In der sich rasant entwickelnden Welt der Elektromobilität betritt ein neuer Spieler die deutsche Bühne: der Nio ET6. Als fünftes Modell des chinesischen Automobilherstellers Nio auf dem deutschen Markt verspricht der ET6, die Erwartungen an eine elektrische Mittelklasse-Limousine neu zu definieren.
- Elegantes Design trifft auf Hightech
- Leistungsstarker Antrieb für souveräne Fahrleistungen
- Flexible Batterie- und Ladeoptionen
- Hochwertiger Innenraum mit futuristischem Touch
- Geräumigkeit und Alltagstauglichkeit
- Fortschrittliches, aber gewöhnungsbedürftiges Infotainment
- Umfangreiche Assistenzsysteme serienmäßig
- Ausgewogenes Fahrverhalten
- Preise und Ausstattung
- Fazit: Vielversprechender Newcomer mit Potenzial
Elegantes Design trifft auf Hightech
Der Nio ET6 fällt sofort durch sein markantes Äußeres auf. Mit einer Länge von 4,85 Metern, einer Breite von 2,10 Metern und einer Höhe von 1,17 Metern präsentiert er sich als stattliche Limousine. Die Front wird von schmalen „Double Dash“ Tagfahrleuchten und serienmäßigen Matrix-LED-Scheinwerfern dominiert. Die fließende Silhouette mit abfallender Dachlinie und der kontrastreiche Übergang zwischen Karosserie- und Dachfarbe verleihen dem ET6 eine moderne, dynamische Erscheinung.
Leistungsstarker Antrieb für souveräne Fahrleistungen
Unter der Haut verbirgt sich ein leistungsstarker elektrischer Antriebsstrang. Zwei Elektromotoren – 150 kW vorne und 210 kW hinten – liefern eine Systemleistung von 360 kW (490 PS). Der serienmäßige Allradantrieb sorgt für optimale Traktion. Die Fahrleistungen können sich sehen lassen: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der ET6 in nur 4,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h.
Flexible Batterie- und Ladeoptionen
Kunden haben die Wahl zwischen zwei Batteriekapazitäten: 75 kWh oder 100 kWh. Mit der größeren Batterie verspricht Nio eine Reichweite von bis zu 529 Kilometern (WLTP). An Schnellladesäulen lädt der ET6 mit bis zu 180 kW, was eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten ermöglicht.
Ein besonderes Feature ist das „Battery Swap“-System. An speziellen Stationen kann die Batterie innerhalb von fünf Minuten automatisch getauscht werden – ein potenzieller Gamechanger für Langstreckenfahrten, sofern das Stationsnetz ausgebaut wird.

©
@NioHochwertiger Innenraum mit futuristischem Touch
Das Interieur des ET6 überzeugt durch hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung. Weiche Oberflächen, Metallakzente und ein durchgehendes Rattan-Element schaffen eine premium anmutende Atmosphäre. Das Cockpit wird von zwei Bildschirmen dominiert: einem 10,2-Zoll-Display hinter dem Lenkrad und einem zentralen 12,8-Zoll-Touchscreen.
Ein Blickfang ist der „Nomi“, eine kugelförmige KI-Assistentin auf dem Armaturenbrett, die per Sprachsteuerung bedient wird. Während innovativ, könnte dieses Feature für manche Nutzer gewöhnungsbedürftig sein.
Geräumigkeit und Alltagstauglichkeit
Der ET6 punktet mit großzügigem Platzangebot. Vorne wie hinten finden auch großgewachsene Personen ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum fasst 579 Liter, erweiterbar auf 1.430 Liter bei umgeklappter Rückbank. Praktische Ablagen im Innenraum erhöhen die Alltagstauglichkeit, wobei das Fehlen eines klassischen Handschuhfachs auffällt.
Fortschrittliches, aber gewöhnungsbedürftiges Infotainment
Das Infotainment-System des ET6 ist modern und funktionsreich, folgt aber einer eigenen Logik, die eine Eingewöhnungszeit erfordert. Die leistungsfähige Sprachsteuerung erleichtert die Bedienung. Ein Manko für einige Nutzer könnte das Fehlen von Apple CarPlay und Android Auto sein.
Umfangreiche Assistenzsysteme serienmäßig
In Sachen Sicherheit und Fahrerassistenz ist der ET6 umfangreich ausgestattet. Von Notbremsassistent über adaptiven Tempomat bis zur 360-Grad-Kamera ist alles serienmäßig an Bord. Die Systeme arbeiten größtenteils zuverlässig, können aber teilweise als zu sensibel empfunden werden. Regelmäßige Software-Updates versprechen kontinuierliche Verbesserungen.
Ausgewogenes Fahrverhalten
Trotz seines Gewichts von 2,3 Tonnen überzeugt der ET6 mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Das Fahrwerk bietet einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Beschleunigung beeindruckt in allen Fahrsituationen, während verschiedene Fahrmodi eine Anpassung an persönliche Vorlieben ermöglichen.
Preise und Ausstattung
Der Einstiegspreis für den Nio ET6 liegt bei 53.500 Euro, allerdings ohne Batterie. Diese kann gekauft (ab 12.000 Euro) oder gemietet (ab 169 Euro monatlich) werden. 78.250 Euro für die Topausstattung mag hoch erscheinen, ist aber im Segment durchaus wettbewerbsfähig. Die Serienausstattung ist sehr umfangreich und lässt kaum Wünsche offen.

©
@NioFazit: Vielversprechender Newcomer mit Potenzial
Der Nio ET6 präsentiert sich als ernstzunehmender Konkurrent in der elektrischen Mittelklasse. Er überzeugt durch markantes Design, hochwertige Verarbeitung und ein beeindruckendes Technikpaket. Leistung und Reichweite sind auf einem Niveau, das auch längere Strecken problemlos bewältigbar macht.
Besonders hervorzuheben sind der geräumige Innenraum, die umfangreiche Serienausstattung und das innovative Battery-Swap-System. Das Bedienkonzept erfordert zwar eine Eingewöhnungszeit, und die teils überambitionierten Assistenzsysteme könnten manchen Fahrer zunächst irritieren. Insgesamt zeigt Nio jedoch, dass sie die Bedürfnisse der Kunden ernst nehmen und kontinuierlich an Verbesserungen arbeiten.
Ein Videobericht zu zu dem Nio EL6 findet ihr auch in dem ADAC Kanal auf YouTube.