back to top

Genesis GV60

Genesis GV60
FAZIT
Der Genesis GV60 überzeugt im Test auf ganzer Linie. Er verbindet hohe Leistung mit erstaunlicher Effizienz, bietet ein komfortables und dennoch dynamisches Fahrverhalten und glänzt mit Premium-Qualität im Innenraum. Die Schnellladefähigkeit setzt Maßstäbe in der Klasse. Zu den wenigen Schwachpunkten zählen das im Vergleich zum Tesla Model Y etwas kleinere Platzangebot und die fehlende intelligente Ladeplanung. Auch der Luftwiderstand könnte für noch bessere Reichweiten bei hohen Geschwindigkeiten optimiert werden. Basispreis: 71.000 €
RAUMANGEBOT
67
QUALITÄT & VERARBEITUNG
83
STADTTAUGLICHKEIT
42
DYNAMIK
75
E-AUTO FUNKTIONEN & ASSISTENTEN
75
VERBRAUCH
58
KOMFORT
83
REICHWEITE
67
REISETAUGLICHKEIT
92
SOFTWARE & BEDIENUNG
67
PROS
Hervorragende Verarbeitungsqualität und hochwertige Materialien im Innenraum
Beeindruckende Fahrleistungen bei gleichzeitig guter Effizienz
Sehr schnelle Ladegeschwindigkeit an Schnellladesäulen (bis zu 236 kW)
Ausgewogenes Fahrverhalten mit gutem Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit
CONS
Geringeres Raumangebot und Kofferraumvolumen im Vergleich zu einigen Konkurrenten
Fehlende intelligente Ladeplanung für Langstreckenfahrten
Nicht optimaler Luftwiderstand, was die Reichweite bei höheren Geschwindigkeiten beeinträchtigt
Teilweise komplexe und nicht immer intuitive Bedienung des Infotainmentsystems
71
BEWERTUNG (ALT)

In der siebzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 27. Juli 2022 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Genesis GV60 einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

Der Genesis GV60 ist das erste vollelektrische Serienmodell der noch jungen Luxusmarke von Hyundai. Als kompaktes Premium-SUV tritt er gegen etablierte Konkurrenten wie das Tesla Model Y an.



Erste Eindrücke: Edles Design trifft auf hochwertige Verarbeitung

Schon auf den ersten Blick macht der Genesis GV60 einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist auf einem Niveau, das man sonst eher von deutlich teureren Fahrzeugen kennt. Besonders die Spaltmaße und Übergänge sind präzise gearbeitet. Die Lackierung in mattem Finish verleiht dem GV60 zusätzlich einen edlen Touch.

Im Innenraum setzt sich der Premium-Eindruck nahtlos fort. Hochwertige Materialien wie weiches Leder und Alcantara dominieren das Bild. Selbst an Stellen, wo andere Hersteller gerne zu hartem Kunststoff greifen, verwendet Genesis weiche Oberflächen. Ein besonderes Highlight ist die drehbare Kristallkugel in der Mittelkonsole, die beim Einschalten des Fahrzeugs zum Fahrstufenwähler wird – ein kleines, aber effektvolles Detail.

Raumangebot und Praktikabilität: Kompakt außen, geräumig innen

Mit einer Länge von 4,52 Metern ist der GV60 für ein SUV relativ kompakt. Das macht sich besonders in der Stadt positiv bemerkbar. Trotz der kompakten Außenmaße bietet er innen erstaunlich viel Platz. Vorne sitzt man sehr komfortabel, im Fond müssen größere Passagiere allerdings kleine Kompromisse eingehen. Die Kopffreiheit ist durch das coupéartig abfallende Dach etwas eingeschränkt.

Der Kofferraum fasst 432 Liter, was für alltägliche Einkäufe und Wochenendausflüge ausreicht. Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf 1.550 Liter. Hier zeigt sich ein Nachteil gegenüber dem größeren Tesla Model Y, das deutlich mehr Stauraum bietet. Praktisch ist die niedrige Ladekante, die das Be- und Entladen erleichtert.

Antrieb und Fahrleistungen: Beeindruckende Power trifft auf Effizienz

Unter der Haube steckt ein leistungsstarker Elektroantrieb mit zwei Motoren – je einer pro Achse. Die Systemleistung beträgt 360 kW (490 PS), wobei im normalen Fahrbetrieb 320 kW (435 PS) zur Verfügung stehen. Per Boost-Taste lässt sich kurzzeitig die volle Leistung abrufen.

