In der achtzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 05. Oktober 2022 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport hat Alex Bloch den BMW i4 eDrive40 einem umfassenden Supertest unterzogen.
In der sich rasant entwickelnden Welt der Elektromobilität hat BMW mit dem i4 eDrive40 einen vielversprechenden Kandidaten ins Rennen geschickt. Dieser Elektroauto-Supertest beleuchtet die Stärken und Schwächen des elektrischen 4er Gran Coupés und zeigt, ob BMW mit seiner Mischplattform-Strategie den richtigen Weg eingeschlagen hat. Kann der i4 eDrive40 mit den etablierten Elektroautos wie dem Tesla Model 3 mithalten oder sogar neue Maßstäbe setzen?
- Design und Qualität: Tradition trifft auf Moderne
- Raumangebot: Groß außen, kompakt innen
- Antrieb und Fahrleistungen: Effizienz trifft auf Dynamik
- Effizienz und Reichweite: Eine neue Benchmark?
- Laden: Schnell, aber mit Luft nach oben
- Fahrverhalten und Komfort: Die BMW-DNA bleibt erhalten
- Bedienung und Infotainment: Komplexität mit Licht und Schatten
- Assistenzsysteme: Gut, aber nicht revolutionär
- Fazit: Ein überzeugender Schritt in die elektrische Zukunft
- AMS YouTube Video zu dem BMW i4 eDrive40
Design und Qualität: Tradition trifft auf Moderne
Der BMW i4 eDrive40 präsentiert sich als klassische Sportlimousine mit coupéhafter Silhouette. Die Designsprache ist eindeutig BMW, was Traditionalisten freuen dürfte. Die Verarbeitungsqualität zeigt sich größtenteils auf dem gewohnt hohen Niveau der Marke. Kleinere Unstimmigkeiten wie leicht unterschiedliche Spaltmaße an der Front trüben den ansonsten sehr guten Gesamteindruck nur minimal.
Im Innenraum setzt sich die Premium-Anmutung fort. Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung dominieren das Bild. Die Ledersitze sind exzellent verarbeitet und bieten guten Komfort. Auch die Soft-Touch-Oberflächen an Armaturenbrett und Türverkleidungen unterstreichen den gehobenen Anspruch. Lediglich an wenigen Stellen, wie etwa an den Knien, hätte man sich etwas weichere Materialien gewünscht.
Raumangebot: Groß außen, kompakt innen
Mit einer Länge von 4,78 Metern ist der i4 eDrive40 ein stattliches Fahrzeug. Im Innenraum fällt das Platzangebot jedoch etwas knapper aus als erwartet. Vorne sitzt man komfortabel, im Fond wird es jedoch eng. Besonders die Kopffreiheit leidet unter der coupéhaften Dachlinie. Auch die Oberschenkelauflage auf der Rückbank könnte großzügiger ausfallen.
Der Kofferraum bietet mit 470 bis 1290 Litern ein ordentliches Volumen, das sogar das des Tesla Model 3 übertrifft. Die abfallende Heckklappe kann jedoch bei sperrigen Gegenständen hinderlich sein. Ein Frunk unter der Motorhaube fehlt leider, was bei der Unterbringung von Ladekabeln etwas unpraktisch ist.
Antrieb und Fahrleistungen: Effizienz trifft auf Dynamik
Herzstück des BMW i4 eDrive40 ist sein innovativer elektrisch erregter Synchronmotor an der Hinterachse. Mit 340 PS (250 kW) sorgt er für mehr als ausreichend Vortrieb. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in beeindruckenden 5,7 Sekunden. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Leistung auch bei niedrigem Batteriestand abrufbar bleibt.
Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 190 km/h begrenzt, was für die meisten Anwendungsfälle völlig ausreichend sein dürfte. Im Alltag überzeugt der Antrieb durch seine Laufruhe und die souveräne Kraftentfaltung. Besonders im mittleren Geschwindigkeitsbereich spielt der i4 eDrive40 seine Stärken aus und sorgt für müheloses Vorankommen.
Effizienz und Reichweite: Eine neue Benchmark?
Die Effizienz des BMW i4 eDrive40 ist zweifellos eine seiner größten Stärken. Im Eco-Modus erreicht er einen beeindruckend niedrigen Verbrauch von 12,9 kWh/100 km. Selbst auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten um die 130 km/h bleibt der Verbrauch mit 16,5 kWh/100 km auf einem sehr guten Niveau.
Diese Effizienz zahlt sich in Form einer beachtlichen Reichweite aus. Mit einer Batteriekapazität von 80,7 kWh (netto) sind laut Test Reichweiten von bis zu 490 km im Mischbetrieb realistisch. Bei konstant 120 km/h sind sogar 455 km möglich. Diese Werte katapultieren den i4 eDrive40 an die Spitze seiner Klasse und machen ihn zu einem hervorragenden Langstreckenfahrzeug.
Laden: Schnell, aber mit Luft nach oben
Die Ladegeschwindigkeit des BMW i4 eDrive40 ist gut, lässt aber noch etwas Raum für Verbesserungen. An Schnellladesäulen erreicht er Spitzenladeleistungen von bis zu 206 kW. Allerdings fällt die Ladekurve relativ schnell ab. Für die ersten 100 km Reichweite benötigt der i4 nur 6 Minuten, was auf Augenhöhe mit der Konkurrenz ist. Bei höheren Ladeständen macht sich jedoch das fehlende 800-Volt-System bemerkbar.
