In der 20ten Episode vom Elektroauto Supertest vom 01. März 2023 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport unterzieht Alexander Bloch den Volkswagen ID.4 GTX einem umfassenden Supertest.
Der Volkswagen ID.4 GTX ist eines der neuesten Elektro-SUVs auf dem Markt und verspricht eine Mischung aus Alltagstauglichkeit, Komfort und sportlichem Fahrspaß. Als leistungsstärkste Variante der ID.4-Reihe weckt der GTX hohe Erwartungen. Doch kann er diese auch erfüllen?
- Äußeres Erscheinungsbild und Verarbeitungsqualität
- Raumangebot und Praktikabilität
- Antrieb und Fahrleistungen
- Reichweite und Verbrauch
- Ladegeschwindigkeit und Reisetauglichkeit
- Fahrkomfort und Geräuschentwicklung
- Bedienung und Infotainment
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Fazit: Ein vielversprechendes Elektro-SUV mit Licht und Schatten
- AMS YouTube Video zu dem Volkswagen ID.4 GTX
Äußeres Erscheinungsbild und Verarbeitungsqualität
Der erste Eindruck zählt, und hier kann der VW ID.4 GTX durchaus punkten. Die Verarbeitungsqualität der Karosserie ist auf einem hohen Niveau. Die Spaltmaße sind präzise und gleichmäßig, was von einer sorgfältigen Fertigung zeugt. Besonders positiv fällt der geringe Farbunterschied zwischen Kunststoff- und Metallflächen auf – eine Herausforderung, die VW hier bravourös meistert.
Die Kofferraumklappe ist gerade eingesetzt und lässt sich auch per Fußbewegung öffnen, was im Alltag sehr praktisch sein kann. Im Innenraum setzt sich der positive Eindruck zunächst fort. Die oberen Bereiche des Cockpits sind mit weichen Materialien verkleidet, was für eine wertige Haptik sorgt. Auch das Lenkrad fühlt sich gut an und die roten Ziernähte setzen sportliche Akzente.
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte: In den unteren Bereichen des Innenraums dominiert harter Kunststoff, was nicht ganz dem Premium-Anspruch entspricht, den man in dieser Preisklasse erwarten würde. Auch die verwendeten Klavierlack-Oberflächen polarisieren – sie sehen zwar edel aus, sind aber anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke.
Raumangebot und Praktikabilität
Trotz seiner kompakten Außenmaße – der ID.4 GTX ist mit knapp 4,60 Metern Länge kürzer als manch ein Konkurrent – überrascht das Elektro-SUV mit einem sehr großzügigen Raumangebot. Im Vordergrund fällt sofort das luftige Gefühl auf. Der Wegfall des Kardantunnels, der bei vielen Verbrennern den Mitteltunnel dominiert, schafft zusätzlichen Platz und Ablagemöglichkeiten.
Auch im Fond können sich selbst großgewachsene Passagiere wohlfühlen. Die Beinfreiheit ist großzügig bemessen und die Kopffreiheit reicht für Personen bis etwa 1,90 Meter. Der Kofferraum fasst 543 Liter im Grundzustand, was für die meisten Alltagssituationen mehr als ausreichend sein dürfte. Bei umgeklappter Rückbank wächst das Volumen auf beachtliche 1.575 Liter.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Anhängelast von 1,4 Tonnen – für ein Elektroauto ein durchaus respektabler Wert, der viele Transportaufgaben ermöglicht. Insgesamt erhält der ID.4 GTX für sein Raumangebot die Bestnote von fünf Sternen, was seine Alltagstauglichkeit unterstreicht.
Antrieb und Fahrleistungen
Der VW ID.4 GTX ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die zusammen eine Systemleistung von 299 PS erreichen. Der Hauptantrieb erfolgt über einen 150 kW (204 PS) starken Synchronmotor an der Hinterachse, ergänzt durch einen Asynchronmotor vorne. Diese Kombination ermöglicht nicht nur Allradantrieb, sondern auch eine effiziente Energienutzung, da der vordere Motor bei Bedarf zugeschaltet werden kann.
