In der 15ten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.
Der Porsche Taycan GTS Sport Turismo vereint sportliche Performance, Alltagstauglichkeit und elektrische Effizienz in einem faszinierenden Gesamtpaket. Als neuestes Mitglied der Taycan-Familie bietet er eine einzigartige Kombination aus Kombi-Praktikabilität und kompromissloser Porsche-Dynamik.
- Design und Ausstattung: Sportliche Eleganz trifft Funktionalität
- Antrieb und Fahrleistungen: Elektrische Power im Überfluss
- Reichweite und Laden: Effizienz auf höchstem Niveau
- Fahrkomfort: Sportlich und dennoch entspannt
- Bedienung und Infotainment: Modern, aber mit Lernkurve
- Assistenzsysteme: Umfangreich, aber nicht aufdringlich
- Kosten und Ausstattung: Premium hat seinen Preis
- Fazit: Ein beeindruckendes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
- AMS YouTube Video zu dem Porsche Taycan GTS
Design und Ausstattung: Sportliche Eleganz trifft Funktionalität
Der Taycan GTS Sport Turismo besticht durch seine gelungene Synthese aus dynamischem Sportwagen-Design und praktischer Kombi-Silhouette. Mit einer Länge von 4,96 Metern und einer Breite von 1,97 Metern (ohne Außenspiegel) ist er ein stattliches Fahrzeug, das dennoch dank seiner flachen Höhe von unter 1,40 Metern eine elegante und windschnittige Erscheinung bietet.
Die Aerodynamik spielt beim Taycan eine zentrale Rolle. Porsche hat großen Wert auf einen niedrigen Luftwiderstand gelegt, was sich in einem cW-Wert von 0,22 niederschlägt. Zwar liegt dieser Wert etwas über dem des absoluten Aerodynamik-Champions Mercedes EQS (cW 0,20), doch dank der geringeren Stirnfläche erreicht der Taycan eine vergleichbare effektive Windwiderstandsfläche. Besonders beeindruckend sind die aktiven Frontklappen für die Kühlung, die aerodynamisch optimierten Felgen und der durchdachte Unterboden mit speziellen Einbuchtungen für einen verbesserten Luftstrom.
Im Innenraum zeigt sich der typische Porsche-Luxus gepaart mit modernster Technologie. Das Cockpit ist fahrerzentriert gestaltet, mit einem freistehenden, gebogenen Instrumentendisplay und einem zentralen Infotainment-Touchscreen. Die Materialqualität ist durchweg exzellent, mit hochwertigen Lederoberflächen und präzise verarbeiteten Nähten. Ein besonderes Highlight ist das optionale Panorama-Glasschiebedach, das sich elektrisch von klar auf matt schalten lässt – ein echtes Novum in dieser Fahrzeugklasse.
Antrieb und Fahrleistungen: Elektrische Power im Überfluss
Der Taycan GTS Sport Turismo wird von zwei Elektromotoren angetrieben, die eine Systemleistung von bis zu 598 PS (440 kW) entwickeln. Das Besondere: An der Hinterachse kommt ein Zweiganggetriebe zum Einsatz, was für eine optimale Kraftentfaltung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich sorgt.
In puncto Beschleunigung lässt der Taycan GTS Sport Turismo kaum Wünsche offen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert er in beeindruckenden 3,7 Sekunden – und das reproduzierbar, auch bei niedrigerem Batteriestand. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h, was für ein Elektroauto dieser Klasse mehr als ausreichend ist.
Besonders beeindruckend ist die Fahrdynamik des Taycan. Trotz seines Gewichts von über 2,3 Tonnen fühlt er sich in Kurven agil und präzise an. Die optionale Hinterradlenkung trägt zu einem verbesserten Handling bei und reduziert den Wendekreis auf 11,2 Meter. Das Fahrwerk, bestehend aus Luftfederung und adaptiven Dämpfern, meistert den Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit mit Bravour.
