In der dritten Episode vom Elektroauto Supertest vom 31. März 2021 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Tesla Model 3 Long Range 2021 einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.
Das Tesla Model 3 ist seit Jahren ein Vorreiter unter den Elektroautos. Mit dem Modelljahr 2021 hat der kalifornische Hersteller seinem Bestseller ein Update verpasst. Doch was genau hat sich verändert und wie schlägt sich die neue Version im Alltag?
- Design und Verarbeitung: Fortschritte, aber noch Luft nach oben
- Raumangebot und Alltagstauglichkeit: Clever genutzt, aber mit kleinen Einschränkungen
- Antrieb und Dynamik: Beeindruckende Leistung auf Sportwagen-Niveau
- Bedienung: Innovativ, aber gewöhnungsbedürftig
- Elektroauto-Funktionen: Vorbildlich in fast allen Bereichen
- Verbrauch und Reichweite: Effizienz auf höchstem Niveau
- Ladegeschwindigkeit und Reisetauglichkeit: Schnell unterwegs, schnell geladen
- Fahrkomfort: Die Achillesferse des Model 3
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Technik zum fairen Preis
- Fazit: Ein beeindruckendes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
- AMS YouTube Video zu dem Tesla Model 3 LR
Design und Verarbeitung: Fortschritte, aber noch Luft nach oben
Beim ersten Blick auf das neue Model 3 fallen einige optische Veränderungen auf. Die ehemals verchromten Elemente wie Türgriffe und Fenstereinfassungen präsentieren sich nun in elegantem Schwarz. Dies verleiht dem Fahrzeug einen moderneren, sportlicheren Look. Die Verarbeitungsqualität hat sich im Vergleich zu früheren Modellen spürbar verbessert. Die Spaltmaße sind größtenteils gleichmäßig, wenn auch nicht perfekt. Besonders die Heckklappe sitzt nicht ganz präzise im Rahmen, was bei einem Auto dieser Preisklasse durchaus auffällt.
Im Innenraum setzt sich der Eindruck einer verbesserten, wenn auch nicht perfekten Verarbeitung fort. Der früher oft kritisierte Klavierlack ist verschwunden, stattdessen finden sich hochwertigere Materialien wie Alcantara im Bereich der induktiven Ladestation für Smartphones. Insgesamt macht das Interieur einen dem Preis angemessenen Eindruck, auch wenn es in dieser Klasse noch Fahrzeuge mit höherwertiger Anmutung gibt.
Raumangebot und Alltagstauglichkeit: Clever genutzt, aber mit kleinen Einschränkungen
Das Model 3 nutzt die Vorteile seiner reinen Elektroauto-Plattform geschickt aus. Der Innenraum bietet vorne großzügigen Platz und clevere Staumöglichkeiten in der Mittelkonsole. Im Fond zeigen sich jedoch die typischen Nachteile eines Elektroautos mit großem Akku im Unterboden: Die Sitzposition ist etwas erhöht, was zu einer suboptimalen Oberschenkelauflage führt. Kopf- und Schulterfreiheit sind hingegen gut.
Ein besonderes Highlight ist der Kofferraum. Mit 425 Litern Basisvolumen bietet er ausreichend Platz für Gepäck. Clever: Ein zusätzliches Staufach unter dem Kofferraumboden vergrößert das nutzbare Volumen noch weiter. Dazu kommt der „Frunk“ – der vordere Kofferraum, der sich perfekt zum Verstauen von Ladekabeln eignet.
In der Stadt zeigt sich das Model 3 trotz seiner Größe von 4,69 Metern recht wendig. Der Wendekreis von 10,8 Metern ist zwar nicht rekordverdächtig, aber praxistauglich. Die Übersichtlichkeit nach hinten ist aufgrund des ansteigenden Hecks etwas eingeschränkt, wird aber durch die Rückfahrkamera kompensiert.
Antrieb und Dynamik: Beeindruckende Leistung auf Sportwagen-Niveau
Unter der Haube des Model 3 Long Range werkeln zwei Elektromotoren – ein Synchron- und ein Asynchronmotor. Diese Kombination sorgt für eine beeindruckende Gesamtleistung von etwa 462 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert der Stromer in nur 4,8 Sekunden – ein Wert, der manchen Sportwagen alt aussehen lässt.