In der Praxis beschleunigt der ID.4 GTX von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden – etwas langsamer als die Werksangabe von 6,2 Sekunden, aber dennoch flott für ein Fahrzeug dieser Größe und dieses Gewichts. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt, was für ein Elektroauto dieser Klasse durchaus üblich ist.
Im Slalom-Test zeigt sich der ID.4 GTX von einer überraschend agilen Seite. Trotz seines Gewichts von über 2,2 Tonnen bewegt er sich harmonisch und kontrolliert durch den Parcours. Dies ist nicht zuletzt dem ausgeklügelten Fahrwerksmanagement zu verdanken, das die adaptiven Dämpfer, die simulierte Quersperre und die Stabilitätssysteme koordiniert.
Reichweite und Verbrauch
Ein entscheidender Faktor bei Elektroautos ist natürlich die Reichweite. Der ID.4 GTX ist mit einem Akku ausgestattet, der laut VW einen Energieinhalt von 77 kWh haben soll. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass der nutzbare Energieinhalt bei etwa 72 kWh liegt. Dies führt zu einer realistischen Reichweite von etwa 360 Kilometern im gemischten Fahrbetrieb.
Bei konstant 120 km/h auf der Autobahn sinkt die Reichweite auf etwa 325 Kilometer. Im Eco-Modus und bei zurückhaltender Fahrweise sind hingegen bis zu 460 Kilometer möglich. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 15,8 kWh/100km im Eco-Modus und 25,9 kWh/100km bei 130 km/h auf der Autobahn.
Im Vergleich zu manch anderen Elektro-SUVs schneidet der ID.4 GTX beim Verbrauch ordentlich ab, ohne jedoch Bestwerte zu erreichen. Sein relativ hohes Gewicht und die nicht optimale Aerodynamik (cW-Wert von 0,29) wirken sich hier aus. Dennoch erhält er in der Kategorie Verbrauch 3,5 von 6 möglichen Sternen, was für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistung ein respektables Ergebnis darstellt.
Ladegeschwindigkeit und Reisetauglichkeit
Ein besonderes Lob verdient der ID.4 GTX für seine Ladeleistung. Während VW offiziell nur 135 kW Ladeleistung verspricht, erreicht das Fahrzeug unter optimalen Bedingungen Spitzenwerte von bis zu 180 kW. Dies ermöglicht sehr kurze Ladezeiten: In nur 8 Minuten können die ersten 100 Kilometer Reichweite nachgeladen werden.
Für eine Ladung von 10% auf 80% benötigt der ID.4 GTX etwa 36 Minuten, was für längere Reisen durchaus praktikabel ist. Auf einer theoretischen 800-Kilometer-Strecke würde das Fahrzeug inklusive Ladestopps etwa 8 Stunden benötigen – ein Wert, der ihm in der Kategorie Reisetauglichkeit 4 von 6 Sternen einbringt.
Besonders positiv fällt auf, dass der ID.4 GTX seine Ladeleistung auch bei niedrigen Temperaturen gut halten kann. Schon ab einer Akkutemperatur von 23°C erreicht er seine volle Ladeleistung, was gerade im Alltag und auf längeren Reisen von Vorteil ist.
Fahrkomfort und Geräuschentwicklung
In puncto Fahrkomfort kann der ID.4 GTX voll überzeugen. Die adaptiven Dämpfer, die bis zu 200 Mal pro Sekunde ihre Charakteristik anpassen können, sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Stabilität. Selbst mit den großen 21-Zoll-Rädern bietet das Fahrwerk eine beeindruckende Abrollqualität.
Besonders hervorzuheben ist die Geräuschdämmung. Mit einem durchschnittlichen Geräuschpegel von 65,3 Dezibel bei verschiedenen Geschwindigkeiten bis 130 km/h spielt der ID.4 GTX in einer Liga mit deutlich teureren Luxusfahrzeugen. Dies macht ihn zu einem exzellenten Reisebegleiter für lange Strecken.
Ein weiteres Highlight sind die ergonomischen Sitze. Sie bieten nicht nur hervorragenden Halt, sondern auch eine Massagefunktion – ein Feature, das man in dieser Fahrzeugklasse eher selten findet. Die Kombination aus leiser Fahrt, komfortablem Fahrwerk und exzellenten Sitzen macht den ID.4 GTX zu einem der angenehmsten Reisefahrzeuge in seiner Preisklasse.