Die Fahrleistungen sind entsprechend beeindruckend: Von 0 auf 100 km/h sprintet der GV60 in nur 4,0 Sekunden. Selbst der Sprint auf 200 km/h gelingt in flotten 16,5 Sekunden. Dabei bleibt der Antrieb stets kultiviert und leise.

Trotz der hohen Leistung zeigt sich der GV60 erstaunlich effizient. Im Test lag der Durchschnittsverbrauch bei 20,3 kWh/100 km. Das ist für ein 2,2 Tonnen schweres Fahrzeug dieser Leistungsklasse ein sehr guter Wert. Besonders im Stadt- und Überlandverkehr kann der Genesis seine Effizienz ausspielen.

Reichweite und Laden: Lange Strecken sind kein Problem

Die 77,4 kWh große Batterie ermöglicht eine praxisnahe Reichweite von rund 380 Kilometern. Auf der Autobahn sind bei moderatem Tempo etwa 360 Kilometer realistisch. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten um 160 km/h bleiben noch über 200 Kilometer Reichweite.

Besonders beeindruckend ist die Ladeleistung des GV60. An einer 350-kW-Schnellladestation lädt er mit bis zu 236 kW. Von 10 auf 80 Prozent dauert es so nur 17 Minuten – sogar noch etwas schneller als vom Hersteller angegeben. In nur 6 Minuten lässt sich Strom für 100 Kilometer Reichweite nachladen.

Die Ladeplanung gehört allerdings zu den wenigen Schwachpunkten des GV60. Eine intelligente Routenplanung mit automatischer Einbindung von Ladestopps fehlt bislang. Hier hat die Konkurrenz von Tesla noch die Nase vorn.

Fahrverhalten: Sportlich und komfortabel zugleich

Auf der Straße überzeugt der Genesis GV60 mit einer gelungenen Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Das adaptive Fahrwerk mit kamerabasierter Vorausschau erkennt Unebenheiten frühzeitig und passt die Dämpfung entsprechend an. So werden selbst größere Bodenwellen souverän abgefedert.

Trotz des hohen Komforts lässt sich der GV60 auch sportlich bewegen. Die Lenkung könnte zwar etwas mehr Rückmeldung bieten, insgesamt liegt das Fahrzeug aber sicher auf der Straße. Dank Allradantrieb und ausgeklügelter Elektronik lässt sich die hohe Leistung jederzeit sicher auf die Straße bringen.

Ein besonderes Feature ist der „Drift-Modus“, der bei ausgeschaltetem ESP kontrollierte Drifts ermöglicht. In der Praxis eher eine Spielerei, unterstreicht dies aber den sportlichen Anspruch des GV60.

Assistenzsysteme und Konnektivität: Viel Technik an Bord

Der GV60 kommt mit einer umfangreichen Ausstattung an Fahrassistenten. Das adaptive Tempomatsystem funktioniert größtenteils zuverlässig, gelegentlich gibt es aber Probleme bei der Verkehrszeichenerkennung. Auch beim Spurhalteassistent sind kleine Schwächen zu beobachten.

Praktisch ist die Möglichkeit, das Fahrzeug per Fernbedienung aus engen Parklücken zu manövrieren. Die 360-Grad-Kamera erleichtert zudem das Rangieren in engen Situationen.

Ein besonderes Feature ist die Vehicle-to-Load-Funktion. Über einen Adapter an der Ladebuchse lassen sich externe Geräte mit bis zu 3,7 kW Leistung betreiben – praktisch für Camping-Ausflüge oder sogar zum Laden anderer Elektrofahrzeuge.

Die Bedienung erfolgt über einen Mix aus Touchscreen, physischen Tasten und einem Dreh-Drück-Steller. Diese Vielfalt an Bedienmöglichkeiten ist grundsätzlich positiv, in manchen Situationen aber auch etwas unübersichtlich. Die Menüstruktur könnte an einigen Stellen noch intuitiver gestaltet sein.

Qualität und Preis: Premium zum fairen Kurs

In puncto Verarbeitungsqualität und Materialanmutung spielt der Genesis GV60 ganz vorne mit. Die Materialauswahl und Verarbeitung sind auf einem Niveau, das man sonst eher von deutlich teureren Fahrzeugen kennt. Besonders die durchgängige Verwendung hochwertiger Materialien auch an weniger sichtbaren Stellen beeindruckt.

Mit einem Einstiegspreis von 71.000 Euro ist der GV60 zwar kein Schnäppchen, im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Konkurrenten aber durchaus fair bepreist. Bedenkt man die gebotene Qualität und Ausstattung, erhält man hier ein sehr attraktives Gesamtpaket.