Von 10% auf 80% lädt der i4 eDrive40 in etwa 30 Minuten. Das ist ein guter Wert, der jedoch von einigen Konkurrenten mit 800-Volt-Technik übertroffen wird. Für die meisten Anwender dürfte die Ladegeschwindigkeit dennoch völlig ausreichend sein, zumal die hohe Effizienz und Reichweite längere Ladestopps oft überflüssig machen.
Fahrverhalten und Komfort: Die BMW-DNA bleibt erhalten
Trotz des hohen Gewichts von über 2,1 Tonnen fährt sich der i4 eDrive40 erstaunlich agil. Die Gewichtsverteilung von 44:56 (vorne:hinten) und der tiefe Schwerpunkt sorgen für ein ausgewogenes Fahrverhalten. In Kurven zeigt der i4 sein dynamisches Potenzial und lässt sich präzise steuern. Die Lenkung ist direkt und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße.
Besonders beeindruckend ist der hohe Fahrkomfort. Die Kombination aus adaptivem Fahrwerk und Luftfederung an der Hinterachse sorgt für eine satte Straßenlage bei gleichzeitig hohem Abrollkomfort. Selbst größere Unebenheiten werden souverän abgefedert. Hinzu kommt eine hervorragende Geräuschdämmung, die den i4 zu einem der leisesten Fahrzeuge seiner Klasse macht.
Bedienung und Infotainment: Komplexität mit Licht und Schatten
Das Bediensystem des BMW i4 eDrive40 ist umfangreich und bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Das große Curved Display mit dem BMW Operating System 8 sieht beeindruckend aus und reagiert schnell auf Eingaben. Die Menüstruktur ist jedoch teilweise komplex und erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit.
Positiv fallen die vielen physischen Tasten und der iDrive-Controller auf, die eine intuitive Bedienung auch während der Fahrt ermöglichen. Das Head-up-Display liefert wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers. Die Sprachsteuerung funktioniert größtenteils gut, hat aber noch Potenzial zur Verbesserung.
Das Navigationssystem überzeugt mit einer detaillierten Routenplanung inklusive Ladestopps. Die Anzeige freier Ladesäulen in Echtzeit ist ein nützliches Feature für Langstreckenfahrten. Insgesamt bietet das Infotainmentsystem viele nützliche Funktionen, könnte aber in einigen Bereichen noch benutzerfreundlicher gestaltet werden.
Assistenzsysteme: Gut, aber nicht revolutionär
Der BMW i4 eDrive40 kommt mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, die den Fahrer unterstützen und für mehr Sicherheit sorgen. Der adaptive Tempomat mit Lenkunterstützung funktioniert zuverlässig und macht lange Autobahnfahrten entspannter. In engen Baustellen oder bei dichtem Verkehr zeigt sich das System manchmal etwas nervös, bleibt aber insgesamt gut beherrschbar.
Besonders hervorzuheben ist die gute Verkehrszeichenerkennung und die aktive Spurhaltung. In Stausituationen weist das System sogar auf die Bildung einer Rettungsgasse hin. Während der Testphase gab es kleinere Softwarefehler, die jedoch durch Updates behoben werden sollten. Insgesamt bietet der i4 ein solides Paket an Assistenzsystemen, das jedoch keine revolutionären Neuerungen enthält.
Fazit: Ein überzeugender Schritt in die elektrische Zukunft
Der BMW i4 eDrive40 ist ein beeindruckendes Elektroauto, das die Stärken der Marke BMW erfolgreich in das Elektrozeitalter überführt. Seine herausragende Effizienz, die exzellente Reichweite und der hohe Fahrkomfort machen ihn zu einem ausgezeichneten Langstreckenfahrzeug. Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend für den Alltag und bieten auch auf der Autobahn genügend Reserven.
Die Verarbeitungsqualität und das Interieur entsprechen größtenteils dem Premium-Anspruch von BMW. Kleinere Schwächen wie das etwas beengte Raumangebot im Fond und die nicht ganz intuitive Bedienung des Infotainmentsystems trüben den ansonsten sehr positiven Gesamteindruck nur minimal.
Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Tesla Model 3 kann sich der i4 eDrive40 in vielen Bereichen behaupten oder sogar die Nase vorn haben. Besonders in puncto Effizienz und Reichweite setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse. Die Ladegeschwindigkeit ist gut, könnte aber mit einem 800-Volt-System noch verbessert werden.
Mit einem Basispreis von rund 60.000 Euro positioniert sich der BMW i4 eDrive40 im gehobenen Segment. Angesichts seiner Leistungsfähigkeit und Ausstattung erscheint dieser Preis jedoch gerechtfertigt. Potenzielle Käufer sollten jedoch bedenken, dass der Preis mit Extras schnell deutlich steigen kann.
Insgesamt zeigt der BMW i4 eDrive40, dass auch eine auf einer Verbrennerplattform basierende Elektroauto-Entwicklung zu hervorragenden Ergebnissen führen kann. Er vereint klassische BMW-Tugenden wie Fahrdynamik und Komfort erfolgreich mit den Vorteilen des elektrischen Antriebs. Für all jene, die ein effizientes, komfortables und dynamisches Elektroauto mit Premium-Anspruch suchen, ist der BMW i4 eDrive40 definitiv einen genaueren Blick wert.
Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.
AMS YouTube Video zu dem BMW i4 eDrive40
Bildquellen
- BMW i4 eDrive40 Rating Snippet: @BMW