60

        Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

        VW ID.7

        Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

        BMW i4 eDrive 40

        Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.