In der 32ten Episode vom Elektroauto Supertest vom 16. Mai 2024 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport unterzieht Alexander Bloch den Volkswagen ID.7 einem umfassenden Supertest.
Mit dem VW ID.7 wagt sich Volkswagen in die elektrische Oberklasse und tritt damit in direkte Konkurrenz zu etablierten Modellen wie dem BMW i4. Doch kann der Newcomer aus Wolfsburg tatsächlich neue Maßstäbe setzen und den bisherigen Klassenprimus vom Thron stoßen?
- Erster Eindruck: Größer, effizienter, innovativer
- Antrieb und Leistung: Souverän, aber nicht übermotorisiert
- Reichweite und Laden: Gut, aber nicht revolutionär
- Fahrdynamik und Komfort: Gelungener Spagat
- Innenraum und Bedienung: Licht und Schatten
- Platzangebot und Praktikabilität: Großzügig und durchdacht
- Assistenzsysteme und Technologie: State-of-the-Art
- Fazit: Ein würdiger Konkurrent in der elektrischen Oberklasse
- AMS YouTube Video zum VW ID.7
Erster Eindruck: Größer, effizienter, innovativer
Mit einer Länge von 4,96 Metern positioniert sich der ID.7 deutlich oberhalb des ID.4 und tritt damit in die Fußstapfen des Passat. Doch anders als sein Verbrenner-Pendant setzt der ID.7 auf eine aerodynamisch optimierte Fließhecklimousinen-Form. Der cw-Wert von 0,23 ist beeindruckend und unterstreicht den Anspruch von VW, ein besonders effizientes Elektroauto zu bauen.
Antrieb und Leistung: Souverän, aber nicht übermotorisiert
Der Testwagen war mit dem neuen Permanentmagnet-Synchronmotor „APP550“ ausgestattet, der eine Leistung von 210 kW (286 PS) an die Hinterräder abgibt. Mit einem maximalen Drehmoment von 545 Nm sorgt er für souveräne Fahrleistungen: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h abgeregelt.
Besonders beeindruckend ist die Effizienz des neuen Motors. VW gibt einen Spitzenwirkungsgrad von fast 97% an – ein Wert, der im Bereich des technisch Machbaren liegt. In der Praxis zeigt sich diese Effizienz in einem sehr niedrigen Energieverbrauch, vor allem bei konstanten Geschwindigkeiten.
Reichweite und Laden: Gut, aber nicht revolutionär
Mit einer Netto-Batteriekapazität von 77 kWh verspricht VW eine WLTP-Reichweite von bis zu 621 Kilometern. In dem Test konnten diese Werte zwar nicht ganz erreichen, aber die Ergebnisse sind dennoch beachtlich:
- Eco-Runde: 565 km
- Autobahn-Runde: 425 km
- Konstant 130 km/h: 345 km
Im Vergleich zum BMW i4, der im Elektroauto-Supertest etwas bessere Werte erzielte, schlägt sich der ID.7 dennoch sehr gut. Der Testverbrauch von 16,7 kWh/100 km ist für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistung bemerkenswert niedrig.
Bei der Ladeleistung zeigt der ID.7 Licht und Schatten. Mit maximal 175 kW an Schnellladesäulen lädt er zwar flotter als seine kleineren Geschwister, kann aber nicht ganz mit der 800-Volt-Technologie einiger Konkurrenten mithalten. In der Praxis bedeutet das eine Ladezeit von 10 auf 80 Prozent in 28 Minuten – ein guter, wenn auch nicht herausragender Wert.
Fahrdynamik und Komfort: Gelungener Spagat
Auf der Straße zeigt der ID.7, dass VW bei der Fahrwerksabstimmung ganze Arbeit geleistet hat. Trotz des hohen Gewichts von über 2,1 Tonnen fühlt sich das Fahrzeug agil und präzise an. Die Lenkung ist direkt und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. In Kurven liegt der ID.7 satt und neigt kaum zum Untersteuern.
Besonders beeindruckend ist der Fahrkomfort. Die adaptive Dämpferregelung sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Selbst auf schlechten Straßen bleibt der ID.7 souverän und filtert Unebenheiten gekonnt heraus. Mit einem gemessenen Geräuschpegel von 66,7 dB bei 130 km/h gehört er zu den leisesten Fahrzeugen seiner Klasse.