Fazit: Ein beeindruckendes Elektro-SUV mit kleinen Schwächen

Der Genesis GV60 überzeugt im Test auf ganzer Linie. Er verbindet hohe Leistung mit erstaunlicher Effizienz, bietet ein komfortables und dennoch dynamisches Fahrverhalten und glänzt mit Premium-Qualität im Innenraum. Die Schnellladefähigkeit setzt Maßstäbe in der Klasse.

Zu den wenigen Schwachpunkten zählen das im Vergleich zum Tesla Model Y etwas kleinere Platzangebot und die fehlende intelligente Ladeplanung. Auch der Luftwiderstand könnte für noch bessere Reichweiten bei hohen Geschwindigkeiten optimiert werden.

Insgesamt erreicht der Genesis GV60 im Test hervorragende 4,25 von 6 möglichen Sternen – ein Spitzenwert in dieser Preisklasse. Für Käufer, die ein kompaktes Premium-Elektro-SUV mit hoher Leistung und Qualität suchen, ist der GV60 eine äußerst attraktive Option. Er beweist eindrucksvoll, dass Genesis als Newcomer in der Oberklasse absolut konkurrenzfähig ist und etablierten Marken das Leben schwer machen kann.

Mit dem GV60 ist Genesis ein großer Wurf gelungen. Wenn die wenigen Schwachpunkte in künftigen Updates adressiert werden, hat das Fahrzeug das Potenzial, zum Klassenprimus aufzusteigen. Schon jetzt gehört es zu den besten Elektro-SUVs unter 100.000 Euro und ist eine ernstzunehmende Alternative zu Tesla und Co.

Das aktuelle Elektroauto Supertest Ranking von allen bisherigen Elektroauto Supertests könnt ihr auf der Ranking Seite einsehen und bei Verständnis Fragen euch auch die Bewertungskriterien durchlesen.

AMS YouTube Video zu dem Genesis GV 60



Bildquellen

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Aktuelles

Der neue BMW i5: Elektrische Revolution in der Oberklasse

Der BMW i5: Luxuriöse Elektro-Limousine mit beeindruckender Leistung, modernster Technologie und hohem Komfort. Ist es der neue Maßstab in der Oberklasse?

Hyundai IONIQ 5 N: Sportlicher Elektrowagen mit Emotionen

Mit 650 PS, innovativem Fahrwerk und einzigartigem Sound-Design verbindet der Hyundai IONIQ 5 N als Elektro-Sportler Leistung und Emotion.

Der GWM Ora 03: Ein stylischer Elektro-Kompaktwagen

Der GWM Ora 03 ist ein stylischer Elektro-Kompaktwagen mit auffälligem Design, hochwertigem Innenraum und solider Reichweite zu attraktivem Preis.

Audi A6 e-tron: Eletrische Avant und Sportsback Versionen

Der Audi A6 e-tron vereint Luxus und E-Mobilität. Informationen zu Reichweite, Ladetechnik und innovative Features der elektrischen Oberklasse-Modelle von Audi.

Kia EV 9

Der Kia EV9 ist Luxuriöser Elektro-SUV, der mit enormem Raumangebot, effizienter Technik und guter Reichweite zu überzeugen weiß.

Werbung

Ranking

Mercedes EQS 450+

Der Mercedes EQS 450+ bietet Luxus, hohe Effizienz und starken Komfort. Ideal für lange Strecken, jedoch eingeschränkt in der Stadt.

BMW i7 xDrive60

Der BMW i7 xDrive60 bietet luxuriöse Verarbeitung, beeindruckende Leistung, innovative Technik, komfortables Raumangebot und hohe Reichweite.

Porsche Taycan GTS

In der fünfzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 25. Mai 2022 wird der Porsche Taycan GTS einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen.

VW ID.7

Der VW ID.7 beeindruckt mit seiner Verarbeitung, innovativer Technik, hervorragender Fahrdynamik und großer Reichweite, trotz kleinerer Bedienungsschwächen.

BMW i4 eDrive 40

Der BMW i4 eDrive40 bietet hohen Komfort, beeindruckende Effizienz und solide Leistung, aber eingeschränkte urbane Nutzbarkeit. Perfekt für lange Strecken.
In der siebzehnten Episode vom Elektroauto Supertest vom 27. Juli 2022 auf dem YouTube-Kanal von auto motor und sport wird der Genesis GV60 einem intensiven Elektroauto-Supertest unterzogen. Der Genesis GV60 ist das erste vollelektrische Serienmodell der noch jungen Luxusmarke von Hyundai. Als kompaktes Premium-SUV...Genesis GV60