Doch das Model 3 kann nicht nur sprinten. Auch auf kurvigen Landstraßen macht es eine hervorragende Figur. Der tief im Fahrzeugboden verbaute Akku sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt und minimale Wankneigung. Die Lenkung ist direkt und präzise, wenn auch etwas synthetisch in der Rückmeldung. Das Fahrverhalten ist insgesamt sehr sportlich und bereitet echten Fahrspaß.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 200 km/h, was für ein Elektroauto beachtlich ist und lange Autobahnfahrten ohne Einschränkungen ermöglicht.
Bedienung: Innovativ, aber gewöhnungsbedürftig
Das Bedienkonzept des Model 3 polarisiert. Fast alle Funktionen werden über den zentralen 15-Zoll-Touchscreen gesteuert. Dies sorgt für ein aufgeräumtes Cockpit, erfordert aber eine gewisse Eingewöhnungszeit. Besonders gut gelöst sind die Infotainment- und Navigationsfunktionen. Die Routenplanung mit automatischer Berücksichtigung von Ladestopps ist vorbildlich.
Kritik gibt es hingegen bei einigen fahrrelevanten Funktionen. Die Bedienung von Scheibenwischern oder Außenspiegeln über Untermenüs im Touchscreen ist umständlich und kann während der Fahrt ablenken. Auch die Position des Tachometers am äußeren Rand des Bildschirms ist gewöhnungsbedürftig. Ein Head-up-Display wäre hier eine sinnvolle Ergänzung.
Die Sprachsteuerung funktioniert gut und kompensiert teilweise die Nachteile der Touchscreen-Bedienung. Insgesamt ist das Bedienkonzept innovativ, aber nicht in allen Punkten praxisgerecht.
Elektroauto-Funktionen: Vorbildlich in fast allen Bereichen
Bei den spezifischen Elektroauto-Funktionen zeigt Tesla seine jahrelange Erfahrung. Die Einstellmöglichkeiten für den Ladevorgang sind umfangreich und intuitiv. Besonders praktisch: Die Option, eine geplante Abfahrtszeit einzugeben, zu der der Akku optimal geladen und vorkonditioniert sein soll.
Das Energiemanagement-System ist vorbildlich. Es liefert detaillierte Informationen zum aktuellen Verbrauch und zur Restreichweite. Die Prognosen sind dabei erfreulich präzise. Auch die Integration der Ladestationen in die Navigation ist hervorragend. Bei Tesla-eigenen Superchargern werden sogar Informationen zur aktuellen Auslastung und den Ladekosten in Echtzeit angezeigt.
Ein weiteres Highlight sind die Over-the-Air-Updates. Seit der Einführung des neuen Modelljahrs gab es bereits 20 Software-Updates mit insgesamt 70 neuen oder verbesserten Funktionen. Dies hält das Fahrzeug technisch auf dem neuesten Stand und fügt regelmäßig neue Features hinzu.
Verbrauch und Reichweite: Effizienz auf höchstem Niveau
Das Model 3 Long Range 2021 setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz. Im Test wurde ein Durchschnittsverbrauch von nur 17 kWh/100 km ermittelt – ein hervorragender Wert für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistung. Besonders beeindruckend ist die Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten. Dank der ausgezeichneten Aerodynamik verbraucht das Model 3 bei 140 km/h weniger Strom als manch kleinerer Konkurrent bei 120 km/h.
Die Reichweite profitiert von dieser Effizienz. Mit dem 82-kWh-Akku (netto etwa 75 kWh) sind realistische 440 km möglich. Im Eco-Modus sind sogar bis zu 500 km drin, allerdings auf Kosten der Fahrdynamik. Selbst bei konstant 120 km/h auf der Autobahn sind noch knapp 400 km Reichweite realistisch – ein Spitzenwert in dieser Klasse.
Ladegeschwindigkeit und Reisetauglichkeit: Schnell unterwegs, schnell geladen
Die Ladegeschwindigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit eines Elektroautos, besonders auf längeren Strecken. Das Model 3 Long Range 2021 kann hier überzeugen. An einem 250-kW-Supercharger der neuesten Generation (V3) lädt es im Schnitt mit 82 kW von 20% auf 80% Akkuladung. Dies entspricht einem Ladezuwachs von 7,8 km Reichweite pro Minute – ein sehr guter Wert.