Reichweite und Laden: Effizienz auf höchstem Niveau
Eine der größten Stärken des Taycan GTS Sport Turismo ist seine Effizienz. Mit einem durchschnittlichen Testverbrauch von 20,4 kWh/100 km setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise zwischen 395 km (Autobahnfahrt) und 480 km (Eco-Modus).
Das absolute Highlight ist jedoch die Ladeleistung. Dank der 800-Volt-Technologie erreicht der Taycan Spitzenwerte von bis zu 270 kW. In der Praxis bedeutet das, dass in nur 5 Minuten Ladezeit bis zu 100 km Reichweite nachgeladen werden können. Von 10% auf 80% Batteriestand benötigt der Taycan lediglich 22 Minuten – ein Wert, der selbst von vielen kleineren und leichteren Elektroautos nicht erreicht wird.
Ein cleveres Feature ist die Vorkonditionierung der Batterie. Wenn im Navigationssystem eine Ladesäule als Ziel eingegeben wird, bereitet der Taycan den Akku optimal auf den Ladevorgang vor, um maximale Ladegeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Fahrkomfort: Sportlich und dennoch entspannt
Entgegen möglicher Erwartungen an einen Porsche überzeugt der Taycan GTS Sport Turismo auch in Sachen Komfort. Die adaptive Luftfederung sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen straffer Sportlichkeit und komfortablem Abrollverhalten. Selbst auf schlechten Straßen bleibt das Fahrgefühl souverän und kontrolliert.
Die Geräuschdämmung ist auf absolutem Topniveau. Der Taycan gehört zu den leisesten Fahrzeugen seiner Klasse, was besonders bei hohen Geschwindigkeiten angenehm auffällt. Einzig die sportlichen Reifen (Michelin Pilot Sport 4) mit ihren relativ flachen Flanken lassen auf groben Unebenheiten etwas mehr Abrollgeräusche in den Innenraum dringen.
Das Platzangebot ist trotz der sportlichen Silhouette großzügig bemessen. Sowohl vorne als auch hinten finden Erwachsene bequem Platz, wobei die leicht erhöhte Sitzposition im Fond durch den im Unterboden verbauten Akku zu einer etwas eingeschränkten Oberschenkelauflage führt. Der Kofferraum fasst 446 Liter (1.212 Liter bei umgeklappten Rücksitzen), zusätzlich stehen vorne noch einmal 84 Liter im sogenannten „Frunk“ zur Verfügung.
Bedienung und Infotainment: Modern, aber mit Lernkurve
Das Bediensystem des Taycan GTS Sport Turismo ist modern und funktionsreich, erfordert aber eine gewisse Eingewöhnungszeit. Das zentrale 10,9-Zoll-Touchdisplay reagiert schnell und präzise, die Menüstruktur ist jedoch teilweise etwas verschachtelt. Positiv fallen die großen, klar beschrifteten Kacheln auf, die eine intuitive Bedienung ermöglichen.
Die Klimabedienung erfolgt über ein separates Touch-Display in der Mittelkonsole. Während dies optisch ansprechend ist, wünschen sich manche Nutzer möglicherweise klassische Drehregler für eine einfachere Bedienung während der Fahrt.
Das digitale Kombiinstrument hinter dem Lenkrad ist klar strukturiert und gut ablesbar. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind vielfältig, erfordern aber ebenfalls eine gewisse Einarbeitungszeit.
Ein Kritikpunkt ist die teilweise umständliche Bedienung einiger Funktionen, wie beispielsweise die Einstellung des maximalen Ladestands oder die Anzeige bestimmter Verbrauchsinformationen. Hier wäre eine intuitivere Menüführung wünschenswert.
Die Sprachsteuerung funktioniert gut und kann viele Funktionen zuverlässig ausführen. Sie stellt eine sinnvolle Alternative zur Touch-Bedienung während der Fahrt dar.