Innenraum und Bedienung: Licht und Schatten
Im Innenraum setzt VW auf ein modernes, minimalistisches Design. Das Cockpit wird von einem 15-Zoll-Touchscreen dominiert, über den nahezu alle Funktionen gesteuert werden. Die Bedienung ist größtenteils intuitiv, allerdings gibt es auch Kritikpunkte:
- Die Klimabedienung über Touch-Flächen ist nicht immer praktisch
- Einige wichtige Funktionen sind in Untermenüs versteckt
- Die Touch-Slider für Lautstärke und Temperatur sind nicht beleuchtet
Positiv fällt die Sprachsteuerung auf, die dank der Integration von ChatGPT besonders leistungsfähig ist. Sie versteht natürliche Sprache gut und kann auch komplexere Anfragen bearbeiten.
Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt auf hohem Niveau, auch wenn an einigen Stellen noch harter Kunststoff zum Einsatz kommt. Die Materialauswahl ist größtenteils hochwertig, insbesondere an den Kontaktflächen wie Lenkrad und Armauflagen.
Platzangebot und Praktikabilität: Großzügig und durchdacht
In Sachen Raumangebot kann der ID.7 voll überzeugen. Sowohl vorne als auch hinten finden selbst großgewachsene Personen bequem Platz. Der Kofferraum fasst 532 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen sind es sogar über 1.500 Liter. Praktische Details wie ein doppelter Ladeboden und zahlreiche Ablagen im Innenraum erhöhen den Nutzwert zusätzlich.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die relativ geringe Anhängelast von maximal 1.200 kg. Hier bieten einige Konkurrenten mehr. Auch die Zuladung von 444 kg ist zwar ausreichend, aber nicht üppig bemessen.
Assistenzsysteme und Technologie: State-of-the-Art
Der ID.7 ist mit einer Vielzahl moderner Assistenzsysteme ausgestattet. Von adaptivem Tempomat über Spurhalte- und Notbremsassistenten bis hin zu einem ausgeklügelten Parkassistenten ist alles an Bord, was man von einem modernen Premium-Fahrzeug erwartet.
Besonders hervorzuheben ist das Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das Navigationsanweisungen direkt in die Windschutzscheibe projiziert. Auch die Integration von Smartphones via Apple CarPlay und Android Auto funktioniert tadellos und kabellos.
Ein interessantes Feature ist die Vorkonditionierung des Akkus für optimale Ladeleistungen. Der ID.7 kann die Batterie vor einem geplanten Ladestopp automatisch auf die ideale Temperatur bringen, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.
Fazit: Ein würdiger Konkurrent in der elektrischen Oberklasse
Der VW ID.7 zeigt eindrucksvoll, dass Volkswagen in der Lage ist, ein konkurrenzfähiges Elektroauto der Oberklasse zu bauen. Mit seiner Effizienz, dem hohen Fahrkomfort und dem großzügigen Platzangebot setzt er in vielen Bereichen Maßstäbe.
Besonders hervorzuheben sind:
- Die hohe Effizienz des Antriebsstrangs
- Der ausgezeichnete Fahrkomfort bei gleichzeitig guter Dynamik
- Das großzügige Platzangebot
- Die fortschrittliche Technik, insbesondere die Sprachsteuerung und das AR-Head-up-Display
Verbesserungspotenzial gibt es noch bei:
- Der Bedienung einiger Funktionen über Touch-Flächen
- Der maximalen Ladeleistung, die hinter einigen Konkurrenten zurückbleibt
- Der Anhängelast und Zuladung, die für ein Fahrzeug dieser Klasse etwas höher sein könnten
Im Elektroauto-Supertest konnte der ID.7 den bisherigen Klassenprimus BMW i4 knapp schlagen und erreichte eine hervorragende Gesamtbewertung von 4,45 von 5 möglichen Sternen. Damit setzt er sich an die Spitze der Elektroautos unter 100.000 Euro im auto motor sport Elektroauto-Supertest.
Für Käufer, die ein geräumiges, komfortables und effizientes Elektroauto der Oberklasse suchen, ist der VW ID.7 definitiv eine Empfehlung. Er kombiniert die Tugenden eines klassischen Oberklasse-Fahrzeugs geschickt mit den Vorteilen der Elektromobilität. Auch wenn er in einigen Bereichen noch Raum für Verbesserungen lässt, stellt der ID.7 insgesamt ein überzeugendes Gesamtpaket dar, das die Messlatte für zukünftige Elektrofahrzeuge in diesem Segment höher legt.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zum VW ID.7
Bildquellen
- Volkswagen ID 7: @Volkswagen
- Volkswagen ID7 fahrend Vorderansicht: Volkswagen
- Volkswagen ID7 fahrend Hinteransicht: Volkswagen
- Volkswagen ID7 Hinteransicht: Volkswagen