In der Praxis bedeutet dies, dass eine 800-km-Strecke in etwa 8 Stunden zu bewältigen ist, inklusive Ladestopps. Das ist ein Wert, der sich auch mit einem Verbrenner kaum unterbieten lässt. Die hervorragende Integration der Supercharger in die Navigation und das unkomplizierte Bezahlsystem (einfach anstecken, der Rest läuft automatisch) machen Langstreckenfahrten mit dem Model 3 zu einem entspannten Erlebnis.
Fahrkomfort: Die Achillesferse des Model 3
Während das Model 3 in vielen Bereichen glänzen kann, zeigt es beim Fahrkomfort Schwächen. Die Abstimmung des Fahrwerks ist relativ straff, was zwar der Fahrdynamik zugutekommt, aber auf schlechten Straßen zu einer unkomfortablen Gangart führt. Besonders kleinere Unebenheiten wie Gullydeckel werden spürbar ins Fahrzeug übertragen.
Die Geräuschdämmung ist für ein Elektroauto durchschnittlich. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das Model 3 angenehm leise, bei höherem Tempo machen sich jedoch Wind- und Abrollgeräusche bemerkbar. Hier gibt es in der Klasse deutlich besser gedämmte Fahrzeuge.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Technik zum fairen Preis
Das Tesla Model 3 Long Range 2021 startet preislich knapp unter 50.000 Euro. Voll ausgestattet, wie im Test, liegt der Preis bei über 60.000 Euro. Angesichts der gebotenen Technik, der Leistung und der Effizienz ist dies ein durchaus faires Angebot. Besonders die Kombination aus hoher Reichweite, schnellem Laden und dem umfangreichen Supercharger-Netzwerk macht das Gesamtpaket attraktiv.
Zu beachten ist, dass Tesla regelmäßig die Preise anpasst. Zuletzt gab es eine Preissenkung, was das Model 3 noch wettbewerbsfähiger macht. Auch die Leasingangebote sind attraktiv gestaltet.
Fazit: Ein beeindruckendes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
Das Tesla Model 3 Long Range Modelljahr 2021 zeigt eindrucksvoll, warum Tesla nach wie vor als Vorreiter der Elektromobilität gilt. Es bietet eine beeindruckende Kombination aus Reichweite, Effizienz und Fahrdynamik. Die Leistung auf Sportwagen-Niveau gepaart mit dem niedrigen Verbrauch ist besonders hervorzuheben.
Die Stärken des Fahrzeugs liegen eindeutig in den Bereichen Antrieb, Effizienz und Elektroauto-spezifische Funktionen. Hier setzt das Model 3 Maßstäbe, an denen sich die Konkurrenz messen lassen muss. Auch die Reisetauglichkeit dank schnellem Laden und gut ausgebautem Supercharger-Netzwerk ist ein großes Plus.
Schwächen zeigen sich beim Fahrkomfort und teilweise bei der Bedienung. Das straffe Fahrwerk mag nicht jedermanns Sache sein und die starke Fokussierung auf den zentralen Touchscreen erfordert Eingewöhnung. Auch bei der Verarbeitungsqualität gibt es noch Luft nach oben, wenngleich sich hier im Vergleich zu früheren Modellen Fortschritte zeigen.
Insgesamt erhält das Tesla Model 3 Long Range 2021 im Test vier von sechs möglichen Sternen – ein sehr gutes Ergebnis. Es ist ein überzeugendes Gesamtpaket, das besonders technikaffine Fahrer begeistern wird, die Wert auf Leistung und Effizienz legen. Für Komfort-orientierte Käufer gibt es in der Klasse jedoch möglicherweise besser geeignete Alternativen.
Das Model 3 beweist einmal mehr, dass Elektromobilität nicht nur alltagstauglich, sondern auch aufregend sein kann. Mit seiner Kombination aus Leistung, Reichweite und innovativen Funktionen setzt es neue Maßstäbe im Segment der elektrischen Mittelklasse.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem Tesla Model 3 LR
Bildquellen
- Tesla Model 3 LR Rating Snippet: @Tesla