Assistenzsysteme: Umfangreich, aber nicht aufdringlich
Der Taycan GTS Sport Turismo ist mit einer Vielzahl moderner Fahrassistenzsysteme ausgestattet. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion, Spurhalteassistent, Spurwechselassistent und ein Kreuzungsassistent. Das sogenannte „InnoDrive“-System berücksichtigt zudem Verkehrsschilder und Straßenverläufe für eine vorausschauende Fahrweise.
In der Praxis funktionieren die Systeme zuverlässig und unterstützen den Fahrer, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Die Abstimmung ist gelungen und passt zum sportlichen Charakter des Fahrzeugs. Dennoch gibt es gelegentlich Situationen, in denen das Verhalten der Assistenzsysteme nicht ganz nachvollziehbar ist – ein Phänomen, das allerdings bei den meisten modernen Fahrzeugen zu beobachten ist.
Kosten und Ausstattung: Premium hat seinen Preis
Mit einem Basispreis von 131.800 Euro ist der Porsche Taycan GTS Sport Turismo zweifellos ein Fahrzeug der Oberklasse. In der getesteten Ausstattung, die zahlreiche Optionen wie das adaptive Fahrwerk, die Hinterradlenkung und das Panorama-Glasschiebedach umfasste, lag der Preis sogar bei über 170.000 Euro.
Für diesen Preis erhält der Käufer jedoch ein technologisch hochmodernes Fahrzeug mit Premiumausstattung. Die Verarbeitungsqualität ist durchweg exzellent, die verwendeten Materialien sind hochwertig und die Ausstattungsliste lässt kaum Wünsche offen.
Zu beachten ist, dass viele Ausstattungsdetails, die man in dieser Preisklasse vielleicht als selbstverständlich erachten würde, aufpreispflichtig sind. Dies ist zwar typisch für Porsche, kann aber bei der Konfiguration schnell zu einem deutlichen Preisanstieg führen.
Die Unterhaltskosten dürften dank der Effizienz des Elektroantriebs im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen dieser Leistungsklasse deutlich niedriger ausfallen. Zudem profitiert der Taycan als Elektrofahrzeug von Steuervergünstigungen und potenziellen Förderungen.
Fazit: Ein beeindruckendes Gesamtpaket mit kleinen Schwächen
Der Porsche Taycan GTS Sport Turismo ist ein faszinierendes Elektrofahrzeug, das in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzt. Er vereint sportliche Fahrleistungen, hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und Schnellladefähigkeit in einem attraktiven und praktischen Gesamtpaket.
Zu den Stärken zählen zweifellos die herausragende Fahrdynamik, die trotz des hohen Gewichts an klassische Porsche-Modelle erinnert, sowie die exzellente Verarbeitungsqualität. Die Effizienz und insbesondere die Schnellladefähigkeit suchen in der aktuellen Elektroauto-Landschaft ihresgleichen.
Auf der Negativseite stehen der hohe Preis, die teilweise komplexe Bedienung einiger Funktionen und die Tatsache, dass viele wünschenswerte Ausstattungsdetails aufpreispflichtig sind.
In der Gesamtbetrachtung erreicht der Taycan GTS Sport Turismo zwar nicht ganz die Bestnote im Vergleich zum bisherigen Testsieger Mercedes EQS, was hauptsächlich am etwas kleineren Akku und der damit verbundenen geringeren Maximalreichweite liegt. Dennoch ist er aus Sicht vieler Tester das bislang überzeugendste Elektroauto auf dem Markt, das in puncto Fahrdynamik, Effizienz und Alltagstauglichkeit neue Maßstäbe setzt.
Für Käufer, die ein sportliches, luxuriöses und zugleich praktisches Elektrofahrzeug suchen und bereit sind, dafür tief in die Tasche zu greifen, ist der Porsche Taycan GTS Sport Turismo eine äußerst attraktive Option. Er beweist eindrucksvoll, dass Elektromobilität und Fahrspaß keineswegs im Widerspruch stehen müssen.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem Porsche Taycan GTS
Bildquellen
- Porsche Taycan GTS Rating Snippet: @Porsche