back to top

Seat hat Pläne für ein 20.000 € Elektroauto unter der Marke Cupra

In einem Artikel in Autocar wollte Wayne Griffiths, Chef von Seat und Cupra, die Spekulationen über die Zukunft der Marke Seat endgültig beenden und bestätigte die Wahrscheinlichkeit eines 20.000 € Elektroautos in der Zukunft. Diese Spekulationen wurden teilweise durch Thomas Schäfer, den Vorsitzenden des Mutterunternehmens von Seat und Cupra, angeheizt, der im letzten Jahr erklärte, dass „die Zukunft von Seat Cupra sei“.Diese Zukunft, die über das heutige Modellangebot von Seat hinausgeht, werde laut Griffiths Gestalt annehmen, wenn günstigere Elektroautos profitabel hergestellt werden können.

„Die 20.000-Euro-Frage ist, wann Seat auf den Tisch muss und als Teil der Antwort dazugehört“

Griffiths gegenüber Autocar.

Griffiths erklärte, dass die Seat-Gruppe zwar auf absehbare Zeit weiterhin auf Cupra zentriert bleiben werde, da diese Marke einfach profitabler ist, der Fokus jedoch wieder auf Seat gelegt werde, wenn die Elektrifizierung die preisgünstigeren Segmente erreiche und eine entsprechende Nachfrage nach solchen Produkten bestehe.

©@Cupra
Der Cupra Born Elektrisch

Ein solches Auto hat derzeit keine unmittelbare Priorität für die Seat-Gruppe, da es heute nicht profitabel wäre. Griffiths betonte: „Meine Priorität ist die Rentabilität.“ Die Muttergesellschaft Seat SA erzielte im letzten Jahr einen Gewinn von 625 Millionen Euro, „wobei die Hälfte unseres Umsatzes von Cupra stammt und mit höherer Rentabilität [als Seat]“. Cupra habe dazu beigetragen, die Margen der Gruppe auf 4,4 % zu erhöhen und macht mittlerweile fast 50 % des Volumens von Seat SA aus.

Cupra- und Seat-Modelle werden nun „mindestens die nächsten fünf Jahre zusammenleben und in perfekter Harmonie koexistieren, da sie sich nicht gegenseitig behindern“. Es wird jedoch keine neuen Cupra-Modelle geben, die auch ein Seat-Logo tragen, und umgekehrt. In diesem Sinne werden alle unmittelbar bevorstehenden Markteinführungen der Seat-Gruppe Cupras sein. Griffiths fügte hinzu: „Es gibt Platz für beide [Marken] und die eine schließt die andere nicht aus. Aber manchmal muss man Prioritäten setzen, um das Unternehmen, die Mitarbeiter und die Zukunft zu sichern.“

Griffiths erklärte, dass Cupra immer über dem Massenmarkt positioniert sein werde, jedoch nicht im Premium-Segment. Diese höhere Positionierung von Cupra schließt es aus, ein Modell zu einem Preis von nur 20.000 Euro auf den Markt zu bringen. Der Einstiegspunkt bei Cupra wird der kommende Raval sein, ein Schwesterfahrzeug zum kommenden Volkswagen ID.2 in Golf-Größe, das zwischen 25.000 und 30.000 Euro kosten wird.

Cupra führt die Entwicklung des Raval, des ID.2 (sowie des höher gelegenen ‚ID 2X‘) und des Skoda Epiq auf einer vereinfachten Version der MEB-Architektur an und wird sie ab 2026 im Werk in Martorell bauen. Die Entwicklung und Produktion dieser Modelle ist Teil einer 10-Milliarden-Euro-Investition der Volkswagen-Gruppe in Spanien, die auch eine neue Gigafactory in Valencia umfasst.

Bildquellen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.