Bedienung und Infotainment
Leider zeigt sich beim Thema Bedienung eine der größten Schwächen des ID.4 GTX. VW hat hier viele bewährte Bedienkonzepte über Bord geworfen und setzt stark auf Touchbedienung. Dies führt in der Praxis oft zu Ablenkungen und umständlicher Bedienung.
Besonders kritisch sind die unbeleuchtetenTouchleisten für Klimaanlage und Lautstärke sowie die Touchflächen am Lenkrad. Sie reagieren oft ungenau und bieten kein haptisches Feedback, was gerade während der Fahrt problematisch sein kann.
Das Infotainmentsystem arbeitet zwar flüssig und bietet große, gut erreichbare Schaltflächen, jedoch ist die Menüstruktur nicht immer intuitiv. Positiv fallen das gut ablesbare Head-up-Display und das digitale Kombiinstrument auf.
VW ist sich der Kritik an der Bedienung bewusst und plant bereits Verbesserungen für zukünftige Modellpflegen. In der aktuellen Form erhält der ID.4 GTX in der Kategorie Bedienung jedoch nur 3,5 von 6 Sternen – ein Wert, der deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Fahrzeuge liegt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der VW ID.4 GTX startet bei einem Basispreis von etwas über 53.000 Euro. Dafür erhält man ein gut ausgestattetes Elektro-SUV mit Allradantrieb, hoher Leistung und vielen Komfortfeatures. Im Vergleich zu manch anderen Premium-Elektrofahrzeugen positioniert sich der ID.4 GTX preislich im oberen Mittelfeld.
In der neu eingeführten Bewertungskategorie für das Preis-Leistungs-Verhältnis erreicht der ID.4 GTX 3,8 von 6 Sternen. Dies spiegelt wider, dass das Fahrzeug zwar viel bietet, der Preis aber durchaus ambitioniert ist. Besonders im Hinblick auf einige Schwächen wie die Bedienung oder die Materialqualität im unteren Innenraumbereich könnte das Preis-Leistungs-Verhältnis noch optimiert werden.
Fazit: Ein vielversprechendes Elektro-SUV mit Licht und Schatten
Der VW ID.4 GTX hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits überzeugt er mit herausragenden Qualitäten wie dem exzellenten Fahrkomfort, dem großzügigen Raumangebot und der überraschend guten Ladeleistung. Er ist ein angenehmer Reisebegleiter, der auch längere Strecken mühelos bewältigt und dabei seine Insassen verwöhnt.
Andererseits gibt es auch deutliche Schwachpunkte. Die Bedienung ist teilweise umständlich und ablenkend, die Materialqualität im Innenraum entspricht nicht durchgängig dem Premium-Anspruch, und die Reichweite könnte für ein Fahrzeug dieser Klasse etwas großzügiger ausfallen.
In der Gesamtbewertung erreicht der ID.4 GTX 3,9 von 6 Sternen. Dies mag auf den ersten Blick nicht überragend erscheinen, spiegelt aber die gestiegenen Anforderungen an moderne Elektrofahrzeuge wider. Im Vergleich zu früheren Bewertungen anderer Elektro-SUVs ist dies ein durchaus respektables Ergebnis.
Für wen eignet sich der VW ID.4 GTX? Er ist eine gute Wahl für Fahrer, die ein komfortables, geräumiges und alltagstaugliches Elektro-SUV suchen und dabei nicht auf eine sportliche Note verzichten möchten. Besonders auf längeren Strecken kann er seine Stärken ausspielen. Wer hingegen viel Wert auf intuitive Bedienung legt oder das letzte Quäntchen Reichweite benötigt, sollte auch Alternativen in Betracht ziehen.
Insgesamt ist der VW ID.4 GTX ein vielversprechendes Elektro-SUV, das in vielen Bereichen überzeugt, aber auch noch Potenzial für Verbesserungen bietet. Mit den angekündigten Überarbeitungen, insbesondere im Bereich der Bedienung, könnte er in Zukunft zu einem der attraktivsten Angebote in seiner Klasse avancieren.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem Volkswagen ID.4 GTX
Bildquellen
- Volkswagen ID4 GTX Rating Snippet: @Volkswagen